Category Archives: Nature

Kältekünstler Mammut und Co

Eiszeitforscher Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke von der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar hat den Ursprung der eurasischen Mammutfauna anhand von Fossilien aus über 500 Fundstellen rekonstruiert. Er kommt zu dem Schluss, dass nicht allein die globale Klimaabkühlung, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren die Entstehung und weite Ausbreitung der Mammutfauna  verursachte. Die Studie ist online im Fachjournal „Quaternary Science Reviews“ erschienen.

Wer an Mammuts denkt, hat sofort schneebedeckte Landschaften im Kopf – und tatsächlich gehörten die Eiszeitriesen zu den am besten an Kälte angepassten Säugetieren in der Erdgeschichte. Doch die entfernten Verwandten heutiger Elefanten bevölkerten einst – gemeinsam mit anderen eiszeitlichen Großtieren, wie Moschusochsen, Fellnashörnern, Saiga-Antilopen und Rentieren – sehr viel weitere Areale, als man vermuten würde. (more…)

Read More

Vom Chaos zur Ordnung: Wie Ameisen ihre Nahrungssuche optimieren

Ameisen sind zu komplexen Problemlösungen fähig – und ihre Strategien könnten breite Anwendung in Optimierungstechniken finden. Eine einzelne Ameise wandert bei der Nahrungssuche nach dem Zufallsprinzip herum, wie Biologen feststellten. Im Kollektiv aber zeigen die Ameisen ein weit hierüber hinaus reichendes Verhalten, wie jetzt eine mathematische Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences zeigt: Ab einem bestimmten Punkt verändern sich die Bewegungsmuster der Tiere vom Chaos zur Ordnung. Dies geschieht überraschend wirkungsvoll durch Selbst-Organisation. Das Verhalten der Ameisen zu verstehen könnte helfen bei der Analyse ähnlicher Phänomene – etwa wie Menschen sich im Internet bewegen. (more…)

Read More

Attraktive Innenstadtlage beschert Turmfalken eine böse Überraschung

Das Leben in der Innenstadt ist für Turmfalken eine “ökologische Falle”. Durch attraktive Nistplätze in Wiens Altbauten angezogen, kämpfen Turmfalken mit Nahrungsmangel. Dies fand ein Team um die Zoologin Petra Sumasgutner von der Universität Wien heraus. Im Rahmen einer Studie wurden über 400 Turmfalken-Nester in Wien über Jahre beobachtet. Ergebnis: Die Nachkommen der in der Innenstadt brütenden Turmfalken haben weniger Überlebenschancen, weil es an tagaktiven Beutetieren mangelt. Aktuell erschien dazu eine Publikation im open access journal “Frontiers in Zoology”.

Seit 2010 wird in Wien, initiiert von der Zoologin Petra Sumasgutner, ein Turmfalkenmonitoring durchgeführt. Die vorliegende Studie gibt nun erstmals einen Überblick über das inzwischen umfangreich gesammelte Datenmaterial, und es konnten Rückschlüsse auf die Brutbiologie der Tiere in der Stadt gemacht werden. (more…)

Read More

Regenwald im Gartenstuhl

WWF findet Tropenholz in Gartenmöbeln und weiteren Holzprodukten / Hinweis auf Verstöße gegen Handelsgesetz

Berlin – Der WWF hat Gartenmöbel und andere Holzprodukte deutscher Einzelhändler untersucht und ist in mehreren Fällen auf Tropenholz und falsch deklarierte Holzarten gestoßen. Von den stichprobenartig ausgewählten 13 Produkten stuften die Umweltschützer acht als besonders kritisch ein. Untersucht wurden Sitzmöbel, Besenstiele, Vogelhäuser oder Beistelltische. Häufig enthielten die Waren Tropenhölzer aus Südostasien oder Afrika, in mehreren Fällen wurden auch vom Aussterben bedrohte Baumarten identifiziert. Die untersuchten Produkte stammen aus dem Sortiment von Bauhaus, Dänisches Bettenlager, Sconto, Jawoll, Möbel Braun und Rossmann. „Bei Tropenholz besteht immer das Risiko, dass es sich um Raubbau oder sogar illegales Holz handelt. Verantwortungsbewusste Händler verzichten darauf oder achten auf ein glaubwürdiges Zertifikat wie FSC“, sagt Johannes Zahnen, Referent für Biodiversität beim WWF Deutschland. (more…)

Read More

Die Inventur der Tausendfüßer

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Görlitz haben eine Inventur der in deutschen Gewächshäusern lebenden Tausendfüßer durchgeführt. Dabei fanden sie 18 zugewanderte Arten, die bisher noch nicht in Deutschland entdeckt wurden. Zwei der Tausendfüßer wurden das erste Mal in Europa nachgewiesen. Die zugehörige Studie ist in der Fachzeitschrift Biodiversity Data Journal erschienen.

Gewächshäuser sind frei von Frost und Kälte, haben meist konstante Temperaturen und eine regelmäßige Wasserzufuhr: Ideale Lebensbedingungen für wärmeliebende Tiere. (more…)

Read More

Deutsche Bank versus Nemo

Protestaktion von WWF und Campact zum Schutz des Great Barrier Reefs / Über 200.000 Unterzeichner fordern Deutsche Bank auf, Finanzierung für Kohlehafen klar auszuschließen

Bei ihrer Hauptversammlung in Frankfurt steht die Deutsche Bank weiter in der Kritik hinsichtlich der Finanzierung des Kohlehafens Abbot Point in Queensland/Australien. Der Hafen bedrohe sowohl das Weltklima als auch das Weltnaturerbe Great Barrier Reef, kritisieren das Kampagnennetzwerk Campact und die Umweltschutzorganisiation WWF. Am Eingang zur Messehalle errichteten die Umweltschützer ein Spalier aus riesigen Aufstellern. Den Aktionären wird so auf ihrem Weg in die Versammlungshalle deutlich, wie sich die bunte Unterwasserwelt des Riffs durch die Kohleindustrie zu einer toten Industrielandschaft verwandeln könnte. Als  Clownfische und Taucher verkleidete Aktivist/innen demonstrierten mit den Organisationen unter dem Motto „Deutsche Bank: Nicht das Great Barrier Reef!” (more…)

Read More