Category Archives: Science

Früher menschlicher Vorfahre konnte nicht mehr kräftig zubeißen

Später Australopithecine war schlecht angepasst an harte Ernährung

Bisher dachte man, dass alle Australopithecinen (frühe Vorfahren der späteren Gattung Mensch) gut angepasst waren an das harte Zubeißen und Öffnen von Nüssen und Samenkörnern mit ihren großen Mahlzähnen. Der chronologisch gesehen jüngste Vertreter, Australopithecus sediba, der auf ca. zwei Millionen Jahre datiert wurde, scheint aber diesen Anpassungspfad bereits verlassen zu haben: Er weist kleinere Zähne auf als seine Verwandten. Ein internationales ForscherInnenteam unter Beteiligung von Gerhard Weber von der Universität Wien konnte zeigen, dass weder Kiefer noch Zähne an eine harte Nahrung angepasst waren. Dies gelang mit Hilfe einer biomechanischen Computersimulation, die virtuelle Kopien der Australopithecinen-Schädel nutzt, und wurde nun im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. (more…)

Read More

No joke: Blondes aren’t dumb, science says

New national study refutes damaging stereotype

COLUMBUS, Ohio – The “dumb blonde” stereotype is simply wrong, according to a new national study of young baby boomers.

The study of 10,878 Americans found that white women who said their natural hair color was blonde had an average IQ score within 3 points of brunettes and those with red or black hair. (more…)

Read More

Kasseler Biologen entdecken neues Protein, das Zellen stabilisiert

Zoologen der Uni Kassel haben ein Protein entdeckt, das bei den sogenannten Bärtierchen bestimmte Zellen auf bislang unbekannte Weise stabilisiert. Die achtbeinigen Kleinlebewesen halten extreme Bedingungen aus und können beispielsweise mehrere Tage tiefgefroren überleben. Die Entdeckung zeigt auch, wie „einfallsreich“ die Evolution ist. (more…)

Read More

A gene for new species is discovered

If two fruit fly species mate, it makes offspring dead or infertile

A University of Utah-led study identified a long-sought “hybrid inviability gene” responsible for dead or infertile offspring when two species of fruit flies mate with each other. The discovery sheds light on the genetic and molecular process leading to formation of new species, and may provide clues to how cancer develops. (more…)

Read More

Neandertaler: Zu 20 Prozent Vegetarier

Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in Tübingen haben die Ernährung von Neandertalern untersucht. Anhand von Isotopenzusammensetzungen im Kollagen der Urmenschenknochen zeigen sie, dass die Neandertaler sich überwiegend von großen Pflanzenfressern wie Mammute und Nashörnern ernährten, jedoch auch pflanzliche Kost zu ihrem Speiseplans gehörte. Die zugehörigen Studien sind kürzlich in den Fachjournalen „Journal of Human Evolution“ und „Quaternary International“ erschienen. (more…)

Read More

UCLA researchers create exceptionally strong and lightweight new metal

Magnesium infused with dense silicon carbide nanoparticles could be used for airplanes, cars, mobile electronics and more

A team led by researchers from the UCLA Henry Samueli School of Engineering and Applied Science has created a super-strong yet light structural metal with extremely high specific strength and modulus, or stiffness-to-weight ratio. The new metal is composed of magnesium infused with a dense and even dispersal of ceramic silicon carbide nanoparticles. It could be used to make lighter airplanes, spacecraft, and cars, helping to improve fuel efficiency, as well as in mobile electronics and biomedical devices. (more…)

Read More