Author Archives: Guest Post

Kasseler Wissenschaftler: Senkung der Umlage von Modernisierungskosten geht nach hinten los

Die Senkung der sogenannten Modernisierungsumlage im Mietrecht wird das Gegenteil des angestrebten Zwecks bewirken: Mieterhöhungen als Folge von Modernisierungen werden nicht niedriger ausfallen, sondern höher. Das sagt eine Studie voraus, die zwei Wissenschaftler der Universität Kassel jetzt vorgelegt haben. (more…)

Read More

Keeping it similar

ACSNano paper reports new approach to generating homogeneous cell populations for cell-based assays

High-throughput cell-based assays are a powerful research tool used to quantify the responses of individual cells or small cell populations under varied conditions. Their applications include drug screening, genomic profiling and environmental impact studies. (more…)

Read More

Auf der Mauer auf der Lauer: Fossile Wanze entdeckt

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt haben gemeinsam mit einem internationalen Kollegenteam eine neue Art fossiler Netzwanzen beschrieben. Weltweit gibt es über 50 fossile Netzwanzen-Arten – die neu beschriebene Art ist der erste Fund aus der „Green-River-Formation“, einem riesigen Ölschiefervorkommen in Nordamerika. Die ungewöhnlich großen Fühler der winzigen Wanze könnten Hinweise auf ein spezielles Paarungsverhalten der Tiere geben. Die Studie ist heute im Fachjournal „PLOS ONE“ erschienen. (more…)

Read More

UCLA researchers develop lower-cost, more efficient nanostructure for fuel cells

Platinum-nickel-molybdenum compound could be used for eco-friendly automobiles and other clean-energy applications

A team led by researchers at the UCLA Henry Samueli School of Engineering and Applied Science has developed nanostructures made from a compound of three metals that increases the efficiency and durability of fuel cells while lowering the cost to produce them. Their solution addresses vexing problems that have stalled the adoption of this technology. (more…)

Read More

Tübinger Forschungsgruppe baut winziges gekoppeltes optisches Pendel

Plasmonenresonanz von Goldstäbchen lässt sich auf den Nanometer genau stimmen – Künftiger Anwendungsbereich in der Mikroskopie und bei ultra-schnellen Computern

Forschern aus der Arbeitsgruppe von Professor Alfred Meixner und PD Dr. Marc Brecht vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen ist es gelungen, einen ultrakleinen, extrem präzise durchstimmbaren optischen Schalter von nur wenigen Hundert Nanometer Größe zu bauen – ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter. Der experimentelle Aufbau beruht auf einem Prinzip, das als gekoppeltes optisches Pendel beschrieben werden kann. Die verbundenen Pendel bestehen aus einem nur 40 Nanometer langen Goldstäbchen und einem stimmbaren optischen Mikroresonator. Solch winzige Schalter könnten in der Mikroskopie Anwendung finden oder auch in schnellen, dabei jedoch sehr kleinen Computern. Die Forschungsergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Nano Letters veröffentlicht.
(more…)

Read More

Revealing the Ocean’s Hidden Fertilizer

Marine Plants Play Major Role in Phosphorus Cycling

Phosphorus is one of the most common substances on Earth. An essential nutrient for every living organism—humans require approximately 700 milligrams per day—we are rarely concerned about consuming enough of it because it is present in most of the foods we eat. Despite its ubiquity and living organisms’ utter dependence on it, we know surprisingly little about how it moves, or cycles, through the ocean environment. (more…)

Read More

Immer im Dienst

Forscher entwickeln Ansätze zur Gestaltung arbeitsbezogener Erreichbarkeit mit Beschäftigten und Unternehmen

Etwa jeder Vierte liest regelmäßig außerhalb der Arbeitszeit dienstliche E-Mails, fast jeder Fünfte muss dienstliche Angelegenheiten im Privatleben erledigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg und des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München erarbeiten im Projekt „MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit“ gemeinsam mit fünf Unternehmen Spielregeln zum Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. An der Albert-Ludwigs-Universität sind Dr. Barbara Pangert, Dr. Nina Pauls und die Projektleiterin Prof. Dr. Anja Göritz von der Professur für Wirtschaftspsychologie beteiligt.
(more…)

Read More