Category Archives: Health

Brit accents vex U.S. hearing-impaired elderly

Other studies: Transgender voices, anger and fast-talking women

Older Americans with some hearing loss shouldn’t feel alone if they have trouble understanding British TV sagas like “Downton Abbey.” A small study from the University of Utah suggests hearing-impaired senior citizens have more trouble than young people comprehending British accents when there is background noise. (more…)

Read More

Neue Protein-Analyse für Therapie und Diagnose von Krankheiten

Im Laufe des Alterns und durch verschiedene Krankheiten wie Diabetes oder Krebs verändern sich Proteine im Körper – zumeist durch ungewünschte Reaktionen mit verschiedenen Stoffwechselprodukten wie z.B. Methylglyoxal. Ein Team um Maria Matveenko und Christian F. W. Becker vom Institut für Biologische Chemie der Universität Wien hat nun zum ersten Mal auf molekularer Ebene die biochemischen Konsequenzen einer solchen Modifikation untersucht – ein Durchbruch in der Analyse von Proteinen. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell im renommierten Fachmagazin “Angewandte Chemie”. (more…)

Read More

UCLA study sheds light on how advanced melanoma resists treatment

Findings are a promising step toward developing improved treatments for the disease

UCLA researchers have identified mechanisms that determine how advanced melanoma can become resistant to immune checkpoint inhibitors, a discovery that could lead to the development of new and improved treatments for the deadliest type of skin cancer. (more…)

Read More

Disturbing Behavior: A Look At The Links Between Addiction And Suicide

Addiction to drugs or alcohol can have many devastating effects–not just on the lives of the user, but for their families and friends as well. Not only does addiction damage relationships, jobs, education prospects, and self-esteem, it can have irreparable effects on the body and mind. Worse, alarming studies over the past several years have shown that people who are addicted to substances also have the weight of death by suicide hanging over their heads.
(more…)

Read More

Wie Staphylokokken Blutvergiftungen auslösen

Forscherteam identifiziert Lipopeptide als Ursache für schweren Krankheitsverlauf

Blutvergiftungen, verursacht durch Infektionen des bakteriellen Erregers Staphylococcus aureus, sind Ursache für viele tausend Todesfälle jährlich in Deutschland. Wie die Blutvergiftung bei solchen Infektionen ausgelöst wird und zum lebensbedrohlichen Multiorganversagen führt, war bislang weitgehend unverstanden. Auch sind die verfügbaren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten derzeit sehr begrenzt. Forscher des Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität  Tübingen (IMIT) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) um Dr. Dorothee Kretschmer, Dennis Hanzelmann und Professor Andreas Peschel haben nun eine der Ursachen für diesen schweren Krankheitsverlauf geklärt. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. (more…)

Read More

New Measurement Technique Shows Link Between T-cells and Aging

AUSTIN, Texas — Researchers in the Cockrell School of Engineering at The University of Texas at Austin have discovered a correlation between aging and the effectiveness of T-cells, a type of immune cell programmed to fight or kill a threat. The researchers found that older people have T-cells that are less effective at fending off the hepatitis C virus (HCV). (more…)

Read More

Immune system, brain and behavior

Researchers find prenatal infection may create risk for later disorders

The Zika virus now active in numerous countries, and the severe birth defects associated with it, makes it clear that infection in pregnant women can have immediate and devastating effects on the developing baby. (more…)

Read More

Hirnregionen automatisch bestimmen

Biologen entwickeln neue Analysemethode von Hirnaufnahmen und zeigen deren Anwendbarkeit am Beispiel von Fruchtfliegen

Muster in der genetischen Aktivität von Nervenzellen erkennen und daraus Rückschlüsse auf den Aufbau des Gehirns ziehen: Wie das möglich ist, zeigt ein Team von Biologinnen und Biologen um Prof. Dr. Andrew Straw am Beispiel von Fruchtfliegen. Die Arbeiten zu der Studie, die in der Fachzeitschrift „Current Biology“ erschienen ist, fanden an der Universität Freiburg und am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien/Österreich statt.

(more…)

Read More