Category Archives: Environment

Klimawandel: Temperaturerhöhung trifft besonders Tierarten in den Tropen

Die meisten in den gemäßigten Breiten beheimateten Säugetier- und Vogelarten werden in ihren Lebensräumen auch im Jahr 2080 noch Temperaturen vorfinden, die innerhalb ihrer Toleranzbereiche liegen. Kritisch wird es aber Richtung Äquator: der Anteil der Tierarten, denen die höheren Temperaturen besonders zusetzen, nimmt gen Tropen zu, wie Forschende des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität herausgefunden haben. Jedoch dürften auch in den gemäßigten Breiten indirekte Effekte der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung den Tieren zu schaffen machen. Die Studie erscheint heute im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences”.

Arten reagieren auf veränderte Umweltbedingungen klassischerweise mit Aussterben, Anpassung oder Abwanderung. In einer der größten Studien dieser Art haben Forschende des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität nun gezeigt, dass es auch eine vierte realistische Möglichkeit gibt – Aushalten. Dazu wurden knapp 460 Vogel- und Säugetierarten daraufhin untersucht, welche Temperaturen sie tolerieren. Die Ergebnisse wurden mit Daten zu Verbreitungsgebieten und den dort vorherrschenden heutigen Temperaturen und mit verschiedenen Klimawandelszenarien kombiniert. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Ausschnitt der physiologischen Vielfalt der Vogel- und Säugetierarten aus aller Welt dar. (more…)

Read More

Corals and climate

For corals adjusting to climate change, it’s survival of fattest and most flexible

The future health of the world’s coral reefs and the animals that depend on them relies in part on the ability of one tiny symbiotic sea creature to get fat — and to be flexible about the type of algae with which it cooperates. (more…)

Read More

How Do Phytoplankton Survive Scarcity of a Critical Nutrient?

New study up-ends conventional wisdom

Phytoplankton—tiny, photosynthetic organisms—are essential to life on Earth, supplying us with roughly half the oxygen we breathe.  Like all other life forms, phytoplankton require the element phosphorus to carry out critical cellular activity, but in some parts of the world’s ocean, P is in limited supply. How do phytoplankton survive when phosphorus is difficult to find? (more…)

Read More

Researchers Find Major West Antarctic Glacier Melting from Geothermal Sources

AUSTIN, Texas — Thwaites Glacier, the large, rapidly changing outlet of the West Antarctic Ice Sheet, is not only being eroded by the ocean, it’s being melted from below by geothermal heat, researchers at the Institute for Geophysics at The University of Texas at Austin (UTIG) report in the current edition of the Proceedings of the National Academy of Sciences.

The findings significantly change the understanding of conditions beneath the West Antarctic Ice Sheet where accurate information has previously been unobtainable. (more…)

Read More

Erdbebenschutz: Wissenschaftler untersuchen „Sehnen“ aus Stahl für griechische Tempel

Forscher der Kasseler Universität entwickeln ein Computermodell, das das Verhalten antiker Bauten bei Erdbeben simuliert. Die Erkenntnisse sollen den Einsatz wirkungsvoller und denkmalschutzgerechter Techniken ermöglichen, die bei einem Beben die Bauten vor dem Einsturz bewahren – so könnten „Sehnen“ aus Stahl griechische Tempel stabilisieren.

Die Experten der Kasseler Uni verknüpfen in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 300.000 Euro geförderten Projekt das virtuelle Modell eines antiken Tempels mit Tests am Nachbau einer Säule. Mit dieser Kombination aus Simulation und realen Messungen „sind wir Vorreiter“, sagt Prof. Dr.-Ing. Uwe Dorka, Leiter des Fachgebiets Stahl- und Verbundbau am Kasseler Institut für konstruktiven Ingenieurbau. (more…)

Read More

Fracking-Verbot für ganz Deutschland?

Regierungsvorschlag nur ein fauler Kompromiss

Der NABU fordert von der Bundesregierung ein Fracking-Verbot für ganz Deutschland. „Die Einigung zwischen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel ist ein fauler Kompromiss zu Lasten des Schutzes von Mensch, Natur und Trinkwasser“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. „Statt eines Fracking-Moratoriums auf Zeit brauchen wir ein dauerhaftes Fracking-Verbot, und zwar in allen Lagerstätten, ob konventionell oder unkonventionell.“ Aus NABU-Sicht müssten auch die Förderung von Erdgas, aus ehemals porösen und nun versiegelten Gesteinsformationen, so genanntes Tight-Gas, sowie der Einsatz der Fracking-Technologie in konventionellen Lagerstätten verboten werden. Die Bundesregierung plant lediglich ein Fracking-Moratorium für Schiefer- und Kohleflözgasvorkommen aus unkonventionellen Lagerstätten bis 3.000 Meter Tiefe bis 2021/2022. Allerdings mit einer weiteren Einschränkung: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sollen zulässig bleiben. Das Moratorium soll 2021 überprüft werden. (more…)

Read More

Maue Maut-Pläne

WWF kritisiert Maut-Pläne der Bundesregierung. / Verbändekonzept fordert „radikale Wende“ bei Verkehrspolitik.

WWF-Verkehrsexperte Johannes Erhard lehnt die heute von Minister Dobrindt vorgestellten Maut-Pläne der Bundesregierung als „unökologisch, nicht zielführend und nicht europarechtskonform“ ab. Insgesamt seine die Maut-Pläne kein geeignetes Instrument für eine moderne, in die Zukunft gerichtete Verkehrs- und Infrastrukturpolitik, so der WWF-Experte. (more…)

Read More