The “munchies,” or that uncontrollable urge to eat after using marijuana, appear to be driven by neurons in the brain that are normally involved in suppressing appetite, according to a new study by Yale School of Medicine researchers in the Feb. 18 issue of the journal Nature.
Lead author Tamas Horvath and his colleagues set out to monitor the brain circuitry that promotes eating by selectively manipulating the cellular pathway that mediates marijuana’s action on the brain, using transgenic mice. (more…)
Tübinger Geomikrobiologen überprüfen im Experiment, wie die Überreste von Bakterien Druck- und Temperaturextreme bei der Gesteinsbildung überstehen können
Seit das Leben auf der Erde vor 3,8 bis 3,9 Milliarden Jahren seinen Anfang nahm, haben Mikroorganismen die Chemie der Erdoberfläche und des Untergrunds wesentlich beeinflusst. Um die Evolution dieser frühen Lebensformen zu rekonstruieren, sind Forscher auf Funde von organischen und mineralischen Resten der Mikroorganismen oder ihrer Aktivität in alten Gesteinsschichten angewiesen. Doch selbst wenn Mikrofossilien gefunden werden, ist ihre biologische Herkunft oft unklar. Denn bisher ist wenig über die Bedingungen bekannt, die zur Erhaltung der Strukturen beitragen. Wie Mikrofossilien im Gestein konserviert werden, haben Forscher der Universität Tübingen vom Bereich Angewandte Geowissenschaften genauer untersucht. Daran beteiligt waren Dr. Aude Picard, die nun an der Harvard University in Cambridge, USA, forscht, Dr. Martin Obst, Professor Andreas Kappler und Gregor Schmid sowie Dr. Luca Quaroni, damals am Schweizer Paul Scherrer Institut in Villigen, Schweiz. Ihren Ergebnissen zufolge, die in dem Fachjournal Nature Communications veröffentlicht werden, hat Eisen eine Schlüsselrolle: Wenn die Strukturen der Mikroorganismen in Eisen oder besser in dessen oxidierte Form Rost eingebettet sind, überstehen diese Strukturen extreme Druck- und Temperaturbedingungen, wie sie bei der Entstehung von Gestein auftreten können. (more…)
Neuer Fund gibt Aufschluss über Einwanderung des modernen Menschen nach Europa
Bisher fehlte jede Spur von jenen modernen Menschen (Homo sapiens), die von Afrika aus ihren Weg nach Norden nahmen, um vor ca. 45.000 Jahren in Europa anzukommen und alle anderen menschlichen Lebensformen zu ersetzen. Nun wurde im Norden Israels in der Manot-Höhle ein Fund gemacht, der diese Lücke im Wissen über unsere eigene Herkunft schließt. Die rund 55.000 Jahre alten Überreste eines Gehirnschädels konnten von einem Team aus israelischen ForscherInnen und Anthropologen der Universität Wien sowie des Max-Planck-Institutes Leipzig mit modernsten Computer-Methoden untersucht werden. Die Ergebnisse, welche einen Teil der Menschheitsgeschichte in Raum und Zeit neu verbinden, erscheinen nun aktuell im Fachjournal “Nature”.(more…)
ANN ARBOR — Why did fans and sponsors such as Nike drop Lance Armstrong but stay loyal to Tiger Woods? Probably because Armstrong’s doping scandal took place on the field, unlike Wood’s off-the-field extramarital affairs, according to new studies.
A series of studies conducted by University of Michigan doctoral student Joon Sung Lee suggests that when fans and consumers can separate an athlete’s immoral behavior from their athletic performance, they’re much more forgiving than if the bad behavior could impact athletic performance or the outcome of the game. (more…)
UD researcher explores effect of zero gravity on genes of microscopic worms
With apologies to the late NASA legend Neil Armstrong, whose boots were the first to step onto the surface of the moon, you might describe Chandran Sabanayagam’s research at the Delaware Biotechnology Institute as one small freefall for a worm, one giant leap for biogenetics. (more…)
Erstes Sternpärchen entdeckt, das in einer Supernovaexplosion enden wird
Astronomen haben mit Teleskopen der ESO und auf den kanarischen Inseln zwei überraschend massereiche Sterne im Zentrum des Planetarischen Nebels Henize 2-428 entdeckt, die sich gegenseitig umkreisen. Dabei werden sie sich langsam einander annähern und in etwa 700 Millionen Jahren miteinander verschmelzen. Dabei kommt soviel Materie zusammen, dass sie eine gewaltige Supernovaexplosion auslösen werden. Die neue Studie, die das Sternpaar vorstellt, erscheint am 9. Februar 2015 in der Zeitschrift Nature. (more…)
Earth is known as the Blue Planet because of its oceans, which cover more than 70 percent of the planet’s surface and are home to the world’s greatest diversity of life. While water is essential for life on the planet, the answers to two key questions have eluded us: where did Earth’s water come from and when? (more…)
Whether you’re a die-hard romantic or a callous cynic, there’s no escaping the millions of couples cozying up this Feb. 14 to celebrate Valentine’s Day.
The origins of our only holiday devoted to love are somewhat murky. It is thought to have its beginnings in the Roman festival of Lupercalia, which was celebrated in mid-February. The fertility ritual included animal sacrifice, nude men, women flogged with animal hides, and a matchmaking lottery akin to a 1970s key party. (more…)