Author Archives: Guest Post

Seerose: Original oder Fälschung?

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts und des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Frankfurt haben mittels DNA-Analysen festgestellt, dass es in Hessen nur eine einzige Wildpopulation der Weißen Seerose gibt. Bisher war man von einem Vorkommen auf etwa einem Drittel der hessischen Landesfläche ausgegangen. Sie fordern eine neue Gefährdungseinstufung für die Wasserpflanze. Die Studie ist im Fachjournal „Flora“ erschienen.

Die Seerosen-Bilder des französischen Malers Monet sind weltbekannt: Impressionistische, weiße und rosa Flecken auf blauem Untergrund. „Das waren alles Hybridformen von Seerosen, die da von Monet gemalt wurden“, erzählt Kai Uwe Nierbauer, Doktorand in der Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt. (more…)

Read More

Magnetic topological insulators developed at UCLA are 1,000 times more energy-efficient for switching

Topological insulators are an emerging class of materials that act as both insulators and conductors, and could potentially be used in smartphones, computers and other electronic devices.

A research team at the UCLA Henry Samueli School of Engineering and Applied Science has developed a new class of topological insulators in which one of two layers is magnetized. The advance could lead to the development of much more energy-efficient big-data processing systems and ultra-low power electronics. (more…)

Read More

‘Map of pain’ reveals how our ability to identify the source of pain varies across the body

“Where does it hurt?” is the first question asked to any person in pain.

A new UCL study defines for the first time how our ability to identify where it hurts, called “spatial acuity”, varies across the body, being most sensitive at the forehead and fingertips.

Using lasers to cause pain to 26 healthy volunteers without any touch, the researchers produced the first systematic map of how acuity for pain is distributed across the body. The experiment, conducted in the group led by Dr Giandomenico Iannetti (UCL Neuroscience, Physiology and Pharmacology), is published in the journal Annals of Neurology and was funded by the Wellcome Trust. (more…)

Read More

A new way to make laser-like beams using 250x less power

ANN ARBOR — With precarious particles called polaritons that straddle the worlds of light and matter, University of Michigan researchers have demonstrated a new, practical and potentially more efficient way to make a coherent laser-like beam.

They have made what’s believed to be the first polariton laser that is fueled by electrical current as opposed to light, and also works at room temperature, rather than way below zero. (more…)

Read More

Wie Krähen Bilder im Kopf behalten

Tierphysiologen der Universität Tübingen identifizieren Gedächtniszellen, mit denen Rabenvögel Gesehenes im Arbeitsgedächtnis speichern – ganz ohne Großhirnrinde

Ein gut funktionierendes Arbeitsgedächtnis für die kurzfristige Speicherung und Verarbeitung von Informationen ist eine wichtige Grundlage der Intelligenz. Ohne Arbeitsgedächtnis als einer Art „geistigen Notizblock“ könnten wir keiner Unterhaltung folgen, Kopfrechnen oder „Memory“ spielen. Im Tierreich sind Rabenvögel bekannt für ihre Schläue, denn sie besitzen ein gut funktionierendes Arbeitsgedächtnis. Doch überraschenderweise hat ihr ansehnlich entwickeltes, aber grundsätzlich anders aufgebautes Endhirn keine Großhirnrinde, die bei uns Menschen und anderen Säugetieren das Arbeitsgedächtnis hervorbringt. Wie gelingt es Rabenvögeln, wichtige Informationen im Gedächtnis zu behalten? (more…)

Read More

Immer mehr „Todeskandidaten“ auf Roter Liste

Neue Rote Liste der Bedrohten Arten: Lemuren und Orchideen im Fokus. / WM-Maskottchen weiterhin „gefährdet“.

Die Rote Liste ist so etwas wie die Fieberkurve unserer Artenvielfalt und sie zeigt, dass es dem Patienten immer schlechter geht. Zu diesem eindeutigen Fazit kommt der WWF nachdem  die Weltnaturschutzunion IUCN heute ihre aktualisierte Internationale Rote Liste vorgelegt hat. Die Rote Liste, die 2014 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, enthält jetzt 73.686 wissenschaftlich untersuchte Arten, von denen 22.103 in ihrem Bestand akut bedroht sind. (more…)

Read More

SimuTrach

Mechanical engineering students invent device to improve nursing education

Every young inventor dreams of creating the next smart phone, social networking site, or artificial organ.

For five mechanical engineering students at the University of Delaware, that dream came one step closer to reality when a representative of Laerdal Medical visited campus to learn more about SimuTrach, a device they invented to provide realistic training for the care of tracheostomy patients. (more…)

Read More

Nano-Welt: Wo sich Türme selbst bauen

PhysikerInnen steuern mit geladenen Teilchen sich selbst organisierende Strukturen

Stellen Sie sich vor, ein Turm fügt sich nach Auswahl der geeigneten Ziegelsteine selbst zur Zielstruktur zusammen. Absurd – und doch, in der Nano-Welt ist das Realität: Denn dort kann eine ungeordnete Menge von Komponenten das spontane Entstehen einer geordneten Struktur auslösen – eine sogenannte Selbstassemblierung. Die PhysikerInnen Christos Likos (Universität Wien), Emanuela Bianchi und Gerhard Kahl (beide TU Wien) erforschen, wie selbst konstruierende Substanzen im Nano-Bereich zu steuern sind. Aktuell gelang es ihnen, den Selbstassemblierungsprozess aufgrund unterschiedlich geladener Teilchen gezielt “an- und abzuschalten”. Ihre Ergebnisse publizieren sie im renommierten Fachmagazin “Nano Letters”. (more…)

Read More