Im Tiroler Dialektarchiv lagert ein sprachlicher Schatz: Seit den 1970ern waren Innsbrucker Germanistinnen und Germanisten unterwegs und haben Dialekte aufgezeichnet. Die Vielfalt an Tiroler Dialekten, die dort gesammelt wurde, wird jetzt in einer digitalen Karte festgehalten. Dabei hilft eine neue Computer-Schriftart bei der Darstellung der Lautung.(more…)
Tod und Wiedergeburt von vier Göttern bringen Strukturwandel in indischen Bundesstaat Odisha ‒ Ethnologen des Sonderforschungsbereichs 1070 RessourcenKulturen erforschen das Nabakalebara-Fest, das alle 19 Jahre stattfindet(more…)
Forscher berechnen die Zahl der noch zu entdeckenden Einschlagstellen von Meteoriten auf der Erdoberfläche
Die Geologen Prof. Dr. Stefan Hergarten und Prof. Dr. Thomas Kenkmann vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg haben die weltweit erste Studie zu der Frage veröffentlicht, wie viele Meteoritenkrater auf der Erdoberfläche vorhanden sein müssten. 188 sind bislang nachgewiesen, 340 weitere gilt es zu entdecken – so das Ergebnis einer Wahrscheinlichkeitsrechnung, die die beiden Forscher im Fachjournal „Earth and Planetary Science Letters“ vorgestellt haben. (more…)
Quantum computers are in theory capable of simulating the interactions of molecules at a level of detail far beyond the capabilities of even the largest supercomputers today. Such simulations could revolutionize chemistry, biology and materials science, but the development of quantum computers has been limited by the ability to increase the number of quantum bits, or qubits, that encode, store and access large amounts of data.(more…)
AUSTIN, Texas — Researchers studying a dangerous type of bacteria have discovered that the bacteria have the ability to block both their own growth and the growth of their antibiotic-resistant mutants. The discovery might lead to better ways to fight a class of bacteria that have contributed to a growing public health crisis by becoming increasingly resistant to antibiotic treatments.(more…)
Sie sind unvorstellbar klein, können aber großen Schaden anrichten: Dr. Sigrid Neuhauser beschäftigt sich mit einzelligen Parasiten namens Phytomyxea, die Pflanzen und Algen befallen, ohne sie zu töten. Sie kommen von Böden bis zum Meer überall vor, sind bisher aber wenig erforscht. Dem wird am Innsbrucker Institut für Mikrobiologie nun ein Ende bereitet.(more…)
Relativitätstheorie auch in anderen Forschungsbereichen anwendbar
Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie feiert heuer ihren 100. Geburtstag. Selbst heute noch fasziniert sie PhysikerInnen und Laien zugleich. Eine internationales Team um Časlav Brukner von der Universität Wien, Igor Pikovski von der University of Harvard und WissenschafterInnen von der University of Queensland haben nun entdeckt, dass die Relativitätstheorie auch ein ganz anderes, ungewöhnliches Phänomen erklären kann: den Übergang von der Quantenmechanik zu unserer alltäglichen, klassischen Welt. Die Forschungsergebnisse erscheinen im Journal “Nature Physics”.(more…)
A UA-led collaboration of physicists and chemists has discovered that temperature behaves in strange and unexpected ways in graphene, a material that has scientists sizzling with excitement about its potential for new technological devices ranging from computing to medicine.(more…)