Author Archives: Guest Post

Quo vadis, Nationalpark Wattenmeer?

WWF fordert: „Mehr Mut zu Naturschutz und mehr Dialog“ / Konferenz zur Zukunft des Nationalparks Wattenmeer

Hamburg/Husum – Auf der heute in Tönning stattfindenden Veranstaltung zur Zukunft des Nationalparks Wattenmeer in Schleswig-Holstein würdigt der WWF die großen Erfolge, die dort in fast 30 Jahren beim Schutz der Natur und bei der Gewinnung von Partnern für den Naturschutz erreicht wurden. Er verlangt zugleich mehr Mut zum Naturschutz, denn trotz der Erfolge ist die Natur selbst in dem als Weltnaturerbe anerkannten Wattenmeer immer noch nicht ausreichend geschützt. 

„Der Nationalpark Wattenmeer ist einmalig. Seine ökologische Bedeutung ist international herausragend, deshalb wurde er als Weltnaturerbe anerkannt. Er ist eine große Stütze des Nordseetourismus. In seinen fast 30 Jahren konnte der Nationalpark in der Kooperation der Akteure große Erfolge für die Natur und die Menschen erzielen“, sagt Eberhard Brandes, Vorstand WWF Deutschland. Trotz dieser Erfolge sei der Nationalpark aber noch keineswegs perfekt. „Ein echter Nationalpark ist es erst, wenn kein Öl mehr in der geschützten Natur gefördert wird. Auch die Fischerei muss sich ändern, damit sich die Natur der Unterwasserwelt in großen Teilen des Nationalparks wieder frei entwickeln kann. Dann können verschwundene Arten zurückkommen und das Wattenmeer kann sich den Herausforderungen der Zukunft besser anpassen.“ Um das in den kommenden zehn Jahren zu erreichen, fordert Brandes „mehr Mut zum Naturschutz und mehr Bereitschaft zu echtem Dialog.“ (more…)

Read More

Salamanders Help Predict Health of Ecosystems on U.S. Golf Courses, MU Researchers Find

Study finds that improved turf management techniques help golf course ecosystems succeed.

COLUMBIA, Mo. – Currently, there are more than 18,300 golf courses in the U.S. covering over 2.7 million acres. The ecological impacts of golf courses are not always straightforward with popular opinion suggesting that environmentally, golf courses have a negative impact on ecosystems. Now, researchers at the University of Missouri have determined that golf courses can offer a viable habitat for stream salamanders, and enhanced management practices may be beneficial to ecosystems within golf courses. (more…)

Read More

Gehen oder bleiben? – Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht die Klima-Anpassung von Vögeln

Dr. Susanne Fritz erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft knapp 740.000 Euro, um am Frankfurter LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) eine Nachwuchsgruppe zur Erforschung der Makroevolution von Vögeln aufzubauen. Das Team wird untersuchen, wie sich die klimatische Nische ausgesuchter Vogelgruppen im Lauf der Evolution verändert hat und wie sich Vögel grundsätzlich an Klimaveränderungen anpassen. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen des Emmy Noether-Programms gefördert.

Jede Vogelart hat eine klimatische „Wohlfühlzone“, an die die Art hinsichtlich überlebenswichtiger Funktionen wie beispielsweise Nahrungsangebot und Temperaturregulierung gut angepasst ist. Was passiert aber, wenn sich das Klima verändert, wenn beispielsweise die Winter kälter werden? Grundsätzlich hat der Vogel dann zwei Möglichkeiten: entweder im Winter südwärts zu ziehen, oder zu bleiben und zu lernen, mit der jahreszeitlichen Temperaturschwankung sowie der Schwankung des Nahrungsangebotes zurecht zu kommen. (more…)

Read More

Anthropozän: Das Erdzeitalter der menschlichen Einflussnahme

Geograph Ronald Pöppl zu landschaftlichen Eingriffen und deren geomorphologischen Konsequenzen mit Beispielen aus Niederösterreich

Die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die geologischen, biologischen und atmosphärischen Prozesse haben insbesondere seit Beginn der Industrialisierung enorme Ausmaße angenommen. WissenschafterInnen haben deshalb das Zeitalter des “Anthropozäns” ausgerufen. Ronald Pöppl, Geograph an der Universität Wien, zeigt anhand von Beispielen aus Niederösterreich  auf, wie sehr die Menschheit mit flussbaulichen Maßnahmen und durch Veränderung der Vegetationsbedeckung das Erdrelief verändert. Im Rahmen der heuer in Wien stattfindenden Konferenz der “European Geosciences Union” liefert Pöppl im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema “The Anthropocene: are we living in the age of humans?” einen Beitrag zum geomorphologischen Erbe von Staudämmen. (more…)

Read More

Solar System’s Edge Redefined

Washington, D.C.—The Solar System has a new most-distant member, bringing its outer frontier into focus.

New work from Carnegie’s Scott Sheppard and Chadwick Trujillo of the Gemini Observatory reports the discovery of a distant dwarf planet, called 2012 VP113, which was found beyond the known edge of the Solar System. This is likely one of thousands of distant objects that are thought to form the so-called inner Oort cloud. What’s more, their work indicates the potential presence of an enormous planet, perhaps up to 10 times the size of Earth, not yet seen, but possibly influencing the orbit of 2012 VP113, as well as other inner Oort cloud objects. (more…)

Read More

New book explores ‘frontier’ metaphor in science

Leah Ceccarelli is a professor of communication and author of the book “On the Frontier of Science: An American Rhetoric of Exploration and Exploitation.” She answered a few questions about the book for UW Today.

Q: What’s the concept behind this book? Why did you write it?

A: I kept seeing appeals to the American frontier spirit in the public arguments of scientists. That rhetoric was often inspiring, giving scientists an exciting image of their work across the metaphorical “boundaries” of knowledge. But it was also troubling in the expectations it set out about the manifest destiny of scientists to push forward at all costs, and in the way it reinforced their separation from a public that funds their endeavors. (more…)

Read More

Eu:CROPIS: Tomatenzucht im Weltall

Eine Überlebensgemeinschaft aus Bakterien, Tomaten und einzelligen Algen, künstlicher Urin und ein Satellit, der mit seiner Rotation um seine Achse die Schwerkraft von Mond und Mars simulieren kann – das sind die Bestandteile der Mission Eu:CROPIS (Euglena and Combined Regenerative Organic-Food Production in Space) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). 2016 sollen zwei Gewächshäuser ins Weltall starten, in denen ein kombiniertes Lebenserhaltungssystem das Abfallprodukt Urin zu Dünger verwertet und so das Wachstum von Tomaten für Mond- und Marshabitate sowie Langzeitmissionen ermöglicht. Die Mission wird über ein Jahr laufen, anschließend verglüht der Satellit in der Atmosphäre. (more…)

Read More

How your government is ignoring you

If it seems the federal government has largely ignored the public’s biggest concerns for the past 70 years, it’s because it has, contends a new book by a Michigan State University political scientist.

In “Artists of the Possible: Governing Networks and American Policy Change Since 1945,” Matt Grossmann argues the president, Congress and Supreme Court have failed to respond to popular opinion when passing laws or issuing executive orders and decisions that lead to new policy. (more…)

Read More