Author Archives: Guest Post

Jesus würde Bio kaufen

WWF präsentiert Tipps und Fakten für umweltfreundliche Ostern

Berlin – Hase, Ei und Fischgericht – Ostern ist ein Fest der Traditionen. Damit es auch für die Umwelt feierlich wird, präsentiert der WWF Fakten und praktische Tipps rund ums Osterfest.

Osterhase in Gefahr: Er kommt jedes Jahr und niemand weiß genau wieso. Es gibt verschiedene Theorien, warum ein Hase zu Ostern Eier bemalt und sie dann in den Gärten versteckt. Sicher ist, dass es für den wahren Osterhasen – den Feldhasen – nicht gut aussieht: Seit den 1960er Jahren gerät er immer stärker unter Druck. Wichtigster Grund ist laut WWF die intensive Landwirtschaft. Große Monokulturen ohne Rückzugsräume nehmen ihm den Lebensraum, gleichzeitig vernichten Pestizide seine Futterpflanzen. Mittlerweile ist Meister Lampe in vielen Regionen nur noch selten anzutreffen und steht sogar auf der Roten Liste. (more…)

Read More

Wirbelschleppen: DLR testet Warnsystem bei Flugversuchen

Wenn Flugzeuge fliegen, entstehen hinter ihnen Luftverwirbelungen, so genannte Wirbelschleppen. Diese können Auswirkungen auf den nachfolgenden Flugverkehr haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt nun in Flugversuchen ein Wirbelschleppenwarnsystem mit den Forschungsflugzeugen ATRA und Falcon. Das System kann die potentiell gefährlichen Wirbelschleppen allein aus den Positionsdaten- und Wetterinformationen des vorausfliegenden Flugzeugs vorhersagen. (more…)

Read More

Some birds come first — a new approach to species conservation

A Yale-led research team has developed a new approach to species conservation that prioritizes genetic and geographic rarity and applies it to all 9,993 known bird species.

“To date, conservation has emphasized the number of species, treating all species as equal,” said Walter Jetz, the Yale evolutionary biologist who is lead author of a paper published April 10 in Current Biology. “But not all species are equal in their genetic or geographic rarity. We provide a framework for how such species information could be used for prioritizing conservation.” (more…)

Read More

Klassisches Aprilwetter – gewittrig angehaucht

Ende März und Anfang April entwickelten sich in Deutschland einzelne
Gewitter, die teilweise auch schon etwas kräftiger ausfielen. Sie
läuteten die diesjährige “Gewittersaison” ein. Auch die aktuelle
Wetterlage brachte und bringt vor allem in Richtung Norden und Osten
(aber nicht nur dort) Blitz und Donner. Gewitter zählen, wie auch
Schauer, zu den sogenannten konvektiven Ereignissen, also zu
kleinräumigen, hochreichenden, vertikalen Luftbewegungen. (more…)

Read More

Indonesian climate shift linked to glacial cycle

Indonesian waters are major agents for global levels of atmospheric water vapor. A prolonged dry spell in Indonesia thousands of years ago has been found to correlate with ice ages in the northern hemisphere. Brown researchers have compiled a detailed Indonesian climate record of the last 60,000 years, tracking telltale indicators in sedimentary cores: titanium levels (a marker for surface water runoff) and the carbon isotopes of leaf wax, a marker for plant varieties (grasses indicate dry conditions). (more…)

Read More

Die fossile Zeitbombe entschärfen

Die rasche Umstellung des Energiesektors auf klimafreundliche Technologien ist unbedingt erforderlich, um der überwiegend menschgemachten Erderwärmung Einhalt zu gebieten, so die Kernbotschaft des Weltklimarats IPCC in Berlin. Dafür müsse mehr als dreimal soviel wie heute in die Dekarbonisierung des Energiesektors investiert werden. In seinem dritten Teilbericht macht der von den Vereinten Nationen beauftragte Rat von Klimaexperten zudem deutlich, dass die Bekämpfung des Klimawandels machbar sei und auch wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich bringe. Die weltweiten Kosten für die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen seien deutlich niedriger als ursprünglich erwartet. (more…)

Read More

International Space Station to Beam Video via Laser Back to Earth

A team of about 20 working at NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Calif., through the lab’s Phaeton early-career-hire program, led the development of the Optical Payload for Lasercomm Science (OPALS) investigation, which is preparing for an April 14 launch to the International Space Station aboard the SpaceX-3 mission. The goal? NASA’s first optical communication experiment on the orbital laboratory.

Scientific instruments used in space missions increasingly require higher communication rates to transmit gathered data back to Earth or to support high-data-rate applications, like high-definition video streams. Optical communications-also referred to as “lasercom”-is an emerging technology where data is sent via laser beams. This offers the promise of much higher data rates than what is achievable with current radio frequency (RF) transmissions and has the advantage that it operates in a frequency band that is currently unregulated by the Federal Communications Commission. (more…)

Read More

A better water wing to harvest tidal energy

The eternal ebb and flow of tides — 24 x 7 x 365 — makes them a dependable source of energy, but how to harness all that, especially in shallow water? Shreyas Mandre and colleagues at Brown have developed an efficient water wing and optimized its performance with a “secret sauce.”

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — When it comes to raw power and absolute reliability, it doesn’t get much better than the tides. That’s why tidal power is such an attractive option as a renewable form of energy. But designing a device to gather tidal energy in shallow water, where the ebb and flow move fastest and the energy potential is highest, has proven problematic. (more…)

Read More