Category Archives: Science

Meinung in Millisekunden

Freiburger Wissenschaftler entschlüsselt Gehirnprozesse bei der unbewussten Bewertung sozialer Gruppen

Innerhalb von wenigen Millisekunden bewerten Menschen ihr Gegenüber und entscheiden, ob die Person ihnen sympathisch ist oder nicht. Der Freiburger Psychologe und Neurowissenschaftler Dr. Bastian Schiller hat mit einem Team an der Universität Basel/Schweiz sowie an der Universität Bern/Schweiz erstmals herausgefunden, welche unbewusst ablaufenden Hirnprozesse in welcher zeitlichen Abfolge dafür verantwortlich sind, dass Menschen soziale Informationen wie zum Beispiel Sympathie oder Antipathie verarbeiten. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des US-amerikanischen Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) erschienen. (more…)

Read More

Dem Rebound-Effekt auf der Spur: Wenn sparsame Technik nicht zu weniger Energieverbrauch führt

Moderne Technik wird immer energieeffizienter, dennoch kann der Energieverbrauch steigen – Wirtschaftswissenschaftler nennen das den Rebound-Effekt. Um auf globaler Ebene gegensteuern zu können, muss man diesen Effekt zunächst verstehen. Diese Aufgabe geht ein Team von Volkswirtschaftlern aus Kassel, Pisa und Canberra an. (more…)

Read More

Geologic goals

UD graduate studies soil moisture levels as a geologist in Texas

Even as a little kid, Chelsea Halley knew that she wanted to be a geologist. Now, as the 2012 University of Delaware graduate gets set to receive her master’s degree in geology from the University of Texas, the goal she set when she was younger is becoming a reality as she embarks on a career as a geologist for an environmental consulting company in Austin.  (more…)

Read More

Die Nacht wird zum Tag

Die fast ständige Verfügbarkeit von Licht ist heute selbstverständlich. Überwachungsinstrument, Herrschaftsinszenierung, Werbemittel: Die Entwicklung von Licht seit der Neuzeit ist für den Westen gut erforscht. Nun sollen Lücken geschlossen werden. Wie sich die Beleuchtung des öffentlichen Raums historisch entwickelt hat, erforscht Ute Hasenöhrl. (more…)

Read More

Repurposed genes responsible for unique fins of skates and rays, study finds

The evolution of the striking, wing-like pectoral fins of skates and rays relied on repurposed genes, according to new research by scientists from the University of Chicago. Studying embryonic skates, they discovered that the rear portion of the fin is built by typical limb-development genes; but the front portion develops through a different set of genes that are usually found in the shoulder areas of other species. (more…)

Read More

„Moment, hier war ich doch schon!“ – Wie das Gehirn Ortserinnerungen bildet

Tübinger Forscher aktivieren im Experiment vormals ruhende Gedächtniszellen

Tübinger Neurowissenschaftlern ist es gelungen, ruhende Gedächtniszellen von Ratten zu aktivieren. Durch gezielte schwachelektrische Impulse konnten sie vormals inaktive Zellen im Hippocampus dazu bringen, den Ort der Impulsverabreichung wiederzuerkennen. Der Hippocampus ist bei Nagetieren wie auch dem Menschen für das Gedächtnis zuständig. Die Studie des Forscherteams am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen gibt daher Hinweise darauf, wie in unserem Gehirn Erinnerungen gebildet werden. Die Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht.
(more…)

Read More

The psychology behind religious belief

Researcher says religion fulfills 16 basic human desires

COLUMBUS, Ohio – Throughout history, scholars and researchers have tried to identify the one key reason that people are attracted to religion.

Some have said people seek religion to cope with a fear of death, others call it the basis for morality, and various other theories abound. (more…)

Read More