Category Archives: Nature

Älteste fossile Meeresschildkröte entdeckt

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt haben die bisher älteste fossile Meeresschildkröte weltweit beschrieben. Das versteinerte Reptil ist mindestens 120 Millionen Jahre alt und somit rund 25 Millionen Jahre älter, als der bisher älteste bekannte Fund. Das beinah vollständige, fast 2 Meter lange kreidezeitliche Skelett der Schildkröte weist alle typischen Merkmale heutiger meeresbewohnender Schildkröten auf. Die Studie ist heute im Fachjournal „PaleoBios“ erschienen. (more…)

Read More

Research in the news: Eunotosaurus has the early word on turtles

There’s a twist in the turtle timeline.

Thanks to new fossil evidence, paleontologists are able to prove that turtles share a recent common ancestor with birds and crocodiles. The discovery may settle a longstanding argument among scientists about the origins of turtles. (more…)

Read More

Wenn der Wolf in den Pfälzerwald kommt

DNA-Spur weist auf Wolf im Pfälzerwald hin. / WWF: Lernen mit dem Wolf zu leben.

Die Überprüfung von DNA-Spuren an einem gerissenen Reh im Pfälzerwald hat nach Informationen des zuständigen Umweltministeriums in Mainz ergeben, dass das Tier von einem Wolf gerissen wurde. Damit ist zumindest sicher, so die Einschätzung der Umweltschutzorganisation WWF, dass sich derzeit ein Wolf in Rheinland-Pfalz aufhält. Ob das Tier  nur „auf der Durchreise“ ist oder sich dauerhaft in dem Waldgebiet niederlassen wird, bliebe jedoch noch abzuwarten. Bereits 2012 war im Westerwald der erste Wolf nach über 100 Jahren in Rheinland-Pfalz nachgewiesen, kurze Zeit später jedoch illegal erschossen worden.
(more…)

Read More

Landmark genetic analysis identifies how woolly mammoth adapted to arctic life

The first comprehensive analysis of the woolly mammoth genome reveals extensive genetic changes that allowed mammoths to adapt to life in the arctic. Mammoth genes that differed from their counterparts in elephants played roles in skin and hair development, fat metabolism, insulin signaling and numerous other traits. Genes linked to physical traits such as skull shape, small ears and short tails were also identified. As a test of function, a mammoth gene involved in temperature sensation was resurrected in the laboratory and its protein product characterized. (more…)

Read More

The world’s rarest skeleton stands on four legs once again

Using cutting-edge technology, the world’s rarest skeleton – a South African extinct zebra called a quagga – has regained its missing hind limb.

The Grant Museum of Zoology at UCL is nearing the end of a major project to restore 39 of their largest and most significant skeletons to their former glory. The main focus of the project, named Bone Idols: Protecting our Iconic Skeletons, has been the Museum’s quagga specimen – which is one of only seven quagga skeletons to survive globally. (more…)

Read More

Geier im Sturzflug

WWF warnt vor Geiersterben in Afrika

„Afrikas Geier stehen vor dem Aus“, befürchtet der WWF Deutschland. Die Naturschützer verweisen auf alarmierende neue Untersuchungen, die zeigen, dass die Populationen in 22 afrikanischen Ländern massiv zurückgehen. Biologen der kanadischen Universität von Britisch-Kolumbien überprüften die Bestände von acht der neun Afrikanischen Geierarten: Demzufolge hat sich ihre Zahl in den zurückliegenden drei Jahrzehnten mehr als halbiert. Bei sieben der acht untersuchten Vogelarten registrierten die Forscher sogar einen Rückgang um mehr als 80 Prozent. „Die Ergebnisse sind extrem alarmierend“, so Arnulf Köhncke vom WWF Deutschland. „Geier sind quasi die Gesundheitspolizei der Savanne und spielen eine immens wichtige Rolle im Ökosystem.“ Ohne die Aasfresser müsse man beispielsweise davon ausgehen, dass sich Krankheiten wie Tollwut deutlich schneller und weiter verbreiten. Der WWF sieht einen engen Bezug zwischen dem Sturzflug der Geier und der gravierenden Wildereikrise in Afrika. Jäger, die auf Elfenbein oder Nashorn aus sind, haben es nicht direkt auf die Vögel abgesehen. Sie vergiften die Kadaver getöteter Elefanten aber dennoch, um sich die Vögel vom Hals zu schaffen. Denn kreisende Geier sind für Wildhüter ein unersetzbarer Hinweis auf akute Fälle von Wilderei. Die Vögel brauchen nicht einmal 30 Minuten um einen frisch getöteten Elefanten zu finden. Das erhöht für Wilderer die Gefahr erwischt zu werden, denn sie benötigen etwa doppelt so lange, um die Stoßzähne zu entfernen.
(more…)

Read More