Category Archives: Science

A lab with a magnetism all its own

Ariana Fernandez and her magnetometer have a terrific view of Peru.

Admittedly, it’s no postcard image. Fernandez, a senior majoring in archaeological studies, goes in more for soil samples than scenic vistas. Yet with her bits of burnt earth and some world-class technology, she sees South America’s past, present, and geophysical future in stunning detail. (more…)

Read More

Weniger Schwefel im Wein

Team mit Freiburger Forschern klärt Struktur und Funktions-weise eines neuen Enzyms auf, das Sulfite schneller reduziert

Sulfite sind schwefelhaltige Substanzen, die natürlich vorkommen und schon in geringer Konzentration giftig auf viele Lebewesen wirken. Außerdem werden Sulfite sowie Schwefeldioxid beispielsweise Wein und Trockenfrüchten beigemischt: Die Zusatzstoffe hemmen unerwünschte Mikroorganismen und machen die Produkte haltbarer. Ein Team mit dem Freiburger Biochemiker Prof. Dr. Oliver Einsle und der Biochemikerin Dr. Bianca Hermann sowie Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität Darmstadt hat ein bakterielles Enzym charakterisiert, das Sulfit bis zu einhundertmal schneller reduziert als bislang bekannte Enzyme. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler klärten die hochaufgelöste Kristallstruktur des Enzymkomplexes MccA sowie molekulare Details des Reaktionsmechanismus auf. Ihre Ergebnisse verdeutlichen, warum MccA Sulfit so schnell umsetzen kann. Zukünftig könnte dies den Einsatz des Enzyms in der Biotechnologie voranbringen: Mit maßgeschneiderten Mikroorganismen, die zur schnellen Sulfit-Reduktion fähig sind, wäre beispielsweise eine Entschwefelung unter milden Bedingungen möglich. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Komplexen Dynamiken auf der Spur

Um die Eigenschaften von Materialien besser zu verstehen, simulieren Innsbrucker Physiker um Andreas Läuchli quantenphysikalische Phänomene in vereinfachten Systemen und leiten daraus Aussagen über die Physik ab. Nun haben die Forscher die Ausbreitung von Korrelationen in einem Quantensystem untersucht, das abrupt aus dem Gleichgewicht gebracht wird. (more…)

Read More

Synthetic Biology for Space Exploration

Berkeley Lab Scientists Believe Biomanufacturing a Key to Long-term Manned Space Missions

Does synthetic biology hold the key to manned space exploration of the Moon and Mars? Berkeley Lab researchers have used synthetic biology to produce an inexpensive and reliable microbial-based alternative to the world’s most effective anti-malaria drug, and to develop clean, green and sustainable alternatives to gasoline, diesel and jet fuels. In the future, synthetic biology could also be used to make manned space missions more practical. (more…)

Read More

Researchers hit milestone in accelerating particles with plasma

Technique is powerful, efficient enough to drive future particle accelerators

Researchers from UCLA and the Department of Energy’s SLAC National Accelerator Laboratory have shown that a promising technique for accelerating electrons on waves of plasma is efficient enough to power a new generation of shorter, more economical accelerators. This could greatly expand their use in areas such as medicine, national security, industry and high-energy physics research. (more…)

Read More

How Beetles Hack Into Ant Colonies

Pretending to be one of them, ant-nest beetles trick ants to rear their brood — and then reward their hosts by devouring them. UA entomologists have discovered that the beetles evolve at an astonishing rate.

We’ve all heard the story of the Trojan horse, when unsuspecting Trojans opened their city’s gate to a giant wooden horse, only to find themselves ambushed by the Greek soldiers hiding inside. (more…)

Read More

Das Maul der Bestie: VLT bildet kometenartige Globule CG4 ab

Ähnlich dem gähnenden Schlund einer riesigen himmlischen Kreatur leuchtet die kometenartige Globule CG4 bedrohlich in diesem neuen Bild des Very Large Telescopes der ESO. Obwohl es auf der Aufnahme so scheint, als sei sie groß und hell, handelt es sich bei CG4 tatsächlich nur um einen lichtschwachen Nebel, weshalb es sich für Astronomen als schwierig gestaltet, ihn ausfindig zu machen. Die genaue Beschaffenheit von CG4 bleibt auch weiterhin ein Rätsel. (more…)

Read More

Vom Bakterium zur Biofabrik

Freiburger Forscher entwickeln genetischen Bauplan für Organellen, die einfachen Zellen neue Funktionen verleihen

Ein Forschungsteam um Dr. Stefan Schiller, seine Mitarbeiter Dr. Matthias Huber und Dr. Andreas Schreiber sowie weitere Gruppen aus Freiburg und Ungarn hat eine lange vorherrschende Annahme in der Biologie widerlegt: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben gezeigt, dass es nicht nur möglich ist, Organellen – Organe der Zelle – um neue Funktionen zu erweitern, sondern auch, sie mithilfe von genetischen Bauplänen vollständig neu zu bilden. Die Ergebnisse haben sie im Fachmagazin „Nature Materials“ veröffentlicht. (more…)

Read More