Category Archives: Science

Researchers find brain’s ‘sweet spot’ for love in neurological patient

A region deep inside the brain controls how quickly people make decisions about love, according to new research at the University of Chicago.

The finding, made in an examination of a 48-year-old man who suffered a stroke, provides the first causal clinical evidence that an area of the brain called the anterior insula “plays an instrumental role in love,” said UChicago neuroscientist Stephanie Cacioppo, lead author of the study. (more…)

Read More

New Research Revises Conventions for Deciphering Color in Dinosaurs While Suggesting Connection between Color and Physiology

AUSTIN, Texas — New research that revises recently established conventions allowing scientists to decipher color in dinosaurs may also provide a tool for understanding the evolutionary emergence of flight and changes in dinosaur physiology prior to the origin of flight.

In a survey comparing the hair, skin, fuzz and feathers of living terrestrial vertebrates and fossil specimens, a research team from The University of Texas at Austin, The University of Akron, the China University of Geosciences and four other Chinese institutions found evidence for evolutionary shifts in the relationship between color and the shape of pigment-containing organelles known as melanosomes, as reported in the Feb. 13 edition of Nature. (more…)

Read More

Bausteine des Lebens für den Saturnmond Titan gefunden

Es muss nicht immer nur Wasser sein

WissenschaftlerInnen der Universität Wien ist es gemeinsam mit US-amerikanischen KollegInnen von der Washington State University erstmals gelungen, die Synthese der Bausteine des Lebens auf dem urzeitlichen Saturnmond Titan im Labor nachzustellen. Das Team um Johannes Leitner konzipierte dafür ein Experiment, welches bereits die Entstehung von Aminosäuren auf der Erde erklärte. Dazu schufen sie eine hypothetische urzeitliche Titanatmosphäre und verwendeten als besonderen Clou nicht Wasser, sondern ein alternatives Lösungsmittel. Der Erfolg des Experiments, basierend auf einem Gemisch aus Wasser und Ammoniak, stellt auch gleichzeitig einen weiteren Beweis dafür dar, dass es nicht immer nur reines Wasser sein muss, um Lebensbausteine entstehen zu lassen. (more…)

Read More

Nationalsozialisten ließen biologische Waffen für den Angriff erforschen

Tübinger Wissenschaftler untersuchte Quellen zur Einrichtung und dem Betrieb des Entomologischen Instituts der SS

Deutsche Wissenschaftler haben während des Zweiten Weltkriegs offenbar die Möglichkeit erforscht, mit Malaria infizierte Mücken als Angriffswaffe über feindlichem Gebiet einzusetzen. Versuche, mit denen die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Mückenarten untersucht wurden, seien im Auftrag der SS 1944 im Entomologischen Institut in Dachau durchgeführt worden. Über diese Experimente berichtet Dr. Klaus Reinhardt vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Endeavour“. (more…)

Read More

A Short Stay in Darkness May Heal Hearing Woes

Simulated blindness gives adult mice sharper hearing, researchers find

COLLEGE PARK, Md – Call it the Ray Charles Effect: a young child who is blind develops a keen ability to hear things others cannot. Researchers have known this can happen in the brains of the very young, which are malleable enough to re-wire some circuits that process sensory information. Now researchers at the University of Maryland and Johns Hopkins University have overturned conventional wisdom, showing the brains of adult mice can also be re-wired, compensating for a temporary vision loss by improving their hearing. (more…)

Read More

Physiker filmen und manipulieren Bewegung von Bismut-Atomen

Mit Hilfe eines Tricks ist es Physikern aus Kassel und Japan gelungen, die Bewegung von Atomen in Bismut quasi zu filmen und zu manipulieren – ein Zwischenschritt zur Entwicklung ultraschneller Schalter auf atomarer Skala.

Seit langem träumen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon, die Bewegung von Atomen in Materialien in Echtzeit mit Hilfe von Licht zu visualisieren und zu kontrollieren. Wäre man in der Lage, gezielt die Atome eines Materials in bestimmte vorprogrammierte Richtungen zu verschieben, so könnte man ultraschnelle Schalter auf atomarer Skala herstellen. (more…)

Read More

Wie man Graphen supraleitend machen kann

Sobald ein neuartiges Material entdeckt wird, ist eine der ersten Fragen: Kann das neue Material supraleitend sein? Das gilt insbesondere für das Wundermaterial Graphen. Nun erforschte ein internationales Team um Wissenschaftler der Universität Wien den supraleitenden Paarungsmechanismus in mit Kalzium dotierten Graphen. In ihren Arbeiten verwendeten sie Synchrotronstrahlung, um damit die winkelaufgelöste Photoemission von Graphen zu messen. Ihre Ergebnisse erscheinen im renommierten Journal “Nature Communications”.

Supraleitende Materialien besitzen eine außerordentlich wertvolle Eigenschaft: Sie können elektrischen Strom verlustfrei transportieren, wenn sie unter eine kritische Temperatur gekühlt werden. Supraleitung entsteht in bestimmten Materialien durch die Paarung von Elektronen, die sich bei höheren Temperaturen normalerweise abstoßen würden. Wissenschaftler aus der Gruppe “Elektronische Materialeigenschaften” an der Fakultät für Physik (Universität Wien) und ihre internationalen Kollaborationspartner machten sich gemeinsam an die Arbeit, um den möglichen supraleitenden Paarungsmechanismus im Wundermaterial Graphen zu untersuchen. (more…)

Read More