Category Archives: Nature

Bad news for prey: New research shows that predators can learn to read camouflage

Camouflaged creatures can perform remarkable disappearing acts but new research shows that predators can learn to read camouflage.

The study, which used human subjects as predators searching for hidden moths in computer games, found that the subjects could learn to find some types of camouflaged prey faster than others. 

The research was carried out by the University of Exeter and the University of Cambridge and is published in the journal PLOS ONE. Moths with high contrast markings – that break up the shape of the body, like that of a zebra or giraffe – were best at evading predation at the start of the experiment. However humans learnt to find these prey types faster than moths with low contrast markings that match the background, like that of a stick insect or leaf bug. (more…)

Read More

Invasive Arten besser kontrollieren!

Gemeinsame Regelung für ökologische Zeitbomben ist überfällig

Der NABU und sein Dachverband BirdLife International haben die heute von der EU-Kommission vorgelegten Vorschläge für eine Verordnung zu invasiven Arten begrüßt, fordern aber Nachbesserungen. Die Verordnung soll dazu beitragen, gebietsfremde Arten besser zu kontrollieren und einzudämmen, etwa durch Verbote der bewussten Ausbringung und Aktionspläne zur Beseitigung bereits eingewanderter Arten. „Weltweit gehören invasive Arten zu den größten Bedrohungen der biologischen Vielfalt. Es handelt sich um ökologische Zeitbomben“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der Vorschlag für eine EU-Verordnung sei mehr als überfällig, zumal sich die Vertragsstaaten der Biodiversitäts-Konvention (CBD), darunter alle EU-Mitgliedstaaten, bereits 1992 dazu verpflichtet hätten, die Einwanderung neuer invasiver Arten zu verhindern sowie bereits eingewanderte Arten besser zu kontrollieren. (more…)

Read More

Protecting 17 Percent of Earth’s Land May Preserve 67 Percent of Its Plant Species

Protecting key regions that comprise just 17 percent of Earth’s land may help preserve more than two-thirds of its plant species, according to a new study by an international team of scientists, including a biologist from North Carolina State University.

The researchers from Duke University, NC State and Microsoft Research used computer algorithms to identify the smallest set of regions worldwide that could contain the largest numbers of plant species. They published their findings in the journal Science. (more…)

Read More

Versenkte Millionen – Steuergrab Elbvertiefung

BUND, NABU und WWF: „Verzicht auf Flussvertiefungen spart 570 Millionen Euro“

Hamburg – Flussvertiefungen kommen nicht nur die Natur teuer zu stehen sondern auch den Steuerzahler: Bis zu 591 Millionen Euro Steuergelder werden allein durch die geplante Elbvertiefung verschwendet. Das geht aus einer aktuellen Kostenanalyse hervor, die das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des WWF erstellt hat. Das Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe machte heute auf das “Steuergrab Elbvertiefung” aufmerksam, indem die Verbände symbolisch einen überdimensionalen Geldschein in der Elbe versenkten. “Deutschland kann sich den unkoordinierten Ausbau von drei konkurrierenden Hafenstandorten nicht leisten – weder ökologisch noch ökonomisch”, so das gemeinsame Fazit von BUND, NABU und WWF.

Laut IÖW-Analyse belaufen sich die Ausgaben für die geplanten Vertiefungen von Elbe und Weser nach bisherigem Stand bis zu 591 Mio. Euro für die Elbvertiefung sowie ca. 125 Mio. Euro für die Weservertiefung. In beiden Fällen gehen mehr als die Hälfte der Kosten zu Lasten der bundesweiten Steuerzahler: 56 % der Kosten für die Elbvertiefung und 62 % der Ausgaben für die Weservertiefung trägt der Bund – den Rest die Länder. Die deutschen Steuerzahler haben sich aber auch schon am Bau des einzigen deutschen Tiefwasserhafens in Wilhelmshaven beteiligt – insgesamt wurden bereits 1,2 Milliarden Euro in den Bau des JadeWeserPorts investiert, davon 824 Mio. Euro aus Steuergeldern. Dort können Schiffe bis 16 Meter Tiefgang problemlos abgefertigt werden – auch nach einem erneuten Ausbau wären Elbe und Weser zu flach für diese modernen, riesigen Schiffe. (more…)

Read More

Wolfsnachwuchs im Elsass

NABU fordert Landesregierung auf, konkrete Maßnahmen zu treffen

Seit 2011 weiß man von mindestens einem in den Vogesen ansässigen Wolfspaar. Nun hat das Wolfspaar im Elsass Nachwuchs bekommen: Wildhüter hatten Ende August nachts Laute von Wolfsjungen vernommen. Junge Wölfe sind in ihrem Versuch, die Laute der Eltern zu imitieren, eindeutig zu identifizieren.

