Tag Archives: deutschland

Profit auf Kosten der Bienen

Seit einem Jahr gilt es: das Verbot von vier für Bienen gefährlichen Pestiziden. Dennoch stellte BASF nun wieder einen Antrag auf Sonderzulassung.

Am 1. Dezember 2013 trat in Deutschland das von der EU geforderte Verbot für vier Pestizide in Kraft, darunter Fipronil. Die Pestizide sollen für zwei Jahre nur noch sehr eingeschränkt zugelassen sein. Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellte zuvor fest: Es bestehen inakzeptable Risiken für Bienen und andere bestäubende Insekten. Der Chemiekonzern BASF hat nun dennoch – wie auch im letzten Jahr – zusammen mit Kartoffelerzeugern aus Deutschland und Österreich eine Sonderzulassung für das bienengefährdende Pestizid Fipronil beantragt. (more…)

Read More

Resveratrol aus Rotwein wirkt entzündungshemmend

Naturstoff Resveratrol hat therapeutisches Potential bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

“Ein Glaserl in Ehren kann niemand verwehren!” Wie das in Rotwein enthaltene Resveratrol tatsächlich wirkt, das haben nun WissenschaftlerInnen der Universität Wien, der Universitätsmedizin Mainz und der Universität Jena gemeinsam herausgefunden. Der Naturstoff hemmt die Bildung von Entzündungsfaktoren, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen, und hat damit therapeutisches Potential. Die Forschungsergebnisse erscheinen aktuell im Wissenschaftsmagazin “Nucleic Acids Research”. (more…)

Read More

Eiszeitliches Klima: Parallelen zwischen Grönland und Mitteleuropa

Untersuchungen an Stalagmiten aus einer Höhle im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich liefern neue, präzise Daten über das Klima in Mitteleuropa für den Zeitraum vor 30.000 bis 60.000 Jahren. Ein Team um Dr. Gina Moseley vom Institut für Geologie konnte erstmals zeigen, dass sich klimatische Veränderungen mit ähnlich hoher Geschwindigkeit wie in Grönland vollzogen. (more…)

Read More

Zahl des Monats November

1130 illegal getötete Greifvögel in Deutschland dokumentiert

Obwohl alle Greifvogelarten seit den 1970er Jahren in Deutschland unter strengem Schutz stehen, werden immer wieder Fälle illegaler Greifvogelverfolgung bekannt. In den Jahren 2004 bis 2014 wurden bundesweit 689 Fälle dokumentiert. Dabei wurden mindestens 1.130 Greifvögel gefangen, verletzt, getötet, abgeschossen oder ihre Bruten gestört oder vernichtet. Dies geht aus einer Zusammenstellung des NABU hervor, die auf offiziellen Daten der Umweltministerien der Länder und einer ergänzenden Erfassungen des Komitees gegen den Vogelmord beruht. (more…)

Read More

Windenergie: Zu viel Abstand zu Wohnbauflächen schadet der Energiewende

Bei 2.000 Metern Abstand bliebe bundesweit nur 3 Prozent der potentiellen Leistung

Deutschland hat ein großes Potenzial für die Windenergie an Land. Rund 13,8 Prozent der Landesfläche ließen sich prinzipiell für den Bau von Windenergieanlagen nutzen. Möglich wäre demnach eine installierte Windenergieleistung von bis zu 1.200 Gigawatt (GW). Ein pauschaler Abstand von zwei Kilometern zu Wohnbauflächen würde dieses Potenzial aber stark schrumpfen lassen, sodass rein rechnerisch nur noch 36 Gigawatt möglich wären. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse des Umweltbundesamtes (UBA). Praktisch wäre der Verlust sogar noch größer, denn es gibt zahlreiche weitere Faktoren, die in Genehmigungsprozessen von Windenergieanlagen eine Rolle spielen. So sind zum Beispiel besonders geschützter Tierarten relevant, wenn es um die Nutzung einer Fläche für Windenergieanlagen geht. (more…)

Read More

“Solarthermische Kraftwerke bieten ein hohes Maß an Versorgungssicherheit”

Die Dii (Desertec Industrial Initiative) hat sich in ihrer jetzigen Form aufgelöst und wird nur noch als Beraterfirma weiter existieren. Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor im Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert, wie sich die Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Regionen zu generieren, aus seiner Sicht weiterentwickeln wird. (more…)

Read More

Hochwasserschutz naturnah gestalten

NABU-Forderungen zur Umweltministerkonferenz in Heidelberg

Zur Umweltministerkonferenz (UMK), die vom 22. bis 24. Oktober in Heidelberg stattfindet, mahnt der NABU wegweisende Beschlüsse für den naturnahen Hochwasserschutz an. „Die Flüsse haben viel zu viel Raum eingebüßt“, hieß es nach den Sommerhochwassern 2013 aller Orten. Überschwemmungsgebiete müssten erhalten und ausgeweitet werden, so die zentrale Schlussfolgerung der Sondersitzung der Umweltminister vor einem Jahr. (more…)

Read More

Seehundgrippe an Nordseeküste

Vorsichtige Entwarnung: Es ist keine Seehundstaupe. / WWF: Seehundbestand nach jetzigem Stand nicht gefährdet.

In den letzten Wochen wurde im schleswig-holsteinischen Wattenmeer und auf Helgoland mit 350 Exemplaren überdurchschnittlich viele tote Seehunde gefunden. Wie heute veröffentlichte Untersuchungen zeigten, ist nicht die gefürchtete Seehundstaupe die Ursache. Laut Nationalparkverwaltung waren die Tiere an Influenza und Lungenentzündungen erkrankt. Auch Bakterien wie Streptokokken wurden nachgewiesen. (more…)

Read More