Category Archives: Science

„Es muss eigentlich eine Frau sein“

Neu entdecktes Elfenbeinfragment aus dem Hohle Fels gehört möglicherweise zu einer zweiten weiblichen Figurine – Sonderpräsentation im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren

Bei Ausgrabungen in der Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen hat das Team von Professor Nicholas Conard aus der Abteilung Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen einen rätselhaften Fund gemacht: ein aus zwei Teilen zusammengesetztes Bruchstück aus Mammutelfenbein. Von Menschenhand bearbeitet, weist das Fragment deutliche, tief eingebrachte Rillen in musterhafter Anordnung auf. „Bei den bisher aus der Eiszeit bekannten Tierfiguren und Löwenmenschen gibt es keine vergleichbaren Formen und Muster“, sagt Nicholas Conard. Die Ausgrabungsergebnisse werden heute in der Fachzeitschrift „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg“ veröffentlicht.
(more…)

Read More

We’re not alone – but the universe may be less crowded than we think

There may be far fewer galaxies further out in the universe then might be expected, according to a new study led by Michigan State University.

Over the years, the Hubble Space Telescope has allowed astronomers to look deep into the universe. The long view stirred theories of untold thousands of distant, faint galaxies. The new research, appearing in the current issue of the Astrophysical Journal Letters, however, offers a theory that reduces the estimated number of the most distant galaxies by 10 to 100 times. (more…)

Read More

Chemical tags in ear bones track Alaska’s Bristol Bay salmon

A chemical signature recorded on the ear bones of Chinook salmon from Alaska’s Bristol Bay region could tell scientists and resource managers where they are born and how they spend their first year of life. (more…)

Read More

New timeline links volcanic eruptions to centuries of cold temperature extremes

A new study reorders the timing and reveals the climate impact of nearly 300 major volcanic eruptions worldwide, dating back to the early Roman period.

The analysis, published July 8 in the journal Nature, resolves longstanding inconsistencies between historic atmospheric sulfate data taken from ice cores and corresponding temperature data derived from tree rings and other sources. The new chronology of volcanic eruptions reveals that such eruptions had a significant and repeated impact on global climate. (more…)

Read More

Alter und Fruchtbarkeit bei sozialen Insekten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue, an der Universität Freiburg koordinierte Forschergruppe

Eine neue, an der Universität Freiburg koordinierte Forschergruppe befasst sich mit der Frage, warum der ansonsten bei vielzelligen Organismen übliche Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeit und Lebenserwartung bei sozialen Insekten wie Bienen, Ameisen oder Termiten nicht besteht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit 2,2 Millionen Euro für drei Jahre. Sprecherin der Gruppe ist die Freiburger Evolutionsbiologin Prof. Dr. Judith Korb.

(more…)

Read More

EiN(H-3) gänzlich neues Gebiet

Eine neue Entdeckung auf dem Gebiet der Borate in der Grundlagenforschung der Chemie schaffte es auf die Titelseite der „Angewandten Chemie“, einem der renommiertesten Chemie-Journale. Hubert Huppertz, Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, und sein Team konnten die komplexe Boratchemie um ein weiteres Element erweitern. (more…)

Read More

Zahnmedizin ist 5000 Jahre älter als gedacht

Der älteste Nachweis für einen zahnmedizinischen Eingriff zur Behandlung von Karies stammt aus dem Jungpaläolithikum, wie Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Bologna sowie der Universität Ferrara in einer Studie herausfanden, die heute im Fachjournal Scientific Reports erscheint. Das Forscherteam untersuchte den kariösen Backenzahn eines 14.000 Jahre alten männlichen Individuums, dessen Überreste 1988 in der Felshöhle von Riparo Villabruna in den venezianischen Dolomiten, Norditalien, gefunden wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Loch im Zahn mit einer sehr kleinen spitzen Steinklinge bearbeitet wurde, um infiziertes Gewebe zu entfernen. Der Nachweis ist somit rund 5.000 Jahre älter, als die in Pakistan entdeckten Backenzähne mit Bohrlöchern aus dem Neolithikum. (more…)

Read More

Weltrekord für Elektronen-Kameras: Physiker filmen Kristallschwingungen mit Aufnahmezeit von unter einer billionstel Sekunde

Es ist eine der schnellsten Kameras der Welt: Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel sind Aufnahmen von Kristallschwingungen von unter einer billionstel Sekunde Dauer gelungen. Die Physikerinnen und Physiker arbeiteten dafür nicht mit Licht, sondern mit Elektronen. Die Ergebnisse wurden jetzt in einem renommierten Fachjournal veröffentlicht. (more…)

Read More