Category Archives: Environment

Ocean’s most oxygen-deprived zones to shrink under climate change

As the complex story of climate change unfolds, many of the endings are grim. But there are exceptions. Predictions that the lowest-oxygen environments in the ocean would get worse may not come to pass. Instead, University of Washington research shows climate change, as it weakens the trade winds, could shrink the size of these extreme low-oxygen waters.

“The tropics should actually get better oxygenated as the climate warms up,” said Curtis Deutsch, a UW associate professor of oceanography. He is lead author of the study published Aug. 8 in Science. (more…)

Read More

Boosting armor for nuclear-waste eating microbes

A microbe developed to clean up nuclear waste and patented by a Michigan State University researcher has just been improved.

In earlier research, Gemma Reguera, MSU microbiologist, identified that Geobacter bacteria’s tiny conductive hair-like appendages, or pili, did the yeoman’s share of remediation. By increasing the strength of the pili nanowires, she improved their ability to clean up uranium and other toxic wastes. (more…)

Read More

Windenergie: Zu viel Abstand zu Wohnbauflächen schadet der Energiewende

Bei 2.000 Metern Abstand bliebe bundesweit nur 3 Prozent der potentiellen Leistung

Deutschland hat ein großes Potenzial für die Windenergie an Land. Rund 13,8 Prozent der Landesfläche ließen sich prinzipiell für den Bau von Windenergieanlagen nutzen. Möglich wäre demnach eine installierte Windenergieleistung von bis zu 1.200 Gigawatt (GW). Ein pauschaler Abstand von zwei Kilometern zu Wohnbauflächen würde dieses Potenzial aber stark schrumpfen lassen, sodass rein rechnerisch nur noch 36 Gigawatt möglich wären. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse des Umweltbundesamtes (UBA). Praktisch wäre der Verlust sogar noch größer, denn es gibt zahlreiche weitere Faktoren, die in Genehmigungsprozessen von Windenergieanlagen eine Rolle spielen. So sind zum Beispiel besonders geschützter Tierarten relevant, wenn es um die Nutzung einer Fläche für Windenergieanlagen geht. (more…)

Read More

„Mein Fast Food: Biobrot“

Starköchin Sarah Wiener ist Jury-Mitglied im Greenpeace-Wettbewerb gegen Gentechnik bei McDonald‘s. Im Interview verrät sie das Rezept für ihr ganz persönliches Fast Food.

Hand aufs Herz: Essen Sie auch manchmal in Fast-Food-Restaurants?

Früher war ich ab und zu in Fast-Food-Ketten. Ich habe mir keine Gedanken darüber gemacht, was ich da eigentlich esse und woher es kommt. Heute möchte ich gern wissen, woher mein Fleisch stammt, was das Tier gefressen hat, wie es gehalten wurde und was in meiner Sauce drin ist. Ich definiere heute Genuss und Qualität anders als früher. (more…)

Read More

China’s Hidden Water Footprint

COLLEGE PARK, Md. – Highly developed but water-scarce regions in China, such as Shanghai, Beijing, and Tianjin, are contributing to water depletion in other water-scarce regions of the country through imports of food, textile, and other water intensive products, according to a new study published in the journal Environmental Science & Technology. (more…)

Read More

DLR analysiert das Solarpotenzial Pakistans für globale Initiative der Weltbank

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde von der Weltbank beauftragt, das Potenzial Pakistans zur Nutzung von Solarenergie zu untersuchen. Anhand von Satellitendaten und Bodenmessungen werden DLR-Wissenschaftler unter anderem einen Strahlungsatlas erstellen, der geeignete Regionen für Solarkraftwerke in Pakistan aufzeigt. (more…)

Read More

Wind-Stärke

Windenergie verdrängt zunehmend Kohle und Öl. Die junge Technologie rechnet sich inzwischen besser als die alten Schmutzfinken. Das gibt den Windmühlen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz.

Der Wind frischt auf. Bis zum Jahr 2030 können weltweit Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 2000 Gigawatt am Netz sein. Der so erzeugte Windstrom würde dann knapp ein Fünftel des weltweiten Strombedarfs decken – etwa das Doppelte, das die heute noch etwa 400 Atomkraftwerke auf der Welt erzeugen. Ein solcher Ausbau der Windkraft würde mehr als zwei Millionen Arbeitsplätze schaffen – und weltweit drei Milliarden Tonnen CO2 einsparen. Dies belegt eine aktuelle Studie, die Greenpeace und das Global Wind Energy Council vorgestellt haben.  (more…)

Read More

“Solarthermische Kraftwerke bieten ein hohes Maß an Versorgungssicherheit”

Die Dii (Desertec Industrial Initiative) hat sich in ihrer jetzigen Form aufgelöst und wird nur noch als Beraterfirma weiter existieren. Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor im Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert, wie sich die Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Regionen zu generieren, aus seiner Sicht weiterentwickeln wird. (more…)

Read More