Author Archives: Guest Post

Selfishness lasts a lifetime, according to mongoose study

Researchers studying wild banded mongooses in Uganda have discovered that these small mammals have either cooperative or selfish personalities which last for their entire lifetime. The findings of the 15-year study are published in the journal Animal Behaviour. (more…)

Read More

Fische in Hochgebirgsseen verweiblichen

Hormonell aktive Umweltgifte, die aus der untersten Schicht der Erdatmosphäre in entlegene Hochgebirgsseen gelangen, lassen Fischmännchen zu Weibchen werden. Das hat Reinhard Lackner vom Institut für Zoologie gemeinsam mit spanischen Kollegen nachgewiesen. Die Forscher berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports. (more…)

Read More

Business environment: UD graduate Radhika Samant finds career with Thomson Reuters

Recent University of Delaware graduate Radhika Samant always envisioned herself beginning her career in the environmental field but when she was offered a job to work at Thomson Reuters in New York City following Commencement, the opportunity was too good to pass up.  (more…)

Read More

Eine strahlende Lösung

WissenschafterInnen der Universität Wien verbessern lichtgerichtete Chemie

Ein Team um Mark Somoza vom Institut für Anorganische Chemie und Veronika Somoza vom Institut für Ernährungsphysiologie und Physiologische Chemie der Universität Wien sowie vom Christian Doppler Labor für Bioaktive Aromastoffe hat in Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics ein hocheffizientes neuartiges Werkzeug für die Durchführung lichtgerichteter chemischer Reaktionen etabliert. Diese Neuerung wird in diversen Feldern – von Optogenetik bis Pharmaforschung – nützlich sein. Die Ergebnisse dieser Arbeit erschienen letzte Woche in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins “Angewandte Chemie”.

Unter Verwendung moderner chemischer Synthesen können außergewöhnlich komplexe Moleküle sowie Molekülverbände hergestellt werden. Dies ist die Grundlage für fast alle modernen technologischen Innovationen, angefangen bei der Synthese von pharmazeutischen Wirkstoffen bis hin zu hoch entwickelten Materialien. (more…)

Read More

Genetic Study of ‘Co-Evolution’ Could Provide Clues to Better Food Production

Evolutionary ‘arms race’ between caterpillars and cabbage plants helped form present-day butterfly and plant species

COLUMBIA, Mo. – In 1964, renowned biologists Peter Raven and Paul Erhlich published a landmark study that introduced the concept of co-evolution. Using butterflies and plants as primary examples, the team determined that two species can reciprocally drive each other’s evolution and development. Now, an international team of researchers led by the University of Missouri and Stockholm University has used cutting-edge genomics to analyze the co-evolution theory and identified the mechanisms responsible for this phenomenon. Scientists believe that understanding how co-evolution works could help provide genetic clues for producing heartier plants and food for a growing global population. (more…)

Read More

„Es muss eigentlich eine Frau sein“

Neu entdecktes Elfenbeinfragment aus dem Hohle Fels gehört möglicherweise zu einer zweiten weiblichen Figurine – Sonderpräsentation im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren

Bei Ausgrabungen in der Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen hat das Team von Professor Nicholas Conard aus der Abteilung Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen einen rätselhaften Fund gemacht: ein aus zwei Teilen zusammengesetztes Bruchstück aus Mammutelfenbein. Von Menschenhand bearbeitet, weist das Fragment deutliche, tief eingebrachte Rillen in musterhafter Anordnung auf. „Bei den bisher aus der Eiszeit bekannten Tierfiguren und Löwenmenschen gibt es keine vergleichbaren Formen und Muster“, sagt Nicholas Conard. Die Ausgrabungsergebnisse werden heute in der Fachzeitschrift „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg“ veröffentlicht.
(more…)

Read More

We’re not alone – but the universe may be less crowded than we think

There may be far fewer galaxies further out in the universe then might be expected, according to a new study led by Michigan State University.

Over the years, the Hubble Space Telescope has allowed astronomers to look deep into the universe. The long view stirred theories of untold thousands of distant, faint galaxies. The new research, appearing in the current issue of the Astrophysical Journal Letters, however, offers a theory that reduces the estimated number of the most distant galaxies by 10 to 100 times. (more…)

Read More