Category Archives: Nature

Ants build ‘living’ bridges with their bodies, speak volumes about group intelligence

Columns of workers penetrate the forest, furiously gathering as much food and supplies as they can. They are a massive army that living things know to avoid, and that few natural obstacles can waylay. So determined are these legions that should a chasm or gap disrupt the most direct path to their spoils they simply build a new path — out of themselves. (more…)

Read More

Insekt des Jahres 2016: Der Dunkelbraune Kugelspringer

Heute wurde der Dunkelbraune Kugelspringer aus der Gruppe der Springschwänze in der Bundesgeschäftsstelle des NABU zum Insekt des Jahres 2016 gekürt. Das Kuratorium, zu dem auch Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg gehört, prämierte das winzige Insekt, weil es wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit und Humusbildung beiträgt und hilft das Schutzgut „Boden“ zu erhalten. Die Schirmherrschaft der Auszeichnung übernahm Prof. Dr. Thomas Scholten, Präsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. (more…)

Read More

Landmark sequencing of octopus genome shows basis for intelligence, camouflage

The first whole genome analysis of an octopus reveals unique features that likely played a role in the evolution of traits such as large complex nervous systems and adaptive camouflage. An international team of scientists sequenced the genome of the California two-spot octopus—the first cephalopod ever to be fully sequenced—and mapped gene expression profiles in 12 different tissues. The findings are published online Aug. 12 in Nature. (more…)

Read More

Altsteinzeitlicher Schlachtplatz für Elefanten in Griechenland entdeckt

Paläoanthropologen graben bei Megalopolis prähistorische Knochen mit Schnittspuren aus

Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben einen altsteinzeitlichen Schlachtplatz für Elefanten in der Ausgrabungsstätte Marathousa 1 nahe der griechischen Gemeinde Megalopolis entdeckt. Auf dem heute als Tagebau genutztem Gelände fanden sie zusammen mit Archäologen des griechischen Kultusministeriums die Knochen eines nahezu komplett erhaltenen Waldelefanten (Elephas antiquus). Auf einigen der Knochen sind Schnittspuren zu erkennen. Nach ersten Schätzungen der Forscher sind die Überreste rund 300.000 bis 600.000 Jahre alt. In unmittelbarer Umgebung gruben die Wissenschaftler zudem Steinwerkzeuge aus, mit denen Frühmenschen das Fleisch von den Knochen gelöst haben könnten, um es anschließend zu verzehren. „Damit ist Megalopolis der einzig bisher bekannte Ort auf dem Balkan, an dem sich die altsteinzeitliche Zerlegung eines Elefanten nachweisen lässt“, betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. (more…)

Read More

Brüllaffen: Tiefe Stimme, kleine Hoden

Einzigartiges Zungenbein lässt Männchen mächtiger erscheinen

Brüllaffen sind nach ihren beeindruckenden Rufen benannt. Für diese Fähigkeit sind die langen Stimmbänder und ein einzigartiges Zungenbein verantwortlich, das Männchen größer und mächtiger erscheinen lässt als sie wirklich sind. Ein internationales ForscherInnenteam unter Beteiligung von Kognitionsbiologen um Tecumseh Fitch von der Universität Wien hat herausgefunden, dass jene Brüllaffen mit den tiefsten Stimmen für diese einen hohen Preis bezahlen: Spezies mit einem größeren Zungenbein haben kleinere Hoden.

(more…)

Read More

Neue Erkenntnisse zum komplexen Stammbaum der Schildkröten

Tübinger Wissenschaftler fahndet an Fossilien der Jehol-Gruppe aus dem Nordosten Chinas nach den Vorfahren heute lebender Arten

Heutige Meeresschildkröten sind die einzigen Überlebenden eines einst an Meeresreptilien sehr reichen Ökosystems aus der Zeit der Dinosaurier. Sie stammen aus der Kreidezeit vor 130 bis 140 Millionen Jahren und haben sich wahrscheinlich aus Vorfahren entwickelt, die im Süßwasser lebten. Diese sind jedoch bisher nicht entdeckt worden. In einer neuen Studie versuchen Dr. Chang-Fu Zhou von der Shenyang Normal University of Liaoning und Dr. Márton Rabi aus der Arbeitsgruppe Biogeologie der Universität Tübingen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Vorfahren heutiger Meeresschildkröten unter Fossilien der Jehol-Gruppe aus dem Nordosten Chinas zu finden. Die Studie wurde kürzlich in den Scientific Reports veröffentlicht.
(more…)

Read More

Bernsteinfund: Neue Mücken aus der Kreide

Ein internationales Team, darunter die Bernsteinforscherinnen Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und Frauke Stebner von der Universität Bonn, haben eine neue Unterfamilie, vier neue Gattungen und zehn neue Arten von fossilen Schmetterlingsmücken entdeckt. Die weiblichen Tiere aus dem kreidezeitlichen Bernstein waren wahrscheinlich Blutsauger, die männlichen Insekten befanden sich bei ihrer Einbettung in den Harz auf Paarungsflügen. Die neu beschriebene Unterfamilie ist der Erika und Walter Datz-Stiftung gewidmet, welche die Untersuchung unterstützte. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal „PeerJ“ erschienen. (more…)

Read More

Invasive superkoloniale Ameise: Schädling oder halb so schlimm?

Der Wissenschaftler Dr. Bernhard Seifert vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz hat die Ausbreitung einer invasiven Waldameisenart in Kanada untersucht. Etwa eine Millionen der Insekten wurden 1971 durch den Menschen in einen kanadischen Wald nahe Quebec eingeführt – die Ameisen haben seitdem ihre Anzahl mindestens verzwanzigfacht. In seiner kürzlich im Fachjournal „Myrmecological News“ veröffentlichten Studie zeigt Seifert, dass die Ameisen nur an einen Ort in Quebec vorkommen und bisher keine Gefahr für das kanadische Ökosystem darstellen. (more…)

Read More