Author Archives: Guest Post

Cause of global warming hiatus found deep in the Atlantic Ocean

Following rapid warming in the late 20th century, this century has so far seen surprisingly little increase in the average temperature at the Earth’s surface. At first this was a blip, then a trend, then a puzzle for the climate science community.

More than a dozen theories have now been proposed for the so-called global warming hiatus, ranging from air pollution to volcanoes to sunspots. New research from the University of Washington shows that the heat absent from the surface is plunging deep in the north and south Atlantic Ocean, and is part of a naturally occurring cycle. The study is published Aug. 22 in Science. (more…)

Read More

Kleines Molekül mit hohem Lichtschutzfaktor

Ein Freiburger Forschungsteam hat gezeigt, wie Cyanobakterien sich an Schwankungen in der Lichtintensität anpassen

Cyanobakterien sind Organismen, die Fotosynthese betreiben und ihre Energie mithilfe von Licht gewinnen. Dabei produzieren sie Sauerstoff. Zu viel Sonnenstrahlung kann die empfindlichen Fotosynthesesysteme in den Zellen zerstören. Forscherinnen und Forscher wussten bislang wenig über die molekularen Mechanismen, die dafür ausschlaggebend sind, wie Cyanobakterien auf Schwankungen in der Lichtintensität reagieren. Sie nahmen an, dass vor allem Signalsysteme, die aus Proteinen bestehen, solche komplexen Regulationsprozesse steuern. Die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Annegret Wilde und Prof. Dr. Wolfgang Hess vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg haben gezeigt, dass die Natur dieses Problem mithilfe des spezialisierten RNA-Moleküls PsrR1 löst. Es besteht aus nur 131 Nukleotiden und ist somit fünf- bis zehnmal kleiner als durchschnittliche mRNA-Moleküle. PsrR1 übernimmt eine zentrale Funktion beim Umbau des Fotosyntheseapparates, wenn zu viel Licht auf die Zellen auftrifft. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Plant Cell“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Waldschutz allein reicht nicht: Emissionen aus veränderter Landnutzung

Weltweiter Waldschutz allein, gedacht als Mittel gegen den Klimawandel, birgt ein bislang unterschätztes Risiko. Um den immer weiter wachsenden Hunger nach Anbauflächen zu stillen, könnten Felder statt in Wälder verstärkt in Savannen oder Buschland hinein ausgeweitet werden – und die veränderte Landnutzung würde erhebliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen, wie eine neue Studie zeigt. Schutzprogramme müssten daher die ganze Bandbreite von Landtypen erfassen, um die globale Erwärmung wirkungsvoll zu begrenzen, so das Ergebnis von umfassenden Computersimulationen. Um eine Beschränkung der Landnutzung auszugleichen, ist für größere Erträge die Intensivierung der Landwirtschaft wichtig. (more…)

Read More

Lack of oxygen delayed the appearance of animals on Earth

Geologists are letting the air out of a nagging mystery about the development of animal life on Earth.

Scientists have long speculated as to why animal species didn’t flourish sooner, once sufficient oxygen covered the Earth’s surface. Animals began to prosper at the end of the Proterozoic period, about 800 million years ago — but what about the billion-year stretch before that, when most researchers think there also was plenty of oxygen?

Well, it seems the air wasn’t so great then, after all. (more…)

Read More

UCLA scientists engineer antibiotics to catch up to bacteria in race against drug resistance

‘Souped-up’ antibiotics could give doctors an advantage over bacteria that develop immunity to medicines

We face an urgent global health problem because scientists are not developing new antibiotics as fast as bacteria are developing antibiotic resistance. (more…)

Read More

MUSE enthüllt die wahre Geschichte hinter galaktischem Zusammenstoß

Das neue Instrument MUSE am Very Large Telescope (VLT) der ESO hat Forschern die bislang beste Aufnahme eines spektakulären kosmischen Zusammenstoßes geliefert. Die neuen Beobachtungen zeigen zum ersten Mal die Bewegung des Gases, während es aus der Galaxie ESO 137-001 herausgerissen wird und mit Höchstgeschwindigkeit in einen riesigen Galaxienhaufen stürzt. Die Ergebnisse sind der Schlüssel zur Lösung eines alten Rätsels – der Frage warum die Sternentstehung in Galaxienhaufen abgeschaltet wird. (more…)

Read More

Questions for Peter Schultz: What can we learn by landing on a comet?

Brown geoscientist Peter Schultz, a veteran of three NASA missions to comets and asteroids, talks about the European Space Agency’s mission to land on a comet and what the scientific community hopes to learn about these orbiting bodies.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — On Wednesday, Nov. 12, 2014, the European Space Agency landed a spacecraft on the surface of a comet for the first time. Scientists hope data returned from the Rosetta spacecraft’s Philae Lander might not only offer a new perspective on the nature of comets, but also shed light the evolution of the solar system. (more…)

Read More

Sea turtle conservation

Marine science student works with sea turtle conservation and rehabilitation

University of Delaware junior Merope Moonstone’s career path was cemented the day she released a juvenile green sea turtle back into its natural habitat after a three-week rehabilitation stint at the Volusia Marine Science Center in Ponce Inlet, Florida. (more…)

Read More