Category Archives: Science

Zeit im Universum messen

ForscherInnen legen Fundament für astrophysikalische Uhr in unserer Galaxie

Bedeutende astrophysikalische Ereignisse in unserer Milchstraße, wie kosmische Explosionen, können mithilfe radioaktiver Isotope zeitlich zugeordnet werden. ForscherInnen der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Australian National University (ANU) und des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz ist es gelungen, die Halbwertszeit des radioaktiven Eisen-60-Isotops genau zu bestimmen. Damit legen sie den Grundstein für eine präzise astronomische Uhr zur Erfassung von Zeitabläufen im Universum. Die Arbeit war Teil eines experimentellen Astrophysikprogramms an der Beschleunigeranlage VERA der Universität Wien und wurde zu einem Highlight des renommierten Fachjournals “Physical Review Letters” gewählt. (more…)

Read More

UCLA engineers first to detect and measure individual DNA molecules using smartphone microscope

Lightweight, compact device converts an ordinary smartphone into an advanced fluorescence microscope

Fluorescence microscopes use technology that enables them to accomplish tasks not easy to achieve with normal light microscopes, including imaging DNA molecules to detect and diagnose cancer, nervous system disorders such as Alzheimer’s disease, and drug resistance in infectious diseases. (more…)

Read More

Brain’s GPS system influenced by shape of environment

Patterns created by the brain’s grid cells, which are believed to guide navigation, are modified by the shape of the environment, according to UCL researchers. This means grid patterns aren’t a universal metric for the brain’s GPS system to measure distance, as previously thought. (more…)

Read More

15 million-year-old mollusk protein found

Washington, D.C.— A team of Carnegie scientists have found “beautifully preserved” 15 million-year-old thin protein sheets in fossil shells from southern Maryland. Their findings are published in the inaugural issue of Geochemical Perspectives Letters. (more…)

Read More

NASA, ESA Telescopes Give Shape to Furious Black Hole Winds

NASA’s Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) and ESA’s (European Space Agency) XMM-Newton telescope are showing that fierce winds from a supermassive black hole blow outward in all directions — a phenomenon that had been suspected, but difficult to prove until now. (more…)

Read More

Study shows how planetary building blocks evolved from porous to hard objects

Thinking small has enabled an international team of scientists to gain new insight into the evolution of planetary building blocks in the early solar system.

The researchers compared the results of small-scale numerical simulations of colliding rock and dust particles to the composition of meteorites. They found that collisions helped transform initially porous materials into the more highly solidified asteroids and meteorites observed today. The team of seven scientists published their evidence last month in Nature Communications. (more…)

Read More

Schneller und kostengünstiger: Neuartige Kommunikationslaser sollen Datenflut in Rechenzentren bewältigen

Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen neuartigen Quantenpunkt-Laser mit. Er soll preiswerter als herkömmliche Halbleiter-Laser sein, viermal mehr Daten als bisher möglich übertragen, in Rechenzentren Energiekosten sparen und längere Übertragungsdistanzen erreichen.

Im Rahmen des mit 3,3 Millionen Euro von der EU geförderten und auf drei Jahre angelegten Verbund-Forschungsprojekts Sequoia wird das Team unter Leitung von Prof. Dr. Johann Peter Reithmaier vom Fachgebiet Technische Physik der Universität Kassel bis Ende 2016 mit Partnern aus Frankreich und Dänemark zwei Demonstratoren bauen, die eine Datenmenge von bis zu 400 Gigabit pro Sekunde in einer einzigen Glasfaser übertragen und Lichtwellen – das Datentransportmedium – in größerer Bandbreite und exakter modulieren können. 590.000 Euro fließen für diese Forschung nach Kassel.  (more…)

Read More

Der seltsame Fall des verschollenen Zwerges

Das neue Instrument SPHERE zeigt sein Können

Bislang gingen Astronomen davon aus, dass ein Brauner Zwerg den ungewöhnlichen Doppelstern V471 Tauri begleitet. Das neue Instrument SPHERE am Very Large Telescope der ESO hat ihnen den nun bisher besten Blick auf die Umgebung dieses faszinierenden Objekts geliefert und sie fanden — nichts. Das überraschende Fehlen dieses mit großer Sicherheit vorhergesagten Braunen Zwerges bedeutet, dass die herkömmliche Erklärung für das merkwürdige Verhalten von V471 Tauri falsch sein muss. Das unerwartete Ergebnis wird in der ersten Veröffentlichung überhaupt beschrieben, die auf Beobachtungen von SPHERE beruht. (more…)

Read More