Author Archives: Guest Post

Ein Leben im Bambusrohr

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt haben in einer Langzeitstudie die Ökologie in Bambus lebender Bohrfliegen untersucht. Sie entdeckten dabei erstaunliche Details zur Lebensweise der Tiere und konnten widerlegen, dass der Bambus durch die Bohrfliegen schwer geschädigt wird. Die Studie ist im Jahrbuch der „Entomological Society of America“ erschienen.

Bambus ist eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Besonders in Asien ist er – nicht zuletzt wegen dieser Eigenschaft – ein beliebter Rohstoff. Doch nicht nur Menschen nutzen die stabilen Halme des Riesengrases: Er bietet auch Lebensraum für eine vielfältige Insektenfauna. (more…)

Read More

Wenn Seepferdchen klicken und brummen

Zahlreiche Fischarten setzen Lautäußerungen zur Kommunikation ein. Seepferdchen, die in Tierreich dafür bekannt sind, dass Väter mit dem Nachwuchs “schwanger” gehen und diesen in einem Brutbeutel herumtragen, werfen die Frage auf, wie sich diese seltene Rollenumkehr auf deren Kommunikationsverhalten auswirkt. Und siehe da: Auch in puncto Lautäußerungen tanzen die Seepferdchen aus der Reihe. Der Verhaltensbiologe Friedrich Ladich von der Universität Wien publiziert dazu im “Journal of Zoology”.

In einer internationalen Kooperation zwischen Tacyana Oliveira von der Universität von Paraίba in João Pessoa, Brasilien und Daniel Abed-Navandi vom Haus des Meeres konnten im Bioakustik-Labor des Departments für Verhaltensbiologie unter Federführung von Friedrich Ladich die Einzelheiten des Kommunikationssystem des Langschnäuzigen Seepferdchens (Hippocampus reidi) erforscht werden. Die Untersuchungstiere stammen aus dem Haus des  Meeres, wo sie seit Jahren erfolgreich gezüchtet werden und jederzeit besichtigt werden können. (more…)

Read More

Vielfalt bewegt die Stadt

Städte und Orte sind im ständigen Wandel und werden zu Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Welchen Beitrag Migration für Urbanität und Bildung leistet, untersucht Professor Erol Yildiz am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck.

Das Wort „Migration“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Bewegung, (Aus-) Wanderung und Umzug. „Man bewegt sich von A nach B – das gab es immer und wenn man Migration auch historisch betrachtet, dann sieht man, dass die Bewegung von Menschen immer der Normalfall war und nicht die Ausnahme“, erläutert Erol Yildiz seine Grundannahme. „Ich verwende gerne die Begriffe ‚sesshafte Mobilität’ oder ‚mobile Sesshaftigkeit’, denn sie beschreiben unsere gesellschaftliche Situation am treffendsten“, so Yildiz. Der Wissenschaftler ist davon überzeugt, dass Zuwanderung wesentlich zur Urbanisierung beiträgt: „Wenn Menschen von außen kommen, bringen sie neues Wissen mit, von dem andere und der Stadtteil, in den sie ziehen, profitieren können.“ (more…)

Read More

Small Business Owners Not Always Worried about Being Treated Fairly, MU Researcher Finds

Small retailers willing to sacrifice fairness for success

COLUMBIA, Mo. – Fairness is not always the most important priority for small retailers. In an international study, University of Missouri researchers found that some small retailers are less concerned about whether they are treated fairly by business suppliers than other factors, such as cash flow and company survival. (more…)

Read More

When grassroots activism becomes a commodity

UCLA sociologist investigates ‘astroturf’ campaigns in new book

Coming at the height of public opposition to Wal-Mart’s labor practices and expansion into urban markets, the founding in 2005 of Working Families for Wal-Mart appeared to reflect a spontaneous groundswell of public support for the retail giant.

In fact, it was no conventional grassroots campaign. A newspaper reporter later discovered that the group’s lone founder was Wal-Mart and the campaign originated with a consultant hired by the company. (more…)

Read More

Bitte nicht stören! – Wie das Gehirn Ablenkungen ausblendet

Tierphysiologen der Universität Tübingen erforschen Strategien, die das Arbeitsgedächtnis vor Störreizen schützen

Wer gerade eine Nummer aus dem Gedächtnis ins Telefon eintippt, muss sich besonders stark konzentrieren, wenn plötzlich eine beliebige Zahl dazwischen gerufen wird. In solchen Situationen muss unser Gehirn den Störreiz so gut es geht ignorieren, um wichtige Informationen nicht aus dem Arbeitsgedächtnis zu verlieren. Um zu untersuchen, wie dem Gehirn dies gelingt, brachten Neurobiologen der Universität Tübingen Rhesusaffen in eine vergleichbare Situation: Die Tiere mussten sich die Anzahl an Punkten in einem Musterbild merken und wenig später wiedergeben. Während der Merkphase wurde kurz ein Störreiz präsentiert, der eine andere Anzahl anzeigte. Obwohl es den Affen gelang, diesen Störreiz weitgehend zu ignorieren, wurden sie doch abgelenkt und verschlechterten sich in ihren Gedächtnisleistungen. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler vom Institut für Neurobiologie der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Andreas Nieder in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron.   (more…)

Read More

Variety in Diet Can Hamper Microbial Diversity in the Gut

AUSTIN, Texas — Scientists from The University of Texas at Austin and five other institutions have discovered that the more diverse the diet of a fish, the less diverse are the microbes living in its gut. If the effect is confirmed in humans, it could mean that the combinations of foods people eat can influence the diversity of their gut microbes. (more…)

Read More