Category Archives: Politics

Jerusalem Unbound: a City in Conflict

A new book, Jerusalem Unbound, plots the history and examines the underlying factors that make a peace agreement between Israel and the Palestinians so difficult.

Written by Professor Mick Dumper, a University of Exeter politics expert with over 25 years of experience of Jerusalem, the book explores why religious property in ethnically mixed cities attract conflict and argues that holy sites are particularly difficult in peace negotiations as they cannot be exchanged or traded like other properties. It also compares Jerusalem with other divided cities like Belfast and Beirut and draws out lessons that can be learnt from the way these cities are managed.  (more…)

Read More

Commentary by Jo-Anne Hart: Will we have ISIS to thank for peace with Iran?

If there is any good news in the ISIS developments in Iraq, it is that the United States and Iran both want to see ISIS stopped and Iraq’s government stabilized. It’s possible, writes Jo-Anne Hart, that addressing the ISIS issue could lead to confidence-building between the United States and Iran. Hart is an adjunct professor of international studies at Brown University’s Watson Institute for International Studies.

While the recent military advance of ISIS (Islamic State in Iraq and Syria) in northern Iraq has stirred sudden concern — if not panic — in public commentaries in the United States, it is important to keep in mind several key points. (more…)

Read More

Bundesregierung tüftelt am Neuland

Die sozialen Medien kochen diese Woche über mit emotionalen Debatten zu der Situation im Nahen Osten und in der Ukraine. Passend dazu geht es diesmal im Video der Woche um Meinungsmache und Meinungsmanipulation im Netz. Damit alle Deutschen ihre Meinung kundtun können, plant die Regierung den Breitbandausbau bis 2018 – im jetzt durchgesickerten Entwurf zur Digitalen Agenda. Sind Frauen-Konferenzen ein probates Mittel, um ihre Zahl in der Technikbranche zu erhöhen? Gegen geheimdienstliche Überwachung darf nur klagen, wer sie beweisen kann. Unsere Presseschau dürfen Sie ohne Beweise lesen.

Video der Woche (more…)

Read More

Vom „Augusterlebnis“ in die Katastrophe

Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, bald darauf bekämpft sich halb Europa. Die Historikerin Gunda Barth-Scalmani erforscht die ersten Kriegsmonate in Innsbruck. Aus dem kurzen Sommerkrieg sollten vier Jahre werden: Die Kriegsbegeisterung im Sommer 1914 war allerdings gar nicht so flächendeckend, wie häufig immer noch berichtet wird.

Ein kurzer Sommerkrieg sollte es werden, zu Weihnachten spätestens seien die Soldaten wieder zurück: Diese Eindrücke vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind auch heute noch allgegenwärtig. Dazu gehört auch die vermeintliche und mit entsprechenden zeitgenössischen Fotos illustrierte große Freude in der Bevölkerung über den Krieg. „Dieses ‚Augusterlebnis’, die große Freude, hält sich sehr zäh und wird etwa auch durch Schulbücher und in Medien immer wieder erneuert und weitergetragen. In Wahrheit war die Stimmung in der Bevölkerung schon zu Kriegsausbruch nicht uneingeschränkt freudig“, sagt die Historikerin Prof. Gunda Barth-Scalmani, die die Stimmung im Sommer 1914 von der Ermordung des k.u.k. Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo bis in die ersten Kriegsmonate insbesondere im Raum Innsbruck anhand von Zeitungsquellen und Tagebucheinträgen untersucht. (more…)

Read More

U.S. should pursue three-pronged strategy in Iraq

ANN ARBOR — U.S. efforts to combat terrorism in Iraq and help Iraqis maintain the territorial integrity of their embattled country need to follow three approaches, according to a University of Michigan expert on politics and values in the Middle East. (more…)

Read More

Von der Hobbylobby zur Profilobby – Wie erfolgreiches Fundraising funktioniert

Internetkonferenzen wie die re:publica können netzpolitische Anliegen für ein paar Tage ins Rampenlicht der Öffentlichkeit befördern. Doch Politik wird 24/7 und an 365 Tagen im Jahr gemacht. Wie könnten netzpolitische Organisationen sich die finanziellen Ressourcen verschaffen, um das ganze Jahr über Flagge zu zeigen? Wir haben den Netzpolitik-Kiez verlassen und uns bei NGOs aus anderen Politikbereichen umgehört. (more…)

Read More

For the next generation: Democracy ensures we don’t take it all with us

Given the chance to vote, people will leave behind a legacy of resources that ensures the survival of the next generation, a series of experiments by Yale and Harvard psychologists show. However, when people are left to their own devices, the next generation isn’t so lucky. (more…)

Read More

When grassroots activism becomes a commodity

UCLA sociologist investigates ‘astroturf’ campaigns in new book

Coming at the height of public opposition to Wal-Mart’s labor practices and expansion into urban markets, the founding in 2005 of Working Families for Wal-Mart appeared to reflect a spontaneous groundswell of public support for the retail giant.

In fact, it was no conventional grassroots campaign. A newspaper reporter later discovered that the group’s lone founder was Wal-Mart and the campaign originated with a consultant hired by the company. (more…)

Read More