Author Archives: Guest Post

Hide & Seek: Sterile Neutrinos Remain Elusive

Daya Bay neutrino experiment publishes a new result on its first search for a “sterile” neutrino

BEIJING; BERKELEY, CA; and UPTON, NY—The Daya Bay Collaboration, an international group of scientists studying the subtle transformations of subatomic particles called neutrinos, is publishing its first results on the search for a so-called sterile neutrino, a possible new type of neutrino beyond the three known neutrino “flavors,” or types. The existence of this elusive particle, if proven, would have a profound impact on our understanding of the universe, and could impact the design of future neutrino experiments. The new results, appearing in the journal Physical Review Letters, show no evidence for sterile neutrinos in a previously unexplored mass range. (more…)

Read More

Insekt des Jahres 2015: Silbergrüner Bläuling

Frankfurt/Müncheberg/Berlin, den 01.12.2014. Heute wurde der „Silbergrüne Bläuling“ in der Bundesgeschäftsstelle des NABU zum „Insekt des Jahres 2015“ gekürt. Die Schirmherrschaft der Auszeichnung übernahm Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Der Silbergrüne Bläuling gilt unter den mitteleuropäischen Tagfaltern als Indikator für gut erhaltene, basenreiche Magerrasen.

 Ab Juli flattern sie über die Wiesen: Der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon) ist ein auffallend gefärbter, mittelgroßer Schmetterling mit silbrigen, zur Basis hin grün-bläulichen Flügeln. Seit heute ist der hübsche Tagfalter „Insekt des Jahres 2015“. (more…)

Read More

Asian Monsoon Much Older Than Previously Thought

Scientists originally thought the climate pattern began 22-25 million years ago as a result of the uplift of the Tibetan Plateau and the Himalaya Mountains. But UA researchers say that’s not going back far enough

The Asian monsoon already existed 40 million years ago during a period of high atmospheric carbon dioxide and warmer temperatures, reports an international research team led by a University of Arizona geoscientist. (more…)

Read More

Do financial experts make better investments?

Financial experts do not make higher returns on their own investments than untrained investors, according to research by a Michigan State University business scholar.

The first-of-its-kind study analyzed the private portfolios of mutual fund managers and found the managers were surprisingly unsuccessful at outperforming nonprofessional investors. The findings suggest average investors might be better served to handle their own portfolios rather than pay the often-high fees charged by mutual fund managers, said Andrei Simonov, associate professor of finance. (more…)

Read More

Reduzierung von Nahrungsmittel-Verlusten als Weg zur Ernährungssicherheit

Ein Drittel der weltweit geernteten Nahrungsmittel geht verloren, bevor sie die Teller erreichen: Während das in den Industrieländern hauptsächlich durch Vergammeln in den Kühlschränken geschieht, liegt es in den Entwicklungsländern eher an Unzulänglichkeiten auf dem Weg zum Verbraucher. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel entwickeln in einem Verbundprojekt mit afrikanischen Partnern Strategien, diese sogenannten „Nachernteverluste“ in Ostafrika zu reduzieren. Erste Ergebnisse liegen inzwischen vor – manchmal reichen einfache Verbesserungen bei der Joghurtherstellung. (more…)

Read More

Decreased ability to identify odors can predict death

For older adults, being unable to identify scents is a strong predictor of death within five years, according to a study published Oct. 1 in the journal PLOS ONE. Thirty-nine percent of study subjects who failed a simple smelling test died during that period, compared to 19 percent of those with moderate smell loss and just 10 percent of those with a healthy sense of smell. (more…)

Read More

Biodiversität schützt nicht jede Region vor Trockenheit

Ergebnisse eines europäischen Projekts widerlegen bisherige Annahmen zur Baumartenvielfalt

Zukünftig werden in Teilen der Welt wie zum Beispiel in Mittel- oder Südeuropa vermehrt Dürreperioden auftreten, die auch die Stabilität von Wäldern reduzieren können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des internationalen Projekts FunDivEUROPE, das der Freiburger Ökologe Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen koordiniert, haben erforscht, ob die Vielfalt an Baumarten die Widerstandsfähigkeit eines Waldbestands gegen Trockenheit beeinflusst. Im Gegensatz zu bisherigen Annahmen belegt die Studie, dass die Artenvielfalt keinen durchweg positiven Effekt auf die Stabilität der Wälder hat. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) erschienen. (more…)

Read More