„Der aktuelle Welpennachweis im Elsass ist die Gründung des derzeit nördlichsten Rudels der Alpenpopulation. Es ist Zufall, dass es westlich des Rheins wandert und nicht östlich, also im deutschen Schwarzwald“, erklärt NABU-Wolfsexperte Markus Bathen. Die Wildhüter gehen von einem Wurf von vier bis sechs Welpen aus. Genaueres lässt sich aber voraussichtlich erst im Winter sagen, wenn die Jungtiere im Schnee Spuren hinterlassen. (more…)

Read More

Rettung des Regenwaldes in Paraguay – Schutz vor Abholzung wird verlängert

Es ist ein Riesenerfolg für den WWF: Paraguay hat sein “Zero Deforestation Law” verlängert – ein Gesetz, das den Regenwald vor der Abholzung schützen soll. Es war Rettung in letzter Minute, beinahe wäre das Abholzungsverbot Ende 2013 ausgelaufen. Dabei handelt es sich hier um einen der am meisten bedrohten Regenwälder der Welt.

Bis 2004 hatte Paraguay die höchste Abholzungsrate in Amerika und die zweithöchste der ganzen Welt. Fast sieben Millionen Hektar Regenwald wurden vernichtet, bis die Regierung das “Zero Deforestation Law” einführte. “Null Abholzung” ist der umgangssprachliche Name für das Gesetz, und der Name ist – beinahe – Programm: Seit der Einführung ist die Vernichtung des Atlantischen Regenwalds in Paraguay um 90 Prozent zurückgegangen. Der WWF hat entscheidend dazu beigetragen, dass der wertvolle Schutz des Regenwaldes in Paraguay verlängert worden ist. (more…)

Read More

Gauck auf den Spuren der Wölfe

NABU-Wolfsbotschafter auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten

Beim alljährlichen Bürgerfest des Bundespräsidenten im Park des Schloss Bellevue hat sich Bundespräsident Joachim Gauck am Wochenende am Stand der Wolfsbotschafter über die Rückkehr der Wölfe informiert.

NABU-Wolfsbotschafter Sven Kühlmann erläuterte dem Bundespräsidenten unter anderem das Beutespektrum des Wildtieres: Anhand einer präparierten Wolfslosung konnte er zeigen, wie Wissenschaftler den Ernährungsplan der Wölfe untersuchen und das kleine Mädchen mit roten Kappen nicht zum Beutespektrum des Wolfes gehören. (more…)

Read More

Naturschutzpreis für NABU-Projekte

„Naturschutztauchen“ und „Trave-Kids auf Flusssafari“ ausgezeichnet

Zwei Projekte von NABU-Gruppen aus Brandenburg und Schleswig-Holstein sind mit dem Deutschen Naturschutzpreis 2013 ausgezeichnet worden. In diesem Jahr lautete das Motto „Lebensraum Wasser – Vielfalt entdecken, erleben, erhalten“. Gesucht wurden Projektideen, die die Vielfalt und Bedeutung der Natur im, am und auf dem Wasser aufzeigen sowie neues Naturerleben schaffen. Unter 14 Finalisten gingen das Projekt „Naturschutztauchen“ des NABU-Regionalverbandes Gransee (Brandenburg) und das Projekt der NABU-Ortsgruppe Reinfeld-Nordstorman „Trave-Kids auf Flusssafari“ als zwei der drei besten Förderprojekte der höchst dotierten Auszeichnung des Naturschutzes in Deutschland hervor.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller gratulierte den Gewinnern: „Diese tollen Projekte machen deutlich, dass die Arbeit lokaler und regionaler NABU-Gruppen eine wichtige Stütze des Naturschutzes in Deutschland und das Herzstück des Verbandes ist. Ohne unsere ‚Naturschutzmacher‘ im NABU, die zahlreichen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und unter großem persönlichem Einsatz mit viel Kreativität und Know-how für den Schutz unserer Lebensräume sorgen und werben, wäre unsere Umwelt ein Stück ärmer.“ (more…)

Read More