Category Archives: Science

Ancient Lone Star Lizard Lounged in Lush, Tropical Texas

AUSTIN, Texas — Researchers have discovered a new species of extinct worm lizard in Texas and dubbed it the “Lone Star” lizard. The species — the first known example of a worm lizard in Texas — offers evidence that Texas acted as a subtropical refuge during one of the great cooling periods of the past. (more…)

Read More

Hit oder peinlich? Kasseler Musikwissenschaftler findet Erfolgsfaktoren humorvoller Lieder

Ein Musikwissenschaftler der Uni Kassel hat ein Erklärungsmodell aus der Psychologie auf die Rezeption lustiger Lieder angewandt. Ergebnis: Ob ein Publikum ein komisch gemeintes Lied als lustig empfindet, hängt maßgeblich vom besten Gag innerhalb des Liedes sowie einer geschickten Platzierung lustiger Elemente am Ende des Liedes ab. Darüber hinaus hat der Musikwissenschaftler weitere Erfolgsfaktoren identifiziert. (more…)

Read More

Affordable camera reveals hidden details invisible to the naked eye

Peering into a grocery store bin, it’s hard to tell if a peach or tomato or avocado is starting to go bad underneath its skin.

But an affordable camera technology being developed by the University of Washington and Microsoft Research might enable consumers of the future to tell which piece of fruit is perfectly ripe or what’s rotting in the fridge. (more…)

Read More

Das große Strömen zum Licht

Die winzigen Cyanobakterien nehmen Helligkeit wahr, indem sie das Prinzip der Linse im menschlichen Auge nutzen

Seit 300 Jahren – also seit es Mikroskope gibt – fragen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie Bakterien Licht wahrnehmen und darauf reagieren können. Ein internationales Team um die Freiburger Biologin Prof. Dr. Annegret Wilde hat das Rätsel nun gelöst: Die Forscherinnen und Forscher zeigen an den so genannten Cyanobakterien, dass diese nur wenige Mikrometer winzigen Organismen gezielt auf eine Lichtquelle zuströmen, indem sie das Prinzip einer Linse im menschlichen Auge nutzen. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „eLife“ erschienen.
(more…)

Read More

Rheinzufluss mit tropischen Parasiten

Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt haben eingewanderte tropische Fische in einem nordrheinwestfälischen Bach untersucht. Sie zeigen in ihrer kürzlich im Fachjournal „Parasitology Research“ erschienenen Studie, dass sich in dem künstlich erschaffenen Warmwasserlebensraum eine tropische Fauna etabliert hat. Auch nicht-heimische Parasiten, die eine potentielle Gefahr für die heimische Fischwelt darstellen, fühlen sich in dem von einem Braunkohlewerk aufgeheizten Gewässer wohl. (more…)

Read More