Tag Archives: thomas speck

Wie der Riesenmammutbaum sich schützt

Ein dreidimensionales Fasernetz macht die Rinde widerstandsfähig gegen Steinschlag und Waldbrand

Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) hat effektive Strategien entwickelt, um sich in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet der Sierra Nevada gegen äußere Einflüsse zu schützen. Seine Rinde sorgt dafür, dass der Baum Waldbrände und Steinschlag nahezu unbeschadet übersteht. (more…)

Read More

Vielseitiger Speiseplan

Freiburger Biologen haben erstmals detailliert analysiert, welche Tiere die fleischfressende Wasserfalle erbeutet

Die Freiburger Biologen Dr. Simon Poppinga, Anna Westermeier und Prof. Dr. Thomas Speck haben in Kooperation mit Forschenden der Ruhr-Universität Bochum sowie des Instituts für Botanik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Třeboň erstmals detailliert die „Speisekarte“ der fleischfressenden Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa) rekonstruiert. Sie zeigen, dass die Pflanze keinerlei Beutetierpräferenz aufweist und alles fängt, was in die Falle passt und den Schnappmechanismus auszulösen vermag. (more…)

Read More

Wie das Wasserrad zuschnappt

Biologen und Bauingenieure analysieren die schnelle Bewegung, mit der die fleischfressende Pflanze ihre Beute fängt

Blitzschnell biegt sich die Mittelrippe des zur Schnappfalle umgebildeten Laubblatts minimal nach unten durch, die Fallenhälften klappen zu, und der Wasserfloh kann nicht mehr entrinnen – wie dieser Schnappmechanismus, mit dem das fleischfressende Wasserrad (Aldrovanda vesiculosa) seine Beute einfängt, im Detail abläuft, hat ein Team um Anna Westermeier, Dr. Simon Poppinga und Prof. Dr. Thomas Speck von der Plant Biomechanics Group am Botanischen Garten der Universität Freiburg erstmals aufgezeigt. (more…)

Read More

Schnelle, vielfältige Fallensteller

Neue Erkenntnisse zur Biomechanik und Evolution der Saugfallen bei fleischfressenden Wasserschläuchen

Die Gattung Wasserschlauch (Utricularia spp. Lentibulariaceae) weist viele Superlative auf: Sie ist die abstammungsgeschichtlich jüngste und mit mehr als 240 Arten größte Gattung an fleischfressenden Blütenpflanzen. Diese besitzen eines der kleinsten bei Blütenpflanzen bekannten Genome, haben die schnellsten Fallen, keinerlei Wurzeln, sind fast weltweit verbreitet und weisen eine hohe Vielfalt verschiedener Lebensformen auf. (more…)

Read More

Zäpflein, öffne dich

Freiburger Biologen zeigen, dass fossile Zapfen über die ältesten beweglichen pflanzlichen Strukturen verfügen

Fossile Zapfen sind auch nach Millionen von Jahren noch zu den Biegebewegungen ihrer einzelnen Samenschuppen fähig. Das haben die Biologen Dr. Simon Poppinga und Prof. Dr. Thomas Speck von der Plant Biomechanics Group und vom Botanischen Garten der Universität Freiburg herausgefunden. Die untersuchten Zapfen verfügen damit über die ältesten bekannten pflanzlichen Strukturen, die sich noch bewegen, und können außerdem als Vorbilder für bionische Klappensysteme dienen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht.

(more…)

Read More

How Do Phytoplankton Survive Scarcity of a Critical Nutrient?

New study up-ends conventional wisdom

Phytoplankton—tiny, photosynthetic organisms—are essential to life on Earth, supplying us with roughly half the oxygen we breathe.  Like all other life forms, phytoplankton require the element phosphorus to carry out critical cellular activity, but in some parts of the world’s ocean, P is in limited supply. How do phytoplankton survive when phosphorus is difficult to find? (more…)

Read More