Author Archives: Guest Post

AISat: Weltweit über 52.000 Schiffsmeldungen empfangen

Der erste Blick von Satellit AISat fiel auf die russische Kamtschatka-Halbinsel und die Bering-See – zu diesem Zeitpunkt war allerdings nur noch eine herkömmliche Antenne an Bord des Satelliten im Einsatz: Innerhalb von acht Minuten zeichnete der Empfänger die AIS-Signale (Automatic Identification System) von 45 Schiffen auf. Am 8. August 2014 wurde dann die vier Meter lange Helix-Antenne entfaltet und in Betrieb genommen. Seitdem konnten mit der Spirale sowie der herkömmlichen Antenne aus 660 Kilometern Höhe mehr als 52.000 Datensätze empfangen werden. Eine Premiere, denn bisher war noch keine Helix-Antenne für die Detektion von Schiffen im Einsatz. Die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind zufrieden – auch wenn der Satellit noch ein wenig taumelt: Einige Parameter für das Lageregelungssystem müssen noch optimiert werden, um die Ausrichtung des Satelliten zu stabilisieren. “Zurzeit bekommen wir jede Menge Daten, die wir jetzt auf ihre Qualität hin auswerten”, sagt DLR-Projektleiter Jörg Behrens. Von der Helix-Antenne erhoffen sich die Wissenschaftler in Hochverkehrsgebieten einen genaueren Empfang der Schiffssignale, die unter anderem Informationen zu Position, Schiffsgröße und -ladung enthalten. (more…)

Read More

Neural sweet talk: Taste metaphors emotionally engage the brain

So accustomed are we to metaphors related to taste that when we hear a kind smile described as “sweet,” or a resentful comment as “bitter,” we most likely don’t even think of those words as metaphors. But while it may seem to our ears that “sweet” by any other name means the same thing, new research shows that taste-related words actually engage the emotional centers of the brain more than literal words with the same meaning. (more…)

Read More

Wilde Wälder unter Druck

Neue Weltkarte der Wälder: Der Mensch zerstört im rasanten Tempo die weltweit verbleibende intakte Waldwildnis.

Die Zahl ist schwer vorstellbar: Über 104 Millionen Hektar (8,1 Prozent) der letzten weltweit verbliebenen intakten Waldwildnisflächen wurden innerhalb der letzten dreizehn Jahre zerstört.  Eine Fläche, dreimal so groß wie Deutschland. Das enthüllt eine neue Untersuchung von Greenpeace, der Universität von Maryland (UMD) und dem World Resources Institute (WRI) zum Zustand der sogenannten Intact Forest Landscapes (IFL), der letzten intakten Waldwildnisflächen.  (more…)

Read More

Kupferzeitliche Siedlung in Zentralspanien entdeckt

Wissenschaftler des Tübinger Sonderforschungsbereichs RessourcenKulturen finden neue Hinweise auf Ansiedlungen in unwirtlichen Gebieten der Iberischen Halbinsel im dritten Jahrtausend vor Christus

Forscher des Sonderforschungsbereichs RessourcenKulturen (SFB 1070) an der Universität Tübingen haben in Zusammenarbeit mit Kollegen der spanischen Universität Alcalá de Henares ein bislang unbekanntes kupferzeitliches Siedlungszentrum in der Region Azután (Zentralspanien) entdeckt. Bei einer Feldstudie fanden sie auf einer Fläche von rund 90 Hektar Keramik und Steinwerkzeuge, die sie durch typologische Untersuchungen der Kupferzeit zuweisen konnten. (more…)

Read More

Alum is innovator

UD alum leads Michigan State research team in development of solar concentrator

A team of researchers at Michigan State University, which is being led by a University of Delaware alumnus, has developed a new type of solar concentrator that when placed over a window creates solar energy while allowing people to actually see through the window.

It is called a transparent luminescent solar concentrator and can be used on buildings, cell phones and any other device that has a clear surface. (more…)

Read More

Knapp 200 Müllteile auf 100 Metern Strand

Ergebnisse des NABU-Spülsaum-Monitorings auf Fehmarn und Rügen

03. September 2014 – Seit mehr als drei Jahren führt der NABU auf der Ostseeinsel Fehmarn ein sogenanntes Spülsaum-Monitoring durch, die Strecken werden seitdem von NABU-Aktiven der Ortsgruppe Fehmarn und dem Wasservogelreservat Wallnau auf angespülten Müll untersucht. Die Strandabschnitte liegen in den drei Naturschutzgebieten Wallnau, Krummsteert-Sülsdorfer Wiek und Grüner Brink. (more…)

Read More

Heart muscle can regenerate itself in very limited amounts, scientists find

UCLA researchers are first to directly measure division of cardiomyocytes

Researchers from UCLA’s Eli and Edythe Broad Center of Regenerative Medicine and Stem Cell Research are the first to directly measure the division of heart muscle cells, proving that while such division is very rare, it does occur.

The study, conducted by assistant professor of cardiology Dr. Reza Ardehali and colleagues, resolves a recent controversy over whether the heart muscle has the power to regenerate itself. The findings are also important for future research that could lead to the regeneration of heart tissue to repair damage caused by disease or heart attack. (more…)

Read More

Costs of War: $4.4 trillion, 350,000 lives

Updated figures for the direct costs of war in Iraq, Afghanistan, and Pakistan now stand at more than 350,000 lives lost and $4.4 trillion spent. Indirectly, another 250,000 lives have been lost to war-related causes like loss of civilian access to food and health care, and another $8 trillion in interest on war debt may come due during the next 40 years.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — The Costs of War project at Brown University’s Watson Institute for International Studies has released updated figures for the human and financial costs of the U.S. wars in Iraq, Afghanistan, and Pakistan. (more…)

Read More