Author Archives: Guest Post

Der Schrecken der Salatbeete

Die Spanische Wegschnecke: nicht Einwanderer, sondern Ureinwohner

Über die Spanische Wegschnecke stolpert praktisch jeder. Es gibt kaum Felder oder Gärten, die von dem gefräßigen Weichtier verschont bleiben. Ursprünglich stammt sie aus Südwesteuropa – dachte man jedenfalls bis vor kurzem. Studien des Biodiversität- und Klima-Forschungszentrums (BiK-F) sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main zeigen nun, dass das oft zitierte Paradebeispiel einer eingewanderten Art in Wirklichkeit aus Mitteleuropa stammt. Damit wären Bekämpfungsmaßnahmen, wie sie im Rahmen einer derzeit diskutierten EU-Verordnung zur besseren Kontrolle, Eindämmung und Bekämpfung invasiver Arten beschlossen werden sollen, gar nicht auf diese Tierart anzuwenden. (more…)

Read More

Darwin-Finken auf Galapagos vom Aussterben bedroht

Die Verhaltensbiologin Sabine Tebbich von der Universität Wien untersucht im Rahmen eines FWF-Projekts den teilweise dramatischen Populationsrückgang der Darwin-Finken auf den Galapagos-Inseln. Vermutlich ist es die parasitäre Fliege Philornis downsi, die den Kleinvögeln bedrohlich zu Leibe rückt.

“Wenn wir kein Mittel gegen die Fliege finden, könnten sogar manche Arten aussterben”, lautet die traurige Prognose von Sabine Tebbich. Seit 1998 dokumentiert die Verhaltensbiologin der Universität Wien gemeinsam mit KollegInnen von Birdlife Österreich den Populationsstand der Kleinvögel auf den Galapagos-Inseln und stellte bereits 2008 erstmals einen dramatischen Rückgang fest – “wir sprechen in manchen Populationen von einem Schwund von bis zu 75 Prozent”, so Tebbich und erklärt weiter: “Die Tier- und Pflanzenwelt auf den Galapagos-Inseln hat sich in Isolation entwickelt und kann eingeschleppten Parasiten nichts entgegensetzen”. (more…)

Read More

Mobile phones negatively affect male fertility, new study suggests

Men who keep a mobile phone in their trouser pocket could be inadvertently damaging their chances of becoming a father, according to a new study led by the University of Exeter.

Previous research has suggested that Radio-frequency electromagnetic radiation (RF-EMR) emitted by the devices can have a detrimental effect on male fertility. Most of the global adult population own mobile phones, and around 14% of couples in high and middle income countries have difficulty conceiving. (more…)

Read More

Komplizierte Familienbande – Neue Erkenntnisse zur Evolutionsgeschichte der Bären

Das Erbgut bringt es an den Tag: Einige Bärenarten, die heute entweder in Amerika oder in Asien vorkommen und sich stark unterscheiden, haben sich im Laufe ihrer Geschichte miteinander gekreuzt, berichtet ein Team des Frankfurter LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), der Goethe Universität und des US Wildlife Service. Möglich wäre dies gewesen, weil früher die Beringiabrücke die Verbreitungsgebiete dieser Arten miteinander verband. Das Team hatte für die großangelegte Studie Teile des Erbguts aller heute noch existierenden Bärenarten verglichen. Die Ergebnisse wurden vor kurzem im Fachjournal Molecular Biology and Evolution veröffentlicht. (more…)

Read More

Free will seems a matter of mind, not soul

A new study tested whether people believe free will arises from a metaphysical basis or mental capacity. Even though most respondents said they believed humans to have souls, they judged free will and assigned blame for transgressions based on pragmatic considerations — such as whether the actor in question had the capacity to make an intentional and independent choice.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Across the board, even if they believed in the concept of a soul, people in a new study ascribed free will based on down-to-Earth criteria: Did the actor in question have the capacity to make an intentional and independent choice? The study suggests that while grand metaphysical views of the universe remain common, they have little to do with how people assess each other’s behavior. (more…)

Read More

Frog Eggs Help MU Researchers Find New Information on Grapevine Disease

COLUMBIA, Mo.Vitis vinifera are common grapevines and are the world’s favorite wine-producing varietal. However, research has shown that grapevines are susceptible to powdery mildew, a plant disease, which contributes to significant crop loss for most commercial wine varietals that are cultivated each year. Now, researchers at the University of Missouri have used frog eggs to determine the cause of this disease, and have found that a specific gene in the varietal Cabernet Sauvingon, contributes to its susceptibility. (more…)

Read More

Great Barrier Riff: Letzte Warnung

WWF begrüßt UNESCO-Warnung/Stellungnahme zum Schutz des Great Barrier Riffs

Hamburg – Das Welterbe-Komitee der UNESCO hat auf seiner jährlichen Sitzung in Doha die australische Regierung erneut eindringlich ermahnt, das Great Barrier Reef besser vor Umweltzerstörung zu schützen. Der WWF begrüßt die eindeutige Stellungnahme, in der Australien aufgefordert wird, konkrete Schritte zum Schutz des Riffs vor Hafenausbauten, Baggerarbeiten und Verklappungen sowie sinkender Wasserqualität zu unternehmen. Andernfalls drohe das weltgrößte Korallenriff 2015 offiziell auf den Status „Weltnaturerbe in Gefahr“ abzurutschen. (more…)

Read More

Despite its British origins, Americans get a bad rap for using the word ‘soccer’

ANN ARBOR — It’s football, not soccer! Or is it?

Americans use the word soccer to describe the game that just about everybody else in the world calls football, and this duel over semantics enrages purists of the game. (more…)

Read More