Category Archives: Science

At the intersection of engineering and music, Yale students hit the right notes

During the holiday season, it’s not unusual to be serenaded by Yale’s many choirs and a cappella ensembles caroling around campus. But this past December, only in Yale’s Center for Engineering Innovation & Design (CEID) could you be treated to an impromptu reggae jam played on one-of-a-kind instruments. (more…)

Read More

NASA, Microsoft Collaboration Will Allow Scientists to ‘Work on Mars’

NASA and Microsoft have teamed up to develop software called OnSight, a new technology that will enable scientists to work virtually on Mars using wearable technology called Microsoft HoloLens.

Developed by NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California, OnSight will give scientists a means to plan and, along with the Mars Curiosity rover, conduct science operations on the Red Planet. (more…)

Read More

Businesses Can Help Preserve Endangered Species, Improve Employee Morale With Small Landscape Changes

COLUMBIA, Mo.—Raptors, or birds of prey, some of which are endangered species, typically live in environments that provide natural land cover, such as forests and grasslands. Protecting endangered raptor species helps maintain food chain balance and prevents overpopulation of common raptor prey, such as snakes and rodents. As more businesses are built on the edges of urban areas, land where raptors once lived becomes industrialized, which raises concerns about the consequences of habitat destruction on raptor populations. Now, University of Missouri researchers have found that businesses can contribute to raptor preservation efforts by engaging in less development of lawn areas and increased planting or preservation of native grasslands and woodlots. (more…)

Read More

Stopp für Stimmengewirr

Neurowissenschaftler erforschen, wie aus 100 Milliarden Nervenzellen ein klarer Gedanke oder eine Handlung entsteht

Ein Mensch hat etwa 100 Milliarden Nervenzellen im Kopf, die alle miteinander kommunizieren. Warum entstehen daraus klare Gedanken oder gezielte Handlungen statt unverständlichem Stimmengewirr? Unter anderem liegt das an einem kleinen Anteil hemmender Nervenzellen, die über den Botenstoff GABA andere Nervenzellen ruhigstellen können. Der Neurowissenschaftler Dr. Michael Strüber und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Marlene Bartos von der Universität Freiburg haben zusammen mit ihrem Wiener Kollegen Prof. Dr. Peter Jonas herausgefunden, dass die Entfernungen zwischen kommunizierenden Zellen bei der Regulation von Hirnnetzwerken eine Rolle spielen. Diesen Ansatz präsentiert das Team in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). (more…)

Read More

Physiker sehen Proteinkristallen beim Wachsen zu

Entstehung über einen Zwischenschritt aus einem vorläufigen Aggregat

Um die Struktur von Proteinen zum Beispiel bei der Wirkstoffsuche in der Arzneimittelforschung präzise zu bestimmen, benötigen Wissenschaftler diese in Form von Kristallen. Doch das Züchten von Proteinkristallen ist keine Routineangelegenheit, sondern häufig der sprichwörtliche Flaschenhals bei den Untersuchungen. Daher haben Andrea Sauter, Fajun Zhang und Professor Frank Schreiber vom Institut für Angewandte Physik der Universität Tübingen nun in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Oxford und Grenoble einen wichtigen Schritt in der Keimbildung und dem Wachstum von Proteinkristallen beobachtet. Anders als bei der klassischen Theorie, nach der sich von Beginn an ein Keim in der endgültigen Form des Kristalls bildet, haben die Forscher einen Zwischenschritt bei der Kristallbildung beobachtet. Sie können nun die Dynamik der Proteinkristallisation genauer beschreiben, als dies bisher möglich war. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Physiker in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society. (more…)

Read More

Doubt cast on global firestorm generated by dino-killing asteroid

Pioneering new research has debunked the theory that the asteroid that is thought to have led to the extinction of dinosaurs also caused vast global firestorms that ravaged planet Earth.

A team of researchers from the University of Exeter, University of Edinburgh and Imperial College London recreated the immense energy released from an extra-terrestrial collision with Earth that occurred around the time that dinosaurs became extinct. They found that the intense but short-lived heat near the impact site could not have ignited live plants, challenging the idea that the impact led to global firestorms. (more…)

Read More

Can the wave function of an electron be divided and trapped?

Electrons are elementary particles — indivisible, unbreakable. But new research suggests the electron’s quantum state — the electron wave function — can be separated into many parts. That has some strange implications for the theory of quantum mechanics.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — New research by physicists from Brown University puts the profound strangeness of quantum mechanics in a nutshell — or, more accurately, in a helium bubble. (more…)

Read More

Lichtblicke in der Solarforschung

Das Projekt Rh(e)in-Solar stellt Fortschritte in der organischen Photovoltaik vor

Zum Anfang des „internationalen Jahres des Lichts und der lichtbasierten Technologien“ der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Netzwerks Rh(e)in-Solar ihre Ergebnisse aus drei Jahren Solarforschung am Oberrhein. Zu dem deutsch-schweizerisch-französischen Team gehören Dr. Uli Würfel und Dr. Markus Kohlstädt vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität. Sie haben Solarzellen und Photovoltaikmodule auf Basis organischer Moleküle, die Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln, weiterentwickelt. Die neuen Module sind leicht, flexibel und haben das Potenzial für eine kostengünstige Fertigung. Dadurch erschließen sie neue Anwendungsfelder in der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Zudem können sie zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energien leisten. (more…)

Read More