Category Archives: Science

Copper on the Brain at Rest: Berkeley Lab Reports Proper Copper Levels Essential to Spontaneous Neural Activity

In recent years it has been established that copper plays an essential role in the health of the human brain. Improper copper oxidation has been linked to several neurological disorders including Alzheimer’s, Parkinson’s, Menkes’ and Wilson’s. Copper has also been identified as a critical ingredient in the enzymes that activate the brain’s neurotransmitters in response to stimuli. Now a new study by researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) has shown that proper copper levels are also essential to the health of the brain at rest. (more…)

Read More

Winziges greifbar machen

Das Institut für Mineralogie und Petrographie verfügt über eine historische Sammlung von Kristallmodellen, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Adolf Pichler angelegt wurde. Mittlerweile zu wertvoll, um weiterhin im Unterricht eingesetzt werden zu können, wurde nach Ersatz gesucht. Schüler der HTL Fulpmes im Stubaital waren zur Stelle. (more…)

Read More

Sustainable textiles: UD assists South Africa in revitalizing its cotton industry

South Africa is working to revitalize its cotton textile and apparel industry, which has been damaged by the availability of inexpensive imported clothing, by focusing on sustainability — a focus that is expected to benefit from the University of Delaware’s expertise. (more…)

Read More

Die geheime Sprache der Pilze

Forschungsteam mit Freiburger Biologen entdeckt einen Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum

Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Freiburg sowie des Helmholtz Zentrums München hat einen Zusammenhang zwischen den Duftstoffen von Pilzen und dem Wurzelwachstum von Pflanzen entdeckt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass die Duftstoffe von Mykorrhizapilzen das Wurzelwachstum bei Pflanzen anregen. Die Erkenntnis ist ökologisch und biotechnologisch bedeutsam, weil eine vergrößerte Wurzeloberfläche die Ernährung und Wasserversorgung der Pflanze und damit ihre „Fitness“ verbessert. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Gib der künstlichen Zelle Zucker

Freiburger Biologen sind Teil des Kollaborationsprojekts SynGlycTis, das eine Förderung von 1,9 Millionen Euro erhält

Das Kollaborationsprojekt „Synthetische Glykobiologie – neue Strategien zur Herstellung und Funktionalisierung von Protozellen und Protogeweben“ war im Förderprogramm ERASynBio der Europäischen Union erfolgreich und erhält insgesamt etwa 1,9 Millionen Euro. In SynGlycTis arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, England, Frankreich und Österreich zusammen, unter ihnen die Arbeitsgruppe des Freiburger Juniorprofessors Dr. Winfried Römer. Das Freiburger Team bekommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung etwa 400.000 Euro von der Fördersumme und wird drei Jahre lang gefördert. Die Wissenschaftler des Projekts SynGlycTis wollen so genannte Protozellen herstellen und deren Verhalten untersuchen. (more…)

Read More

Unique sense of ‘touch’ gives a prolific bacterium its ability to infect anything

New research has found that one of the world’s most prolific bacteria manages to afflict humans, animals and even plants by way of a mechanism not before seen in any infectious microorganism — a sense of touch. This unique ability helps make the bacteria Pseudomonas aeruginosa ubiquitous, but it also might leave these antibiotic-resistant organisms vulnerable to a new form of treatment. (more…)

Read More

From Columbus to celebrity chefs: How food helped shape history

Food: It feeds the soul, fuels the body, affects the environment, inspires artists, influences politics, and impacts just about every part of our lives. It has been a subject of fascination and entertainment for centuries, reflected in the beauty of a Dutch still life, the pageantry of a royal banquet, or even the latest episode of “Top Chef.” (more…)

Read More

Grüne Lunge des Planeten verändert sich

Internationales Forschungsteam wertet Satellitendaten aus, die weltweit veränderte Wachstumsperioden zeigen

Entwickeln sich im Frühjahr die Blätter und Knospen immer früher? Und hängen die Blätter im Herbst länger an den Bäumen? Bleiben die Steppen länger grün und werden die Savannen grüner? Tatsächlich haben sich in den vergangenen Jahrzehnten die Wachstumsperioden überall auf der Erde geändert. Dies hat ein Forschungsteam der Universitäten Freiburg, Frankfurt und Otago/Neuseeland anhand von Satellitendaten herausgefunden. Wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ berichten, sind Folgen für Wechselbeziehungen zwischen Arten, das Funktionieren von Ökosystemen, die Landwirtschaft sowie den Kohlendioxid- und Energieaustausch zwischen der Erde und der Atmosphäre zu erwarten. (more…)

Read More