Category Archives: Science

Skeletons uncovered at Ipplepen reveals major Roman cemetery

15 ancient skeletons have been discovered on an archaeological dig in Ipplepen, a major Romano-British settlement in Devon and now the best preserved Roman cemetery. University of Exeter archaeologists and a team of students and volunteers uncovered the human remains during an excavation of a Roman Road and found a roadside cemetery, the like of which has never been seen in the region.

The significance of the discovery took on further importance when one of the skeletons was found to date from around 250 to 350 years after the Roman period, an era often referred to as the ‘dark ages’. These discoveries are of both national and regional value in providing a glimpse into Romano-British life and how the settlement continued into post-Roman times. (more…)

Read More

Having a romantic partner present can make pain feel worse

The support of a romantic partner is often advised for painful medical procedures, but new research from UCL, King’s College London and the University of Hertfordshire finds that this can actually make the pain feel worse. (more…)

Read More

Raumfahrt am Südpol – EnEx-Sonde entnimmt erstmals “saubere” Wasserproben

Ohne Wasser – kein Leben: Dieses Prinzip gilt für die Erde, aber auch für andere Himmelskörper. Wasser, das seit Millionen Jahren verborgen unter einer dicken Eisschicht liegt, kann uns etwas über die Entstehung und Entwicklung von Leben verraten. Wenn man so eine Probe bergen will, muss man allerdings darauf achten, dass keine Mikroorganismen von der Oberfläche eingeschleppt werden und die Probe sowie das Unterwasserbiotop verunreinigen. Erstmals überhaupt ist es im Rahmen des Enceladus Explorer (EnEx)-Projekts des Raumfahrtmanagements des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gelungen, mit einer Einschmelzsonde – dem sogenannten IceMole (englisch für “Eis-Maulwurf”) der Fachhochschule Aachen – eine kontaminationsfreie, subglaziale Wasserprobe zu entnehmen und an die Oberfläche zu bringen. Was nun an den antarktischen “Blood Falls” auf der Erde gelungen ist, soll später einmal auch auf dem Saturnmond Enceladus möglich sein. Dafür wird das EnEx-Projekt über das Jahr 2015 hinaus fortgesetzt. (more…)

Read More

Pilz vereint Disziplinen

Aus einem zufälligen Pilzfund entwickelte sich eine beispielgebende Kooperation zwischen der Uni Innsbruck und der Medizinischen Universität, die bereits zu drei Publikationen führte: Der ehemalige Biologie-Student und heutige Mitarbeiter am Institut für Gerichtsmedizin MMag. Dr. Johannes Pallua verwendete verschiedene bildgebende Verfahren zur Analyse eines seltenen Pilzes. (more…)

Read More

Modern genetics confirm ancient relationship between fins and hands

Paleontologists have documented the evolutionary adaptations necessary for ancient lobe-finned fish to transform pectoral fins used underwater into strong, bony structures, such as those of Tiktaalik roseae. This enabled these emerging tetrapods, animals with limbs, to crawl in shallow water or on land. But evolutionary biologists have wondered why the modern structure called the autopod—comprising wrists and fingers or ankles and toes—has no obvious morphological counterpart in the fins of living fishes. (more…)

Read More

Fleischfressende Pflanze auch vegetarisch glücklich

Auch Pflanzen profitieren von ausgewogener Ermährung

Der Trend zur fleischlosen Ernährung macht auch vor Pflanzen nicht halt: Wie eine ForscherInnengruppe um Marianne Koller-Peroutka und Wolfram Adlassnig von der Universität Wien herausfand, ernährt sich der Wasserschlauch, eine Wasserpflanze, die auch in vielen österreichischen Seen und Tümpeln zu finden ist, nicht nur von kleinen Wassertieren, sondern auch von Algen und Blütenpollen. Damit kann er nicht nur in Gewässern überleben, wo Tiere sehr selten sind – auch bei erfolgreicher Jagd auf tierische Beute profitieren die Pflanzen von einer ausgewogenen, algenreichen Ernährung. Die Ergebnisse der Studie wurden soeben in der renommierten Zeitschrift “Annals of Botany” veröffentlicht. (more…)

Read More