Category Archives: Science

Der Hexenfels im Rofangebirge birgt prähistorische Schätze

Seit etwa 8000 Jahren siedeln, rasten und arbeiten Menschen im Schutz eines riesigen überhängenden Felsblocks, dem sogenannten Hexenfels, direkt am Krahnsattel im Rofangebirge. Mag. Thomas Bachnetzer untersucht im Rahmen seiner Doktorarbeit gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Archäologien den seit der Steinzeit aufgesuchten Lagerplatz.

Bis zum Fund des Ötzi im Jahr 1991 waren Expertinnen und Experten der Meinung, dass das Hochgebirge in der Urgeschichte nur sehr spärlich besiedelt wurde. Dieser und weitere Funde zeigen allerdings, dass die Hochlagen in der Prähistorie häufig aufgesucht und intensiv genutzt wurden. Seither spielt die Hochgebirgsforschung eine wichtige Rolle in der Archäologie des Alpenraumes. Im Rahmen des vom FWF geförderten Spezialforschungsbereichs HiMAT (The history of mining activities in the Tyrol and adjacent areas) machte sich Bachnetzer gemeinsam mit seinem Kollegen Mag. Markus Staudt zu Geländebegehungen in das Rofangebirge auf. Die beiden Forscher stießen dabei auf sehr interessante Stellen, die sie zu näheren Untersuchungen veranlassten. Auf etwa 2000 Metern Seehöhe prospektierten sie ein kleinräumiges Felssturzgebiet, von dem ein riesiger Felsblock, der Hexenfels, den einzig größeren und natürlichen Unterstand in der Nähe bot. Der auf zwei Seiten überhängende Fels wird auch, vom französischen übernommen, Abri, genannt. Mit dem 2014 vom TWF geförderten Forschungsprojekt möchte der Doktoratsstipendiat das Rofangebirge als prähistorische Kulturlandschaft in den Hochlagen Tirols untersuchen. (more…)

Read More

Argonne supercomputer dramatically accelerates rapid genome analysis

Although the time and cost of sequencing an entire human genome has plummeted, analyzing the resulting genetic information— three billion base pairs from a single genome—can take many months.

In the journal Bioinformatics, however, a University of Chicago-based team—working with Beagle, one of the world’s fastest supercomputers devoted to life sciences—reports that genome analysis can be radically accelerated. This computer, based at Argonne National Laboratory, is able to analyze 240 full genomes in about two days. (more…)

Read More

The Shocking Behavior of a Speedy Star

Roguish runaway stars can have a big impact on their surroundings as they plunge through the Milky Way galaxy. Their high-speed encounters shock the galaxy, creating arcs, as seen in this newly released image from NASA’s Spitzer Space Telescope.

In this case, the speedster star is known as Kappa Cassiopeiae, or HD 2905 to astronomers. It is a massive, hot supergiant moving at around 2.5 million mph relative to its neighbors (1,100 kilometers per second). But what really makes the star stand out in this image is the surrounding, streaky red glow of material in its path. Such structures are called bow shocks, and they can often be seen in front of the fastest, most massive stars in the galaxy. (more…)

Read More

Survey: Americans struggle with science; respect scientists

While most Americans could be a bit more knowledgeable in the ways of science, a majority are interested in hearing about the latest scientific breakthroughs and think highly of scientists.

This is according to a survey of more than 2,200 people conducted by the National Science Foundation, one that is conducted every two years and is part of a report – Science and Engineering Indicators – that the National Science Board provides to the president and Congress. (more…)

Read More

Research in the news: The rise of oxygen on Earth

Yale’s Noah J. Planavsky and collaborators have published a Nature review article titled “The rise of oxygen in Earth’s early ocean and atmosphere.”

Published online Feb. 19, the review surveys and assesses research about the emergence of significant oxygen concentrations and suggests that this happened hundreds of millions of years before the “great oxygenation event” of 2.3 billion years ago. In between, oxygen levels appear to have fluctuated considerably, according to the authors. (more…)

Read More

MU Research of Zebrafish Neurons May Lead to Better Understanding of Birth Defects like Spina Bifida

COLUMBIA, Mo. – The zebrafish, a tropical freshwater fish similar to a minnow and native to the southeastern Himalayan region, is well established as a key tool for researchers studying human diseases, including brain disorders. Using zebrafish, scientists can determine how individual neurons develop, mature and support basic functions like breathing, swallowing and jaw movement. Researchers at the University of Missouri say that learning about neuronal development and maturation in zebrafish could lead to a better understanding of birth defects such as spina bifida in humans.

“We are studying how neurons move to their final destinations,” said Anand Chandrasekhar, professor of biological sciences and a researcher in the Bond Life Sciences Center at MU. “It’s especially critical in the nervous system because these neurons are generating circuits similar to what you might see in computers. If those circuits don’t form properly, and if different types of neurons don’t end up in the right locations, the behavior and survival of the animal will be compromised.” (more…)

Read More

37 Lichtjahre langer Teilchenstrahl in unserer Milchstraße

Astrophysiker entdecken Stern mit dem längsten Röntgenstrahl, der bisher in unserer Galaxis gesichtet wurde ‒ Tübinger Wissenschaftler sind an dem internationalen Projekt beteiligt

Ein internationales Astrophysiker-Team hat ein einzigartiges System in unserer Milchstraße entdeckt, Wissenschaftler des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen sind an diesem Forschungsprojekt beteiligt. Das beobachtete Himmelsobjekt stößt einen außergewöhnlichen Strahl hochenergetischer Teilchen, einen sogenannten Jet, aus ‒ der längste derartige Röntgenjet, der bisher in unserer Milchstraße entdeckt wurde. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Zeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Molekularer “Schutzengel” von Muskeln entdeckt

Einen zellulären Bewacher, der für den Erhalt und die Funktion von Muskeln sorgt, hat das Forschungsteam um Halyna Shcherbata am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie entdeckt. Wie die Wissenschaftler am Modell der Taufliege zeigen konnten, sind sogenannte mikroRNAs ein wichtiger Regulator des Muskelproteins Dystroglykan. Dieses spielt auch bei der Entstehung von Muskelerkrankungen, sogenannten Muskeldystrophien, eine Schlüsselrolle. Die Erkenntnisse der Forscher könnten dazu beitragen, neue Ansätze zur Behandlung derartiger Krankheiten zu entwickeln. (Dev. Cell, 10. Februar 2014)

Wenn Muskeln immer mehr an Masse und Kraft verlieren und sich ihr fortschreitender Schwund nicht aufhalten lässt, lautet die Diagnose: Muskeldystrophie. An diesen chronisch verlaufenden Erkrankungen der Skelettmuskulatur leiden allein in Deutschland etwa 30.000 Menschen. Ihre häufigste Ursache ist ein genetischer Defekt des sogenannten Dystrophin-Dystroglykan-Komplexes in der Membran der Skelettmuskelzellen. Er verbindet das Zytoskelett der Zelle mit ihrer Umgebung – der sogenannten extrazellulären Matrix. Auch Fliegen entwickeln Muskeldystrophien, wenn sie denselben genetischen Defekt aufweisen. Frühere Experimente der Forschungsgruppenleiterin Halyna Shcherbata vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie konnten dies eindeutig nachweisen. Bereits seit Längerem setzt die Wissenschaftlerin daher erfolgreich die Taufliege Drosophila melanogaster ein, um die Ursachen von Muskeldystrophien zu erforschen. (more…)

Read More