Author Archives: Guest Post

Researchers Grow Carbon Nanofibers Using Ambient Air, Without Toxic Ammonia

Researchers from North Carolina State University have demonstrated that vertically aligned carbon nanofibers (VACNFs) can be manufactured using ambient air, making the manufacturing process safer and less expensive. VACNFs hold promise for use in gene-delivery tools, sensors, batteries and other technologies.

Conventional techniques for creating VACNFs rely on the use of ammonia gas, which is toxic. And while ammonia gas is not expensive, it’s not free. (more…)

Read More

Irgendwas mit Europa

So oft die Europäische Union auch abgekanzelt wird – in den letzten beiden Wochen fanden einige Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen der EU statt, die aus netzpolitischer Sicht erfreulich sind: Das Europäische Parlament entschied für die Netzneutralität, der EuGH kippte die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Vielleicht bestätigt das doch die Wichtigkeit der anstehenden Wahl des Europäischen Parlaments im Mai. Dass diese Entscheidungen aber nicht ausreichen, wir selber mit unseren eigenen Widersprüchlichkeiten und denen des Internets umgehen müssen, lesen Sie in unserer Presseschau.

Video der Woche (more…)

Read More

Schau Dir in die Augen, Fliege

Der Biologe Dr. Christian Kehlmaier vom Senckenberg Forschungsinstitut in Dresden hat drei neue Arten fossiler Augenfliegen entdeckt. Eine der Neuentdeckungen ist die bislang größte versteinerte Augenfliege weltweit. Die zugehörigen Studien wurden in den Fachjournalen „The Canadian Entomologist“ und „Arthropod Systematics & Phylogeny“ veröffentlicht.

Augenfliegen sind skurrile Geschöpfe: Ihr großer Kopf macht beinahe ein Drittel des Körpers aus und besteht fast komplett aus Augen. Mit diesen enormen Facettenaugen machen sich die Fliegen auf die Suche nach Zikaden und Schnaken, die ihnen als mobile Aufzuchtsstationen für ihre Larven dienen. (more…)

Read More

Ancient Fossil Reveals Oldest Known Circulatory System

A fossil creature buried in an “invertebrate version of Pompeii” more than half a billion years ago reveals the first-known cardiovascular system in exquisitely preserved detail

An international team of researchers from the University of Arizona, China and the United Kingdom has discovered the earliest known cardiovascular system, and the first to clearly show a sophisticated system complete with heart and blood vessels, in fossilized remains of an extinct marine creature that lived over half a billion years ago. The finding sheds new light on the evolution of body organization in the animal kingdom and shows that even the earliest creatures had internal organizational systems that strongly resemble those found in their modern descendants. (more…)

Read More

DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung

Einmal mit der Kraft der Sonne um die Erde fliegen und dabei  Kontinente und Ozeane überwinden. Diesem bisher unerreichten Ziel stellt sich das Projekt SolarImpulse. Mit einem extrem leichten Flugzeug bedeckt von Solarzellen und angetrieben von vier Elektropropellern soll dieses fliegerische Wagnis 2015 gelingen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem rund zweiwöchigen Standschwingungsversuch bis Anfang April das Strukturverhalten des  Leichtbaufliegers untersucht. Damit erhalten die Solarflugpioniere aus der Schweiz wertvolle Informationen über das zukünftige Flugverhalten ihres Prototyps. Ein wichtiger Schritt für den Flug um die Welt. (more…)

Read More

Skypen, Wikis, Videos: Kasseler Kreativitätsforscher weist Weg zu „Digitaler Dividende“ an Schulen

Internet und Soziale Netzwerke bedrohen die Qualität des Schulunterrichts nicht – das digitale Zeitalter eröffnet den Lehrkräften vielmehr neue Möglichkeiten, mehr Kreativität und Lernfreude in die Klassenzimmer zu bringen. Wie, das zeigt der Kasseler Erziehungswissenschaftler und Kreativitätsforscher Prof. Dr. Olaf-Axel Burow in seinem neuen Buch.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Skype sind so präsent wie nie zuvor, vor allem bei Schülern. Diesen Trend sollten ‚Schulen von morgen‘ auch für den Unterricht nutzen, rät Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, Erziehungswissenschaftler und Kreativitätsforscher der Uni Kassel. „Schulen von morgen brauchen nicht vor den Möglichkeiten, die das Internet und neue Medien bieten, zurückschrecken“, betont Burow. Er nennt in seinem jetzt erschienen Buch „Digitale Dividende – ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule“konkrete Beispiele, wie ein Konzept „Pädagogik 3.0“ umgesetzt werden kann. Schülerinnen und Schüler könnten beispielsweise Wikis erstellen, internationale Klassenkonferenzen über Skype führen, Mathevideos auf soziale Netzwerke hochladen oder digitale Schülerzeitungen produzieren. (more…)

Read More

Surviving and thriving under climate change in the world’s deltas

Researchers from the University of Exeter are investigating the effect of climate change on deltas in South Asia and Africa to understand how people will respond and adapt.

Deltas are economic and environmental hotspots, with many large deltas in South, South-East and East Asia and Africa. The new $13 million project examines four deltas that are home to almost 200 million people, many of whom are farmers who provide food for a large proportion of the population.

The project will work with scientists, demographers and social scientists in the Nile delta in Egypt, the Ganges-Brahmaputra in Bangladesh and India, the Mahanadi in India and the Volta in Ghana. (more…)

Read More