Category Archives: Science

Fossil porpoise has a chin for the ages

Scientists have identified a new species of ancient porpoise with a chin length unprecedented among known mammals, and suggest the animal used the tip of its face to probe the seabed for food. (more…)

Read More

Überraschender Fund: Diamant enthält Wasser

Jules Verne hatte recht: Es gibt auch im Erdinneren erhebliche Mengen an Wasser. Das hat nun ein internationales ForscherInnenteam, dem auch der Mineraloge Lutz Nasdala von der Universität Wien angehört, erstmals bewiesen: Und zwar anhand eines Diamanten, der in Brasilien aus 600 Kilometern Tiefe zu Tage gefördert wurde. Das überraschende Ergebnis wird nun im renommierten Fachmagazin “Nature” publiziert.

Für einen Edelstein-Händler ist der etwa einen halben Zentimeter große brasilianische Diamant nicht einmal Tausend Euro wert – für die Wissenschaft hingegen unbezahlbar. Einer der vielen Einschlüsse, die den Diamanten schmutzig machen und seinen monetären Wert somit mindern, ist nämlich nass: “Damit haben wir erstmals bewiesen, dass es im Erdinneren Wasser gibt”, so Lutz Nasdala, Leiter des Instituts für Mineralogie und Kristallographie an der Universität Wien. (more…)

Read More

Evolutionary study finds neglected fin may have a function

Fin’s emergence in many species challenges assumption that it’s a useless remnant

Adipose fins therefore represent a prime example of convergent evolution and offer a new model for exploring the evolution of vertebrate limbs and appendages, report University of Chicago scientists in the Proceedings of the Royal Society B on March 5. (more…)

Read More

Astronaut Alexander Gerst beantwortet Ihre Fragen

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst ist bereit für seine “Blue Dot”-Mission zur Internationalen Raumstation ISS im Mai. Am 18. März 2014 findet  eine gemeinsame Medienkonferenz von Alexander Gerst und seinen ISS-Crewkollegen statt. Die Europäische Weltraumorganisation lädt aus diesem Anlass alle Interessierten ein, sich via Twitter mit Fragen an den Diskussionen zu beteiligen.

Alexander absolviert zurzeit noch seine letzten Trainingseinheiten, bevor er dann im Mai nach Kasachstan zum Startplatz in Baikonur weiterreist. Dort begibt er sich mit seinen Crewkollegen in Quarantäne, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Viren oder Bakterien in den orbitalen Außenposten eingeschleust werden. (more…)

Read More

New Insight into an Emerging Genome-Editing Tool

Berkeley Researchers Show Expanded Role for Guide RNA in Cas9 Interactions with DNA

The potential is there for bacteria and other microbes to be genetically engineered to perform a cornucopia of valuable goods and services, from the production of safer, more effective medicines and clean, green, sustainable fuels, to the clean-up and restoration of our air, water and land. Cells from eukaryotic organisms can also be modified for research or to fight disease. To achieve these and other worthy goals, the ability to precisely edit the instructions contained within a target’s genome is a must. A powerful new tool for genome editing and gene regulation has emerged in the form of a family of enzymes known as Cas9, which plays a critical role in the bacterial immune system. Cas9 should become an even more valuable tool with the creation of the first detailed picture of its three-dimensional shape by researchers with the Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) and the University of California (UC) Berkeley. (more…)

Read More

Fischlarven im Schichtbetrieb

Eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus erhöht bei Zebrafischlarven das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forscherinnen und Forschern um Dr. Margit Egg von der Universität Innsbruck. Die Untersuchung könnte einen wichtigen Hinweis auf die Ursache vermehrter kardiovaskulärer Erkrankungen bei Arbeitnehmern in Schichtbetrieben liefern.

In Fabriken, Krankenhäusern und Verkehrsbetrieben verrichten Bedienstete ihre Arbeit zu sehr unterschiedlichen Zeiten. Sie haben einen zeitlich verschobenen Tagesablauf und wechseln immer wieder die Schicht. Nun haben Wissenschaftler um Dr. Margit Egg vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck in der Fachzeitschrift Chronobiology International eine Studie veröffentlicht, in der sie den Einfluss der inneren Uhr auf physiologische Parameter in Zebrafischlarven aufklären konnten. Störungen des zirkadianen Rhythmus verändern demnach bei den Larven die Anzahl und Qualität der roten Blutkörperchen deutlich und beeinflussen die Lebenserwartung der Tiere. Im vergangenen Jahr hatten die Innsbrucker Wissenschaftler bereits gezeigt, dass Sauerstoffmangel bei Zebrafischen die innere Uhr verstellen und umgekehrt Störungen der inneren Uhr die molekulare Reaktion auf Sauerstoffmangel verändern kann. (more…)

Read More

‘Life as Research Scientist’: Lauren Cruz, Wildlife Ecologist

Wildlife biologist Lauren Cruz is dedicated to the conservation of coastal ecosystems. She is a recent graduate from the University of Delaware and currently having a B.S. in Wildlife Conservation, Agricultural and Natural Resources and a minor in Entomology. Miss Cruz plans to pursue a M.S. in Marine Science. She attended the Brown University Environmental Leadership Lab on the Big Island of Hawai’i and participated in several projects in different wildlife fields while at the University of Delaware. During her summers, she worked at the Sedge Island Natural Resource Education Center where she lead kayak tours and taught visiting groups about the marsh ecosystem and its inhabitants. (more…)

Read More

Touching the brain

Research finds rapid brain ‘remapping’ in patients years after stroke

By examining the sense of touch in stroke patients, a University of Delaware cognitive psychologist has found evidence that the brains of these individuals may be highly plastic even years after being damaged.

The research is published in the March 6 edition of the journal Current Biology, in an article written by Jared Medina, assistant professor of psychology at UD, and Brenda Rapp of Johns Hopkins University’s Department of Cognitive Science. The findings, which are focused on patients who lost the sense of touch in their hands after a stroke, also have potential implications for other impairments caused by brain damage, Medina said.  (more…)

Read More