A chemical signature recorded on the ear bones of Chinook salmon from Alaska’s Bristol Bay region could tell scientists and resource managers where they are born and how they spend their first year of life.(more…)
A new study reorders the timing and reveals the climate impact of nearly 300 major volcanic eruptions worldwide, dating back to the early Roman period.
The analysis, published July 8 in the journal Nature, resolves longstanding inconsistencies between historic atmospheric sulfate data taken from ice cores and corresponding temperature data derived from tree rings and other sources. The new chronology of volcanic eruptions reveals that such eruptions had a significant and repeated impact on global climate.(more…)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue, an der Universität Freiburg koordinierte Forschergruppe
Eine neue, an der Universität Freiburg koordinierte Forschergruppe befasst sich mit der Frage, warum der ansonsten bei vielzelligen Organismen übliche Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeit und Lebenserwartung bei sozialen Insekten wie Bienen, Ameisen oder Termiten nicht besteht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit 2,2 Millionen Euro für drei Jahre. Sprecherin der Gruppe ist die Freiburger Evolutionsbiologin Prof. Dr. Judith Korb.
Eine neue Entdeckung auf dem Gebiet der Borate in der Grundlagenforschung der Chemie schaffte es auf die Titelseite der „Angewandten Chemie“, einem der renommiertesten Chemie-Journale. Hubert Huppertz, Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, und sein Team konnten die komplexe Boratchemie um ein weiteres Element erweitern.(more…)
Der älteste Nachweis für einen zahnmedizinischen Eingriff zur Behandlung von Karies stammt aus dem Jungpaläolithikum, wie Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Universität Bologna sowie der Universität Ferrara in einer Studie herausfanden, die heute im Fachjournal Scientific Reports erscheint. Das Forscherteam untersuchte den kariösen Backenzahn eines 14.000 Jahre alten männlichen Individuums, dessen Überreste 1988 in der Felshöhle von Riparo Villabruna in den venezianischen Dolomiten, Norditalien, gefunden wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass das Loch im Zahn mit einer sehr kleinen spitzen Steinklinge bearbeitet wurde, um infiziertes Gewebe zu entfernen. Der Nachweis ist somit rund 5.000 Jahre älter, als die in Pakistan entdeckten Backenzähne mit Bohrlöchern aus dem Neolithikum.(more…)
Kaitlin Sidorsky, who received her Ph.D. in political science at the 247th Commencement, did the first national survey that included appointments to state boards and commissions as well as elected office. Many female respondents said appointed office lets them accomplish more without the overhead of fundraising, campaigning, and media presence.(more…)
According to study co-authored by UCLA ecologist, the answer is devastating news for Earth’s largest animals
Many of the world’s largest herbivores — including several species of elephants, rhinoceroses, hippopotamuses and gorillas — are in danger of becoming extinct. And if current trends continue, the loss of these animals would have drastic implications not only for the species themselves, but also for other animals and the environments and ecosystems in which they live, according to a new report by an international team of scientists.(more…)