Climate engineering won’t sufficiently stem global warming
orget about positioning giant mirrors in space to reduce the amount of sunlight being trapped in the earth’s atmosphere or seeding clouds to reduce the amount of light entering earth’s atmosphere. Those approaches to climate engineering aren’t likely to be effective or practical in slowing global warming. (more…)
Revenge is a dish best served with a side of change.
A series of experiments conducted by researchers affiliated with Princeton University has found that punishment is only satisfying to victims if the offenders change their attitude as a result of the punishment. (more…)
BUND, NABU und WWF halten „Fahrrinnenanpassung“ für rechtswidrig und nicht aus-gleichbar / Entscheidung von grundlegender Bedeutung für den Gewässerschutz in Deutschland
Morgen beginnt vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das Verfahren um die geplante Vertiefung der Unterelbe. Deren Fahrrinne soll um durchschnittlich einen Meter vertieft werden, damit große Containerschiffe den Hamburger Hafen schneller und besser erreichen können. Im Rahmen des bislang aufwändigsten deutschen Umweltrechtsverfahrens prüft das Bundesverwaltungsgericht, ob die Planungen mit nationalem und europäischem Natur- und Gewässerschutzrecht vereinbar sind. Zwischen Cuxhaven und Hamburg ist die Elbe weitgehend als Europäisches Schutzgebiet gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ausgewiesen sowie durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geschützt. Im Zuge des geplanten Eingriffs müssten ca. 40 Millionen Kubikmeter aus dem Flussbett gebaggert werden, wodurch die Ökologie des Flusses nachhaltig geschädigt würde. (more…)
Göttinger Forscher beobachten die ultraschnelle Dynamik an Oberflächen auf der atomaren Skala
In der mikroskopischen Welt von Atomen und Molekülen läuft vieles im Bereich von Femtosekunden und Pikosekunden ab, also Billiardsteln und Billionsteln einer Sekunde. Um einen direkten Blick auf die Dynamik im Mikrokosmos werfen zu können, nutzen Forscher extrem kurze Röntgen- oder Elektronenblitze. So können schnelle Bewegungen von Atomen und Molekülen in einem Moment festgehalten werden und es werden feinste Unterschiede in der Anordnung und Orientierung atomarer Strukturen sichtbar. Physiker und Chemiker der Universität Göttingen haben unter Beteiligung von Forschern des Göttinger Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie ein neues Verfahren entwickelt, die Dynamik einzelner atomarer und molekularer Lagen zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Science erschienen. (more…)
ANN ARBOR — Can companies buying back their own stock time the market to get a better price? This was an unanswered question in corporate finance until now.
New research from University of Michigan finance professor Amy Dittmar indicates that some companies do time their repurchases to buy at a low price. It’s a way companies can make a shareholder-friendly move and a positive return on an investment. (more…)
Die filigrane Struktur der Saturnringe, Eisfontänen, die vom kleinen Saturnmond Enceladus ins All geschossen werden oder Meere und Flüsse aus Methan auf dem Saturnmond Titan: Der Saturnorbiter Cassini hat viele faszinierende Phänomene beobachtet und dabei außergewöhnliche Bilder und Messungen zur Erde gefunkt. Seit zehn Jahren befindet sich dieser “Dinosaurier” unter den Raumsonden zur Erforschung der fernen Körper des Sonnensystems in einer Umlaufbahn um den Saturn. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bei dieser NASA-Mission zum zweitgrößten der acht Planeten von Anfang an dabei. (more…)
Berkeley Lab Scientists Answer Questions of How Charged Ligands Balance on Surface of Colloidal Nanoparticles
Danylo Zherebetskyy and his colleagues at the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) found unexpected traces of water in semiconducting nanocrystals. (more…)
“The more I focus on my thoughts, the more I feel like they don’t belong to me” — that is how Anna, an individual with psychosis, describes her experience.
This disruption in a person’s sense of self has long fascinated Rachel Aviv, staff writer for The New Yorker, she said in a recent campus talk sponsored by the Poynter Fellowship in Journalism. (more…)