Author Archives: Guest Post

Der Klimaschutz-Countdown läuft!

IPCC-Bericht: Erreichen der Klimaziele nur bei sofortigem Handeln

Anlässlich der für kommenden Sonntag in Berlin geplanten Veröffentlichung des dritten Teilberichts des Weltklimarats IPCC fordert der NABU von der Bundesregierung und der internationalen Staatengemeinschaft ein entschlosseneres Handeln gegen die Erderwärmung. „Der Countdown, die globale Erwärmung auf 2° Grad zu begrenzen, läuft“, warnte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die nächsten 15 Jahre müssen laut IPCC genutzt werden, den Schwenk hin zu einer CO2-armen Wirtschaft zu vollziehen. Ansonsten drohe ein noch höherer Temperaturanstieg mit unabsehbaren Folgen. (more…)

Read More

Going viral: How ‘social contagion’ begins and escalates

Understanding the roots of a global, contagious spread of online information may help better predict political revolutions, consumer behavior, box office revenues, public policy debates, and even public health epidemics, a new study co-led by Yale University reveals. The model devised for this study, which identifies those roots and analyzes common patterns of dissemination on a global scale, even predicted the rise of “#Obamacare” as a global Twitter trend. The study appears in PLOS ONE.

Attempts to globally monitor the spread of online information have become increasingly difficult because of the explosive growth in the amount of information available and heightened concerns about personal privacy. To get a better understanding of social contagion, the team focused instead on smaller, local network structures, where messages are transmitted from individuals at the center and spread out rapidly to other individuals, who then retransmit them. (more…)

Read More

Was Ökosysteme zusammenhält: Neue Methode entschlüsselt Samen-Transportrouten von Nashornvögeln

Trompeterhornvögel spielen als Samentransporteure eine zentrale Rolle für den Erhalt südafrikanischer Wälder. Ein Team des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und des Max-Planck-Instituts für Ornithologie konnte diese Ökosystemleistung nun mittels neuer Methoden detailliert darstellen und erstmals die möglichen Ausbreitungswege von Samen in der Landschaft kartieren. Die heute im Journal of Applied Ecology online erschienene Studie zeigt, dass sich bestimmte Baumarten dank der Vögel vermutlich auch besser an den Klimawandel anpassen können. Schlüsselelemente sind Knotenpunkte der Flugrouten, sogenannte Trittsteinbiotope.

Das Untersuchungsgebiet liegt an der Ostküste Südafrikas, etwa 100 Kilometer südlich von Durban. Die subtropischen Wälder dieser Region zählen zu den baumartenreichsten der Erde, sind jedoch nur noch ein Flickenteppich in einem „Meer“ von Zuckerrohr-Monokulturen und Siedlungen. Große Samenausbreiter wie der Trompeterhornvogel (Bycanistes bucinator) garantieren den Austausch genetischer Informationen zwischen diesen einzelnen Waldfragmenten, und sichern so ihren Fortbestand. Dank moderner Technik lässt sich diese Schlüsselfunktion nun in bisher unerreichter Präzision und Umfang erfassen: „Mit GPS-Sendern, die die Position der Vögel bis auf wenige Meter genau und über viele Tage hinweg aufzeichnen, können wir die Vögel verfolgen, ohne auf Sichtweite bleiben zu müssen. Die Bewegungsdaten lassen sich über Entfernungen von bis zu 2 km vom GPS-Sender auf einen Empfänger herunterladen.“, erläutert Dr. Johanna Lenz, BiK-F, Mitautorin der Studie, diesen methodischen Fortschritt. Insgesamt dokumentierte das Team für 30 Trompeterhornvögel mehr als 500 Tage Bewegungsdaten. (more…)

Read More

Privatheit – Wie viel ist davon noch übrig?

Datenschutz, Kontrollen und die Frage nach der Privatsphäre werden besonders seit den Abhörskandalen wieder stark diskutiert. Anne Siegetsleitner, Professorin für Praktische Philosophie, fragt sich, wie mit Privatheit persönlich und gesellschaftlich umgegangen werden soll, was noch gerettet werden kann oder ob in dieser Hinsicht schon alles verloren ist.

Vor allem im Zusammenhang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien oder den brisanten Enthüllungen von Edward Snowden gerieten Fragen nach dem Umgang mit Privatheit in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit. Besonders soziale Netzwerke wie Facebook, das etwa 1,26 Milliarden Mitglieder zählt, gerieten in das Kreuzfeuer der Datenschützer und Datenschützerinnen. Doch nicht nur in solchen Kommunikationskanälen geben Menschen Informationen über sich preis. Auch via E-Mail, in Suchmaschinen oder Diensten wie WhatsApp hinterlassen die Nutzerinnen und Nutzer ihre Spuren. Facebook gilt neben Google und Amazon als eine der großen Datenbanken im Internet – und diese Informationsspeicher polarisieren. (more…)

Read More

Images from NASA Mars Rover Include Bright Spots

Images taken by NASA’s Curiosity Mars rover on April 2 and April 3 include bright spots, which might be due to the sun glinting off a rock or cosmic rays striking the camera’s detector.

The image from April 3, from Curiosity’s Navigation Camera, is online at: https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA18077 (more…)

Read More

How (and when) Earth got its plated shell

New Yale-led research suggests how and when Earth came to develop one of its most distinct features — rigid tectonic plates — and why Venus, Earth’s twin-like neighbor, never has.

“We think it all comes down to the behavior of tiny grains of minerals within rocks,” said Yale geophysicist David Bercovici, lead author of research published online April 6 in the journal Nature. (more…)

Read More

World’s oldest weather report could revise Bronze Age chronology

An inscription on a 3,500-year-old stone block from Egypt may be one of the world’s oldest weather reports—and could provide new evidence about the chronology of events in the ancient Middle East.

A new translation of a 40-line inscription on the 6-foot-tall calcite block called the Tempest Stela describes rain, darkness and “the sky being in storm without cessation, louder than the cries of the masses.” (more…)

Read More

A Few Winners, But Many More Losers

Southwestern Bird and Reptile Distributions to Shift as Climate Changes

Dramatic distribution losses and a few major distribution gains are forecasted for southwestern bird and reptile species as the climate changes, according to just-published research by scientists with the U.S. Geological Survey, the University of New Mexico, and Northern Arizona University.

Overall, the study forecasted species distribution losses – that is, where species are able to live – of nearly half for all but one of the 5 reptile species they examined, including for the iconic chuckwalla. The threatened Sonoran (Morafka’s) desert tortoise, however, is projected to experience little to no habitat losses from climate change.  (more…)

Read More