Category Archives: Science

Aus Knochen und Sedimenten lesen: wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgezeichnet

Zum 21. Mal wird heute Abend der Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis verliehen. Mit diesem Preis ehrt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den besten wissenschaftlichen Artikel in einer Senckenberg-Veröffentlichung. Auch für den besten populärwissenschaftlichen Beitrag aus dem Jahr 2012, erschienen in der Senckenberg Mitgliederzeitschrift „Natur – Forschung – Museum“, gibt es heute eine Auszeichnung: den Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth-Preis.

Manche sind sehr zerstreut, bei anderen wiederum liegt das Skelett vollständig beieinander: Wie Fischsaurierfossilien sich Paläontologen heute präsentieren, hängt damit zusammen, was nach dem Tod der Tiere mit den Kadavern geschah. Für ihr Schicksal im marinen Lebensraum sind unterschiedliche Szenarien denkbar. Explodierten einige, von Faulgasen aufgebläht, während andere einfach nur zu Boden sanken und erklärt dies die Lage der Knochen? Dieser Frage ging ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam nach und konnte die Theorie von den explodierenden Kadavern widerlegen.   (more…)

Read More

Einmalige Windkanalversuche für langsamere Anflüge

Langsamere Anflüge führen zu weniger Lärm. Wie langsam, steil und damit leiser ein heutiges Verkehrsflugzeug seinen Zielflughafen anfliegen kann, bestimmt das sogenannte Hochauftriebssystem mit seinen ausfahrbaren Landeklappen an den Tragflächen. Ebenso hilfreich: Langsamere Flugzeuge können auf kürzeren Landebahnen aufsetzen. Um die Vorhersage der Hochauftriebsleistung in Computermodellen und im Windkanalversuch deutlich zu verbessern und zukünftig langsameren und leiseren Anflügen den Weg zu bereiten, forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Airbus und dem Europäischen Transsonischen Windkanal ETW im Dreischritt von Flugversuchen, Windkanalversuchen und Computersimulationen. Anfang Februar fanden im Rahmen des Projekts HINVA (High Lift Inflight Validation) bisher einmalige kryogene Windkanalversuche bei Tiefsttemperaturen im Kölner ETW statt. Mit Lasermesstechnik und anderen fortschrittlichen Messverfahren detektierten die Forscher in bisher unerreichter Genauigkeit die Strömungszustände an einem Airbus A320 mit ausgefahrenen Landeklappen unter realen Flugbedingungen. Die Forscher haben eigens für die Versuche ein hochpräzises Windkanalmodell gebaut. Grundlage waren vorangegangene Strömungsmessungen bei Flugversuchen mit dem DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA. (more…)

Read More

Black holes do not exist as we thought they did

On January 24, the journal Nature published an article entitled “There are no black holes.” 1 It doesn’t take much to spark controversy in the world of physics…But what does this really mean? In a brief article published on arXiv, a scientific preprint server, Stephen Hawking proposed a theory of black holes that could reconcile the principles of general relativity and quantum physics. (more…)

Read More

“Blue Dot” – die Erde mit Alexander Gersts Augen sehen

Die Uhr tickt: In 100 Tagen wird der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS starten – gemeinsam mit seinen Kollegen, dem NASA-Astronaut Reid Wiseman und dem russischen Kosmonauten Maxim Surajew.

An Bord einer Sojus-Trägerrakete werden 274 Tonnen Treibstoff sie auf 28.000 Stundenkilometer beschleunigen. Damit werden Sie den orbitalen Außenposten der Menschheit in weniger als sieben Stunden erreichen. Der für den 28. Mai 2014 geplante Start ist der Beginn von Alexanders sechsmonatiger Mission “Blue Dot” als Teil der ISS Expedition 40/41. (more…)

Read More

Fruit flies – fermented-fruit connoisseurs – are relentless party crashers

That fruit fly joining you just moments after you poured that first glass of cabernet, has just used its poppy-seed-sized brain to conduct a finely-choreographed search, one that’s been described for the first time by researchers at the University of Washington.

The search mission is another example of fruit flies executing complex behaviors with very little “computational” power, their brains having 100,000 neurons compared to house flies with 300,000 neurons and humans with 100 billion. (more…)

Read More

Mathematical beauty activates same brain region as great art or music

People who appreciate the beauty of mathematics activate the same part of their brain when they look at aesthetically pleasing formula as others do when appreciating art or music, suggesting that there is a neurobiological basis to beauty.

There are many different sources of beauty – a beautiful face, a picturesque landscape, a great symphony are all examples of beauty derived from sensory experiences. But there are other, highly intellectual sources of beauty. Mathematicians often describe mathematical formulae in emotive terms and the experience of mathematical beauty has often been compared by them to the experience of beauty derived from the greatest art. (more…)

Read More

Within tarantula venom, new hope for safe and novel painkillers found

Screening more than 100 spider toxins, Yale researchers identified a protein from the venom of the Peruvian green velvet tarantula that blunts activity in pain-transmitting neurons. The findings, reported in the March 3 issue of the journal Current Biology, show the new screening method used by the scientists has the potential to search millions of different spider toxins for safe pain-killing drugs and therapies.

The researchers note that they tested the spider toxins on only one of a dozen suspected human pain channels. (more…)

Read More