Greenpeace-Experte Martin Kaiser wird in New York dabei sein. Vor seiner Abreise konnte er uns noch einige Fragen zum Klimagipfel beantworten.
In New York hat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Klimagipfel geladen. Am 23. September treffen sich die Mächtigen dieser Welt, aber auch Vertreter aus der Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind dabei. Was das genau bedeutet, erklärt Martin Kaiser noch einmal genau. Hieroder am Ende dieser Seite könnt ihr euch das Interview anhören. Und für die Lesefreudigen: (more…)
Der Tannenhäher, auch „gefiederter Förster“ genannt, vergräbt die Samen der Zirbelkiefer im Boden und trägt somit zur Ausbreitung der Bäume bei. Dabei geht der Vogel aber nicht so uneigennützig vor, wie bisher angenommen. Er versteckt die Samen zumeist an Stellen, die für die Keimung der Baumsamen eher ungünstig, für ihn selbst jedoch günstig sind, wie ein Autorenteam des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) im „Journal of Animal Ecology“ berichtet. Dies zeigt, dass zielgerichtete Samenausbreitung durch Tiere auch negative Effekte auf die Pflanzenart haben kann.
Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) hat ein Problem mit der Fortpflanzung. Ihre Samen stecken in einem Zapfen, der sich – anders als bei den meisten anderen Nadelbäumen – nicht von allein öffnet. Glücklicherweise hat ihr die Natur den Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) zur Seite gestellt. Der Vogel ernährt sich fast ausschließlich von Zirbelkiefersamen und zieht sogar seine Jungen damit auf. Mit seinem Schnabel hackt er die Zapfen auf, um an die Samen zu gelangen. Als Vorrat für den Winter vergräbt er im Herbst zusätzlich Samen im Boden und trägt somit zur Ausbreitung der Pflanze bei. (more…)
UA journalism student Amer Taleb has already had a stellar undergraduate career, working in newsrooms across the nation
Amer Taleb‘s journalistic talent took him to Japan this summer, where he and other winners of the Roy W. Howard National Collegiate Reporting Competition toured multiple cities on a nine-day study trip. While in Hiroshima, he bought a silver keychain in the shape of a coin that was inscribed with a charge to work toward a more peaceful world.(more…)
ANN ARBOR — In findings that help astrophysicists understand our corner of the galaxy, an international research team has shown that the soft X-ray glow blanketing the sky comes from both inside and outside the solar system.
The source of this “diffuse X-ray background” has been debated for the past 50 years. Does it originate from the solar wind colliding with interplanetary gases within our solar system? Or is it born further away, in the “local hot bubble” of gas that a supernova is believed to have left in our galactic neighborhood about 10 million years ago? (more…)
Heute schon gegoogelt? Wenn wir uns im Netz bewegen, hinterlassen wir permanent Spuren. IP-Adressen, E-Mail-Daten, Informationen zu Suchanfragen. Doch was kann man mit diesen Daten anfangen und warum ist es Zeit für einen Aufstand gegen die Datensammler? Außerdem in der Presseschau: Neues von der NSA und warum das Internet, wie wir es kennen, bald der Vergangenheit angehören könnte.
COLUMBIA, Mo. – Previous studies have suggested that plant growth can be influenced by sound and that plants respond to wind and touch. Now, researchers at the University of Missouri, in a collaboration that brings together audio and chemical analysis, have determined that plants respond to the sounds that caterpillars make when eating plants and that the plants respond with more defenses.(more…)
As part of a major federal initiative, UCLA has been awarded $15M to create a wireless, implantable device that could restore memory to millions
UCLA has been tapped by the Defense Advanced Research Projects Agency to spearhead an innovative project aimed at developing a wireless, implantable brain device that could help restore lost memory function in individuals who have suffered debilitating brain injuries and other disorders. (more…)
Seit einigen Jahren ist es möglich, einzelne Atome mit Hilfe eines Elektronenmikroskops abzubilden. Besonders eindrucksvoll gelingt dies bei Graphen, einer nur ein Atom dicken Schicht aus Kohlenstoffatomen. Einer Gruppe rund um Toma Susi, Physiker an der Universität Wien, ist es nun in Kooperation mit Teams aus Großbritannien und den USA gelungen, einzelne Siliziumatome im Graphen-Gitter zerstörungsfrei zu bewegen. Aktuell berichten die ForscherInnen im renommierten Journal “Physical Review Letters”, wie ihre Experimente mit Hilfe spezialisierter Mikroskopie-Techniken und aufwendiger Computerberechnungen glückten. (more…)