Category Archives: Science

Wirbeltiere bekommen teilweise neue Evolutionsgeschichte

Kieferzähne und Schuppen von Wirbeltieren haben unterschiedlichen Ursprung

Aktuelle Forschungsergebnisse der PaläontologInnen Jürgen Kriwet und Cathrin Pfaff von der Universität Wien bringen eine klassische Evolutionstheorie der Wirbeltiere ins Wanken: Die Kieferzähne von Haien und Rochen sollen demnach nicht direkt von den äußeren Körperschuppen abstammen. Die Studie wird aktuell im Fachjournal “Proceedings of the Royal Society B” veröffentlicht. 
(more…)

Read More

Detecting and identifying explosives with single test

A new test for detecting multiple explosives simultaneously has been developed by UCL scientists. The proof-of-concept sensor is designed to quickly identify and quantify five commonly used explosives in solution to help track toxic contamination in waste water and improve the safety of public spaces. (more…)

Read More

Scientists grow organic semiconductor crystals vertically for first time

UCLA-led breakthrough could literally reshape solar cells and electronic devices

Our smartphones, tablets, computers and biosensors all have improved because of the rapidly increasing efficiency of semiconductors. (more…)

Read More

A doctor’s love affair with medicine and literature

For Anna Reisman, M.D., it was a summer novel that pointed her to a career in medicine. 

As a rising Yale senior and English major with no thought of becoming a doctor, she read Thomas Mann’s classic 1924 novelThe Magic Mountain, a tale of tuberculosis patients at a Swiss sanatorium. Surprised by her own fascination with the disease, she went on to read physician-writers Oliver Sacks, M.D., Richard Selzer, M.D., HS ’61, and Lewis Thomas, M.D. Soon she was a medical student at New York University. (more…)

Read More

Landmark sequencing of octopus genome shows basis for intelligence, camouflage

The first whole genome analysis of an octopus reveals unique features that likely played a role in the evolution of traits such as large complex nervous systems and adaptive camouflage. An international team of scientists sequenced the genome of the California two-spot octopus—the first cephalopod ever to be fully sequenced—and mapped gene expression profiles in 12 different tissues. The findings are published online Aug. 12 in Nature. (more…)

Read More

Altsteinzeitlicher Schlachtplatz für Elefanten in Griechenland entdeckt

Paläoanthropologen graben bei Megalopolis prähistorische Knochen mit Schnittspuren aus

Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben einen altsteinzeitlichen Schlachtplatz für Elefanten in der Ausgrabungsstätte Marathousa 1 nahe der griechischen Gemeinde Megalopolis entdeckt. Auf dem heute als Tagebau genutztem Gelände fanden sie zusammen mit Archäologen des griechischen Kultusministeriums die Knochen eines nahezu komplett erhaltenen Waldelefanten (Elephas antiquus). Auf einigen der Knochen sind Schnittspuren zu erkennen. Nach ersten Schätzungen der Forscher sind die Überreste rund 300.000 bis 600.000 Jahre alt. In unmittelbarer Umgebung gruben die Wissenschaftler zudem Steinwerkzeuge aus, mit denen Frühmenschen das Fleisch von den Knochen gelöst haben könnten, um es anschließend zu verzehren. „Damit ist Megalopolis der einzig bisher bekannte Ort auf dem Balkan, an dem sich die altsteinzeitliche Zerlegung eines Elefanten nachweisen lässt“, betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. (more…)

Read More

Brüllaffen: Tiefe Stimme, kleine Hoden

Einzigartiges Zungenbein lässt Männchen mächtiger erscheinen

Brüllaffen sind nach ihren beeindruckenden Rufen benannt. Für diese Fähigkeit sind die langen Stimmbänder und ein einzigartiges Zungenbein verantwortlich, das Männchen größer und mächtiger erscheinen lässt als sie wirklich sind. Ein internationales ForscherInnenteam unter Beteiligung von Kognitionsbiologen um Tecumseh Fitch von der Universität Wien hat herausgefunden, dass jene Brüllaffen mit den tiefsten Stimmen für diese einen hohen Preis bezahlen: Spezies mit einem größeren Zungenbein haben kleinere Hoden.

(more…)

Read More