Author Archives: Guest Post

Mysteries of neuroscience

What we don’t know: Neuroscience research at CMHC

The third floor of the CMHC houses the Clinical Neuroscience Research Unit (CNRU), an inpatient and outpatient research facility. It’s an honor to be asked to start a dialogue with you about what we do on the CNRU. Over the next few months, I’d like to introduce you to the scientists and clinicians and their teams that work on the CNRU. Today I’d like to introduce you to some of the things we do on the 3rd floor.

Just as others in the building, my CNRU colleagues and I come to work to tackle the problems addressed on the other floors of the CMHC: the debilitating symptoms of mental illness including depression, hallucinations, delusions, drug addiction and anxiety to name a few. (more…)

Read More

Vibrations influence the circadian clock of a fruit fly

The internal circadian clock of a Drosophila (fruit fly) can be synchronised using vibrations, according to research published today in the journal Science. The study suggests that an animal’s own movements can influence its clock.

The circadian clock, which underlies the daily rhythms characterising most of our bodily functions, including the sleep cycle, is mainly set by diurnal changes in light and temperature. (more…)

Read More

Was uns im Februar so blühen kann !

Zum Beispiel die Haselnuss, die in milden Wintern schon im Januar
blüht, die dieses Jahr also seit Wochen in der Westhälfte die Allergiker nervt.
Auch die Erlenpollen machen sich im Südwesten inzwischen bemerkbar.
Fürs Auge schön zeigen sich im Laufe des Monats Schneeglöckchen,
Krokusse und Winterlinge. Zumindest am Boden wird es also langsam
bunter.

Und was kann uns meteorologisch blühen? (more…)

Read More

The Death of the Death Penalty?

Texas leads the nation in executions. Minnesota has no death penalty. So two researchers—one from the University of Minnesota and one from the University of Texas at Austin (UT Austin)—teamed up to find out something no one had ever looked at before: what the death penalty does for the murder victims’ families. They compared family survivors’ experiences in Texas with Minnesota, the latter one of 18 states with life without the possibility of parole (LWOP) as its “Ultimate Penal Sanction.”

The study used in-person interviews with victims’ families to examine the death penalty process and its long-term impact on the families. (more…)

Read More

Erfolgreiche Renaturierung von Gewässern: Das biologische Umfeld ist entscheidend

Aufwändige Renaturierungsmaßnahmen sollen die biologische Vielfalt zurück in Bäche und Flüsse holen. Doch der Erfolg ist nicht garantiert. Woran liegt’s? Gewässerökologen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) haben 18 Gewässerrenaturierungen untersucht. Sie konnten belegen, dass Fischarten meist dort wieder einwandern, wo schon das biologische Umfeld Vielfalt bietet. Wie das Artenspektrum in der Umgebung aussieht, gehört zu den wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Wiederansiedlung und sollte daher schon bei der Planung von Renaturierungen berücksichtigt werden. Die Studie ist im Januar 2014 im Fachmagazin PlosOne erschienen.

Renaturierungen von Bächen und Flüssen lassen sich nicht allein am Reißbrett planen. Neben der Lebensraumvielfalt im Gewässer selbst und der Nutzung der Umgebung bestimmen eine ganze Reihe weiterer Faktoren, ob ein Lebensraum eine artenreiche Lebensgemeinschaft beherbergen kann und wird. Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) untersuchten 18 renaturierte Gewässerabschnitte im Hinblick auf die dort vorhandenen  Fischpopulationen. (more…)

Read More

„Molekularer Schalter“ bei Parkinson-Protein entdeckt

Bei einer Variante von Parkinson spielt das Enzym LRRK2 eine zentrale Rolle. Wissenschaftler der Universität Kassel haben nun einen Mechanismus entdeckt, der die Aktivität von LRRK2 steuert. Das eröffnet neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten gegen die bislang unheilbare Krankheit.

Parkinson ist nach Alzheimer die häufigste neurodegenerative Krankheit; Schätzungen gehen von rund sieben Millionen Erkrankten weltweit aus. Ein Teil der Erkrankungen ist erblich bedingt und wird durch Mutationen bestimmter Gene hervorgerufen. Diese sogenannte familiäre Parkinson-Variante tritt in verschieden Volksgruppen unterschiedlich häufig auf; bestimmte Mutationen sind insbesondere in Italien und Spanien verbreitet. Mutationen eines Proteins namens LRRK2 gelten als häufigste Ursache für vererbbares Parkinson. (more…)

Read More