Author Archives: Guest Post

Forelimb bone data predicts predator style

In their quest to understand what kind of hunter the extinct marsupial thylacine was, two paleobiologists built a dataset of forelimb bone measurements that predict the predation style of a wide variety of carnivorous mammals. They describe the data in a study posted online in the Journal of Morphology.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — At the start of their research, paleobiologists Christine Janis and Borja Figueirido simply wanted to determine the hunting style of an extinct marsupial called thylacine (also known as the “marsupial wolf” or the “Tasmanian tiger”). In the end, the Australian relic, which has a very dog-like head but both cat- and dog-like features in the skeleton, proved to be uniquely unspecialized, but what emerged from the effort is a new classification system that can capably predict the hunting behaviors of mammals from measurements of just a few forelimb bones. (more…)

Read More

Verursacht Erdgas-Förderung Krebs?

NABU fordert Stopp in niedersächsischem Erdgas-Fördergebiet

Der NABU warnt vor dem Einsatz der Fracking-Technologie in Deutschland. „Fracking, egal ob mit oder ohne Chemikalien, darf in Deutschland nicht zugelassen werden, bevor die Folgeschäden konventioneller Bergbaumethoden nicht gebannt sind“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Eine Untersuchung des epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen im Auftrag des Landkreises Rotenburg/Wümme hat ergeben, dass Männer in der Samtgemeinde Bothel deutlich häufiger an Leukämie erkranken als anderswo. Bürgerinitiativen hatten die Untersuchung angeregt. So besteht die Befürchtung, dass die Krebsfälle mit der Erdgasförderung zusammenhängen. (more…)

Read More

Tanzen für den Klimaschutz

Mit der Silent Climate Parade schließt sich Berlin dem weltgrößten Klimaschutzaktionstag vor dem UN Sondergipfel an

Diesen Sonntag kommen Menschen weltweit zum größten Klimaschutzaktionstag zusammen, den es je gegeben hat. Mehr als 1.400 Organisationen mit Millionen von Mitgliedern rufen zur Teilnahme am „People’s Climate March“ auf, der in zahlreichen Städten im Vorfeld des UN Sondergipfels stattfindet. In Berlin fordert die „Silent Climate Parade“ auf besondere Art die Politik zu mehr Engagement im Klimaschutz auf. Anstatt mit lauten Parolen durch die Straßen zu ziehen, wird hier ganz leise für eine nachhaltige Zukunft getanzt – und gerade damit für Irritation und Aufmerksamkeit gesorgt. (more…)

Read More

Engineering defects in diamond for quantum computing and subatomic imaging

By carefully controlling the position of an atomic-scale diamond defect within a volume smaller than what some viruses would fill, researchers have cleared a path toward better quantum computers and nanoscale sensors. They describe their technique in a paper published in the journal Applied Physics Letters, from AIP Publishing. (more…)

Read More

Bright Clumps in Saturn Ring Now Mysteriously Scarce

Compared to the age of the solar system — about four-and-a-half billion years — a couple of decades are next to nothing. Some planetary locales change little over many millions of years, so for scientists who study the planets, any object that evolves on such a short interval makes for a tempting target for study. And so it is with the ever-changing rings of Saturn. (more…)

Read More

TerraSAR-X-Bild zeigt Ausbreitung der Lava am Bardarbunga

Unvermindert speit die Spalte auf dem Holuhraun-Feld nordöstlich des Vulkans Bardarbunga auf Island Lava. Mittlerweile ist das Lavafeld auf mehr als 25 Quadratkilometer Größe angewachsen. Auf diesem Satellitenbild erkennt man die Ausmaße des Lavafeldes anhand unterschiedlicher Farben.

Für das Bild wurden drei Bilder, die zu verschiedenen Zeitpunkten, aber aus dem gleichen Blickwinkel aufgenommen wurden, übereinander gelegt. Sie stammen vom 13. August, 4. September sowie 15. September 2014 und wurden mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X gemacht. Gelb ist der Zuwachs der Lava zwischen dem 13. August und 4. September markiert, Rot zeigt den Lavazuwachs vom 4. bis zum 15. September an. Deutlich erkennbar ist, dass sich die Fläche in der kürzeren zweiten Periode verdoppelt hat. Außerdem ist ein zweites Eruptionsgebiet als kleinerer roter Fleck in der rechten unteren Bildecke zu sehen. (more…)

Read More

Hadza foragers say hungry Honeyguides lead them to more honey

Hadza hunter-gatherers of northern Tanzania have developed a deep and mutually beneficial relationship with the Greater Honeyguide bird, which, as its name indicates, leads people to sources of wild honey. Yale anthropologist Brian Wood has studied in great detail the intricate, and often surprising, interactions between people and birds in a new study published in the journal Evolution and Human Behavior. (more…)

Read More

Die genetische Herkunft der Europäer

Forscher vergleichen Genome ursprünglicher Jäger und Sammler sowie früher Bauern mit denen heutiger Menschen: die Spuren der Europäer führen zu Ahnen aus drei Populationen

Der Beginn der Landwirtschaft und die Domestizierung wilder Tiere, die vor rund 11.000 Jahren im Nahen Osten ihren Anfang nahmen, hatten einen enormen Einfluss auf das Leben der Menschen. Jäger und Sammler wurden vielerorts von sesshaften Bauern abgelöst. Die Populationen wuchsen und schufen so die Voraussetzungen für das Entstehen größerer Städte und komplexer Gesellschaften. Die archäologischen Nachweise legen nahe, dass sich der Übergang zur bäuerlichen Lebensweise in Mitteleuropa vor rund 7.500 Jahren vollzog, gleichzeitig mit dem Auftreten der Linienbandkeramik, der ersten jungsteinzeitlichen Kultur in Europa. (more…)

Read More