Author Archives: Guest Post

Writer describes the ways humans are fueling ‘The Sixth Extinction’

“I see myself as a translator who translates science into a language that someone like me, a literature major, can understand,” said New Yorker writer Elizabeth Kolbert during a recent talk on campus. “Science tends to be written in a very different language, one that non-scientists can’t relate to, a language that isn’t even English.” (more…)

Read More

MUPUS-Experiment: Hämmern in 500 Millionen Kilometern Entfernung

Thermalsonde entdeckt harte Eisschicht und misst Temperatur von minus 170 Grad Celsius auf Churyumov-Gerasimenko

Die Thermalsonde MUPUS, eines von zehn Experimenten auf dem Kometenlander Philae, ist auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko auf sehr hartes – wahrscheinlich eisreiches – Material gestoßen und hat dort eine Temperatur von circa minus 170 Grad Celsius gemessen. “Das ist eine Überraschung! Mit solch hartem Eis im Boden haben wir nicht gerechnet”, erläutert Prof. Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der das Wissenschaftler-Team der Thermalsonde leitet. (more…)

Read More

Auf Safari im Erbgut – Gene liefern neue Einblicke in die Verbreitung von Giraffen

Giraffe  ist nicht gleich Giraffe – aktuell wird die Art in neun Unterarten unterschieden. Nun hat ein Team des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Zusammenarbeit mit der Giraffe Conservation Foundation die räumliche Verbreitung der Tiere in Südafrika anhand ihres genetischen Profils genauer analysiert. Dabei stellte sich überraschenderweise heraus, dass die Kap-Giraffe auch in Nordost-Namibia und Nord-Botswana und die Angola-Giraffe auch in Nordwest-Namibia und Süd-Botswana vorkommt. Die Ergebnisse sollen zum besseren Schutz der einzigartigen Tiere beitragen und sind kürzlich im Fachmagazin „BMC Evolutionary Biology“ erschienen.

Giraffen (Giraffa camelopardalis), ein Symbol der afrikanischen Savanne und fester Programmpunkt jeder Safari, faszinieren. Im Gegensatz zu anderen Wildtieren des Kontinents sind die langhalsigen Riesen bislang jedoch wenig erforscht. Je nach Fellmuster, Verbreitung und Erbgut lassen sich neun Unterarten unterscheiden – die Angola-Giraffe (Giraffa c. angolensis) und Kap-Giraffe (Giraffa c. giraffa) sind zwei davon. (more…)

Read More

Jupiter’s Red Spot is Likely a Sunburn, Not a Blush

The ruddy color of Jupiter’s Great Red Spot is likely a product of simple chemicals being broken apart by sunlight in the planet’s upper atmosphere, according to a new analysis of data from NASA’s Cassini mission. The results contradict the other leading theory for the origin of the spot’s striking color — that the reddish chemicals come from beneath Jupiter’s clouds. (more…)

Read More

Bausteine des Gedächtnisses verstehen

Freiburger Neurobiologen decken räumliche und zeitliche Dynamik bestimmter Glutamat-Rezeptoren im Gehirn auf

Dr. Uwe Schulte, Dr. Jochen Schwenk und Prof. Dr. Bernd Fakler haben mit ihrem Team erstmals die große räumliche und zeitliche Dynamik in der Proteinzusammensetzung der AMPA-Rezeptoren, der wichtigsten erregenden Neurotransmitter-Rezeptoren im Gehirn, aufgedeckt. Diese Rezeptoren befinden sich in den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen zwei Nervenzellen, und sind für die schnelle Übertragung und Verarbeitung von Informationen verantwortlich. Die Resultate zeigen eine bislang ungeahnte Vielfalt der Rezeptoren und ermöglichen es, deren jeweilige Funktionen in den verschiedenen Regionen des Gehirns zu erforschen. Die Ergebnisse haben die Biologen in der Fachzeitschrift „Neuron“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Memory loss associated with Alzheimer’s reversed for first time

Small trial by UCLA and Buck Institute succeeds using ‘systems approach’ to memory disorders

Patient 1 had two years of progressive memory loss. She was considering quitting her job, which involved analyzing data and writing reports, she got disoriented driving, and she mixed up the names of her pets.

Patient 2 kept forgetting once-familiar faces at work, forgot his gym locker combination and had to have his assistants constantly remind him of his work schedule. (more…)

Read More

Klima oder Kohle?

WWF und Germanwatch präsentieren Vorschläge zur Erreichung des Klimaschutzziels 2020

Das deutsche Klimaschutzziel – 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020 – ist im Koalitionsvertrag bestätigt worden. Die Maßnahmen, mit denen dieses in den verbleibenden sechs Jahren erreicht werden soll, müssen jetzt im Aktionsprogramm Klimaschutz der Bundesregierung beschlossen werden. Germanwatch und WWF zeigen in einer Kurzstudie auf, dass das Klimaschutzziel ohne eine deutliche Reduzierung der Kohleverstromung nicht zu erreichen ist. Die Autoren rechnen vor, dass gegenüber 2013 wenigstens 100 Millionen Tonnen CO2 bis zum Jahr 2020 in der Stromerzeugung eingespart werden müssen, damit Deutschland auf einem mit dem 2-Grad-Limit zu vereinbarenden Pfad bleibt. (more…)

Read More

A Metallic Alloy That is Tough and Ductile at Cryogenic Temperatures

Researchers at Berkeley and Oak Ridge Labs Test a Multi-element High-Entropy Alloy with

A new concept in metallic alloy design – called “high‐entropy alloys” – has yielded a multiple-element material that not only tests out as one of the toughest on record, but, unlike most materials, the toughness as well as the strength and ductility of this alloy actually improves at cryogenic temperatures. This multi-element alloy was synthesized and tested through a collaboration of researchers at the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley and Oak Ridge National Laboratories (Berkeley Lab and ORNL). (more…)

Read More