Alumna pairs passions for writing, science at Weather Channel website
Five years since graduating from the University of Delaware, Laura Dattaro is right where she belongs. Not playing the trumpet professionally, as she assumed she would be entering her freshman year of college, but writing for The Weather Channel at weather.com, immersed in the two things she loves most: writing and science.(more…)
ANN ARBOR — Sooner or later, everyone faces decisions about whether or not to have surgery, take a new medication or have a cancer-screening test.
A new University of Michigan study published in Health Expectations explores the costs and benefits patients say are important in making these kinds of medical decisions, and how those costs and benefits explain what they actually decide to do. (more…)
Allerorten wird das Allheilmittel der Transparenz gegen digitale Kontrolle und Machtmissbrauch angeführt. Einzelne Whistleblower aus dem Umfeld von Julian Assange und Wikileaks, aber auch Edward Snowden gelten als Magier dieser Zauberformel. Inwiefern bereichern Leakings unsere politische Öffentlichkeit sowie eine neue demokratische Informationsstruktur? Und wie können die Vermittlungsprobleme hin zur traditionellen Politik und zum politischen System gelöst werden? Diese und andere Fragen wurden auf der internationelen Konferenz „Einbruch der Dunkelheit“ in Berlin diskutiert.
In der Folge der Enthüllungen Edward Snowdens wird das Verhältnis von Gesellschaft und Technik schon seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Die Möglichkeiten digitaler Selbstermächtigung (z.B. durch Verschlüsselung) einerseits und kollektiver politischer Gegenentwürfe andererseits spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. „Verschlüsselt alles, was sich verschlüsseln lässt“, forderte unlängst der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC) Frank Rieger. (more…)
Banner ad campaigns are becoming increasingly more preferred on the net right now. A stylish banner effortlessly captures the interest of visitors making them click it. Undoubtedly that It is now a very good internet marketing strategy. To be able to improve your CTR you need to design a great looking banner. Listed below are 10 best tricks for creating your banner advertisement.
1. Use small files
It’s probably the most essential thing you have to remember when you create a banner. When the JPG or GIF data file is too huge it will take some time to download therefore, the visitor might have scrolled down the web page and failed to notice your banner. If site visitors failed to see your banner, chances are they will definitely not check it out. Consequently make sure your file is below 10K or 15K. It is sometimes hard to do its but its worth your time and effort in doing it. (more…)
Im deutschsprachigen Raum sind die Englisch-Niederländischen Seekriege des 17. Jahrhunderts wenig beachtet. Der Innsbrucker Historiker Robert Rebitsch beschreibt nun erstmals umfassend deren Verlauf und historische Bedeutung. Es waren im Wesentlichen Wirtschaftskriege, in denen auch erste Weichen für den Aufstieg Englands zum Empire gestellt wurden.
Kriege haben meist auch ökonomische Ursachen, für die ersten beiden Englisch-Niederländischen Seekriege von 1652 bis 1654 und 1665 bis 1667 trifft dies aber besonders zu. Im englischen Sprachraum werden sie deshalb auch „trade wars“ genannt. Diese Handelskriege waren vom Kampf zweier Wirtschaftsmächte geprägt, die nach dem Niedergang Spaniens und Portugals um die Vormachtstellung im Welthandel kämpften. Die Niederlande waren hier im Vorteil, weil ihr Handelssystem auf überaus innovativen Strukturen beruhte. „Die Niederländer hatten die besten Schiffe, moderne Hafenanlagen, ausgeklügelte Handelssysteme, die Amsterdamer Wechselbank, die dem Handel Kapital zur Verfügung stellte und eine Börse, an der ein reger Informationsaustausch stattfand. Auch waren die niederländischen Handelskompanien bereits als Aktiengesellschaften organisiert“, erzählt Priv.-Doz. Dr. Robert Rebitsch vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie. Die Niederländer nutzen Wind und Torf sehr effizient zur Energiegewinnung, und sie hatten ein sehr fortschrittliches Versicherungssystem. „Die Vereinigten Niederlande waren damals die innovativste Kraft in Europa“, fasst Rebitsch zusammen. (more…)
WWF-Report: Australien schützt das Great Barrier Riff nicht genug/ Verlust des Welterbetitels droht
Das weltberühmte Great Barrier Reef läuft Gefahr, seinen Status als Weltnaturerbe zu verlieren. Die Umweltschutzmaßnahmen der australischen Behörden sind trotz Vorwarnung des UNECO Welterbe-Komitees weiterhin unzureichend. Teile der Korallenriffe und angrenzender Lebensräume sind in schlechtem Zustand – mit fatalen Folgen für die Biodiversität und „Riff-Bewohner“ wie Haie, Rochen und Meeresschildkröten. Ein aktueller Report des WWF und der Australian Marine Conservation Society, präsentiert die Verfehlungen und mangelnden Fortschritte, das größte Korallenriff der Erde zu schützen. Demnach wurde keine der sieben UNESCO Empfehlungen erfüllt oder mit gutem Fortschritt umgesetzt, besondere Defizite gibt es bei Hafenausbau und Schiffahrt. Morgen läuft die Frist, binnen derer Australien ein besseres Umweltmanagement für das Riff nachweisen soll, aus. (more…)
Researchers found specific racial/ethnic differences in discussions of HIV medicine adherence in a newly published analysis of recorded office visits between 45 doctors and nurse practitioners and more than 400 patients.
PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — A lot of evidence shows that a patients’ race or ethnicity is associated with differences in how health care providers communicate with them, the health care they receive, and their health outcomes. In HIV care, a key to those outcomes is whether people take their medications as prescribed. A new study of the doctor-patient dialogue about HIV drug adherence found several specific differences in those conversations depending on patients’ race and ethnicity. (more…)
A storm of stars is brewing in the Trifid nebula, as seen in this view from NASA’s Wide-field Infrared Survey Explorer, or WISE. The stellar nursery, where baby stars are bursting into being, is the yellow-and-orange object dominating the picture. Yellow bars in the nebula appear to cut a cavity into three sections, hence the name Trifid nebula.
Colors in this image represent different wavelengths of infrared light detected by WISE. The main green cloud is made up of hydrogen gas. Within this cloud is the Trifid nebula, where radiation and winds from massive stars have blown a cavity into the surrounding dust and gas, and presumably triggered the birth of new generations of stars. Dust glows in infrared light, so the three lines that make up the Trifid, while appearing dark in visible-light views, are bright when seen by WISE. (more…)