Category Archives: Nature

Nemo kann aufatmen

WWF freut sich über Verklappungsverbot am Great Barrier Riff

Berlin, Sydney – Das Parlament von Queensland hat die Verklappung von Schlamm im gesamten Gebiet des Great Barrier Reefs verboten. Der WWF begrüßt die neuen Gesetze als wichtigen Schritt zum Schutz des größten Korallenriffs der Welt. Das Weltnaturerbe ist nicht nur massiv vom Klimawandel bedroht, es sieht sehr sich zudem mit einer Industrialisierungswelle konfrontiert, die durch die zunehmende Kohleförderung und Pläne für den Ausbau von Häfen ausgelöst wurde. (more…)

Read More

Klimawandel verändert europäische Vogelwelt

Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) haben gemeinsam mit internationalen Kollegen die Veränderungen der europäischen Vogelwelt im Zuge des Klimawandels untersucht. Das Team definiert einige Gewinner, aber auch zahlreiche Arten, die von den Folgen des Klimawandels bedroht sind. Grundlage der Studie waren Beobachtungen von über 50.000 Bürgerwissenschaftlern in einem Zeitraum von 18 Jahren. Die Studie ist kürzlich im renommierten Fachjournal „Global Change Biology“ erschienen. (more…)

Read More

Land Animals Proliferate Faster Than Aquatic Counterparts

New analyses of vertebrate groups performed by UA evolutionary biologist John Wiens suggest that habitat is a more important variable than climate or metabolic rate.

Of the nearly 1.5 million known animal species on Earth, those with backbones come in a stunning array of shapes and sizes. Vertebrates include fish, amphibians, reptiles, birds and mammals, and the number of species within these groups can vary wildly. For example, there are only six species of lungfish and only 25 crocodilians — but roughly 10,000 birds and 9,700 lizards and snakes. (more…)

Read More

48 Millionen Jahre alte Plazenta

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts haben gemeinsam mit einer Kollegin von der Veterinärmedizinischen Universität in Wien den Fötus einer 48 Millionen Jahre alten Urpferdchen-Stute aus der Fossilfundstätte Grube Messel untersucht. In dem einmalig gut erhaltenen Fossil konnte das Forscherteam eine versteinerte Gebärmutter mit Mutterkuchen (Uteroplazenta) entdecken – der älteste Fund dieses Fortpflanzungssystems weltweit. Der Fund zeigt, dass die Entwicklung des Fortpflanzungsapparates bei den Vorfahren der heutigen Pferde früher stattfand, als bisher vermutet. Die Studie wird heute im renommierten Fachjournal PLOS ONE veröffentlicht.  (more…)

Read More

For black rhino, zoo diet might be too much of a good thing

Prediabetes condition seen in captive black rhinos, but not their wild counterparts

COLUMBUS, Ohio – A new study shows that captive black rhinos – but not their wild counterparts – are at high risk for two common health problems suffered by millions of humans: inflammation and insulin resistance. (more…)

Read More

Neue Spinnengattung beißt bei Paarung zu

Spinnenforscher Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt hat eine neue Gattung aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen entdeckt. Insgesamt konnte er innerhalb der Gattung vier neue Arten dieser in Südafrika und Namibia lebenden Spinnen beschreiben. Neben speziellen Borsten an den Fußspitzen, die vermutlich gegen das Einsinken im Sand helfen, fallen die Achtbeiner durch ein interessantes Paarungsverhalten auf. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal „African Invertebrates“ erschienen. (more…)

Read More

Wer nicht zitiert wird, stirbt aus

Weil taxonomische Arbeiten unter dem Verdacht stehen, nicht zitiert zu werden, dreht sich die Abwärtsspirale für die Taxonomie. Das Paradoxe daran: Tatsächlich ist die Performance taxonomischer Arbeiten bestens, wie Florian Steiner, Wolfgang Arthofer und Birgit Schlick-Steiner vom Institut für Ökologie mit Kollegen im Journal Systematic Biology und im folgenden Interview aufzeigen. (more…)

Read More

Highlife im Himalaya

WWF-Report: Über 200 neue Tier- und Pflanzenarten in Ost-Himalaya entdeckt

Thimphu/Bhutan, Berlin – Ein niesender Affe, ein an Land spazierender Fisch und ein brauner Frosch mit tiefblauen Augen sind nur einige der bislang unbekannten Arten, die im Osten des Himalayas neuentdeckt wurden. In einem aktuellen Bericht beschreibt der WWF über 200 Tier- und Pflanzenarten, die in der Gebirgsregion in den letzten sechs Jahren gefunden wurden, darunter 133 Pflanzenarten, 39 Wirbellose, 26 Fische, zehn Amphibien sowie eine Reptil-, eine Vogelart und ein Säugetier. „Der Himalaya ist ein Ort von unglaublicher Artenvielfalt und immer für Überraschungen gut“, sagt Stefan Ziegler vom WWF Deutschland.
(more…)

Read More