Tag Archives: wwf

Regenwald im Gartenstuhl

WWF findet Tropenholz in Gartenmöbeln und weiteren Holzprodukten / Hinweis auf Verstöße gegen Handelsgesetz

Berlin – Der WWF hat Gartenmöbel und andere Holzprodukte deutscher Einzelhändler untersucht und ist in mehreren Fällen auf Tropenholz und falsch deklarierte Holzarten gestoßen. Von den stichprobenartig ausgewählten 13 Produkten stuften die Umweltschützer acht als besonders kritisch ein. Untersucht wurden Sitzmöbel, Besenstiele, Vogelhäuser oder Beistelltische. Häufig enthielten die Waren Tropenhölzer aus Südostasien oder Afrika, in mehreren Fällen wurden auch vom Aussterben bedrohte Baumarten identifiziert. Die untersuchten Produkte stammen aus dem Sortiment von Bauhaus, Dänisches Bettenlager, Sconto, Jawoll, Möbel Braun und Rossmann. „Bei Tropenholz besteht immer das Risiko, dass es sich um Raubbau oder sogar illegales Holz handelt. Verantwortungsbewusste Händler verzichten darauf oder achten auf ein glaubwürdiges Zertifikat wie FSC“, sagt Johannes Zahnen, Referent für Biodiversität beim WWF Deutschland. (more…)

Read More

Regenwaldrettung XXL

Brasilien: Weltweit größtes Schutzgebietsprogramm im Tropenwald langfristig gesichert

Unter Beteiligung der Umweltschutzorganisation WWF sollen in Brasilien insgesamt 60 Millionen Hektar Regenwald langfristig als Schutzgebiete erhalten werden. Dies entspräche  einer Fläche die größer ist als die gesamte Iberische Halbinsel. „Das ist ein riesiger Erfolg. Besonders, da der Entwaldungstrend in den Tropen derzeit genau in die andere Richtung geht, nämlich weiter nach oben“, sagt betont Roberto Maldonado, Brasilienexperte beim WWF Deutschland. (more…)

Read More

Meeresbewohner auf der Roten Liste

Hamburg, 12.05.2012: Tierische und pflanzliche Meeresbewohner  stehen unter Druck: 30 Prozent der marinen Arten in deutschen Nord- und Ostseegewässern sind gefährdet. Dies geht aus  der „Roten Liste“ der marinen Arten, die das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlichte hervor. „Diese Bestandsaufnahme verdeutlicht, dass wir unsere Meere besser schützen müssen, um die Vielfalt des marinen Lebens zu bewahren. Das Meer braucht auch Ruhezonen ohne menschliche Eingriffe wie Fischerei oder Rohstoffabbau, um  sich zu erholen“, kommentiert Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF. Auch Düngemitteleintrag aus der Landwirtschaft und Verschmutzung durch Plastik oder chemische Stoffe schädigen die Lebensräume im Meer und  ihre Bewohner. (more…)

Read More

Luchs kehrt in Pfälzerwald zurück

Wiederansiedlungsprojekt in Rhein-Landpfalz bewilligt. / WWF: Rheinland-Pfalz kann zu Drehkreuz für Europas Luchse werden.

Die Europäische Kommission hat die Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald in ihr LIFE-Programm aufgenommen. In einem der größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands soll somit eine eigene Luchspopulation aufgebaut werden.  

Nach Einschätzung der Naturschutzorganisation WWF hat die Luchspopulation in Rheinland-Pfalz das Potential zu einem Drehkreuz und zu einem entscheidenden Schüssel-Vorkommen der Luchse in Mitteleuropa zu werden. Mittel- bis langfristig könne das Projekt im Pfälzerwald einen  Brückenschlag bilden zwischen den Luchsen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland, so der WWF anlässlich der Projektvorstellung in Mainz durch das Landesumweltministerium. Der WWF unterstützt daher das Vorhaben mit 100.000 Euro.   (more…)

Read More

Rabattaktion für Industrie geht weiter

Bund-Länder Kompromiss lässt wesentliche Baustellen außer Acht

Anlässlich des gestrigen Energiegipfels von Bundesregierung und Ministerpräsidenten der Ländern zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes merkt der WWF kritisch an, dass die Intervention der Länderchefs zwar für einige wichtige Verbesserungen gesorgt hat, zentrale Mängel jedoch nicht behoben worden seien. „Das Problem der Industrierabatte als Preistreiber der Ökostromumlage bleibt weiter unangetastet. Mit falschen Subventionen gefährdet die Bundesregierung die Akzeptanz des EEG,“ sagt Regine Günther, Leiterin des Fachbereichs Klima und Energie beim WWF Deutschland. (more…)

Read More

Von Thailand bis Tahiti

Neue Rekorde bei globaler Klimaschutzaktion Earth Hour / 162 Länder und 7.000 Städte rufen zum Schutz des Planeten auf

Berlin – Von Thailand bis Tahiti, vom Vatikan bis Las Vegas und von der Internationalen Raumstation bis in den Sudan – am Samstag fand die achte WWF Earth Hour unter Rekordbeteiligung statt. Um ein Zeichen für den Schutz des Planeten zu setzen, schalteten jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit Millionen Menschen und über 7.000 Städte in insgesamt 162 Ländern die Lichter aus. Während der „Stunde der Erde“ erlosch die Beleuchtung zahlreicher symbolträchtiger Bauwerke und Orte, darunter die  Golden Gate Bridge in San Francisco, der Petersdom im Vatikan, der Las Vegas Strip, der Burj Khalifa in Dubai oder der Tokyo Tower in Japan. Höher als je zuvor fiel auch die Teilnahme in Deutschland aus – 160 Städte und Gemeinden folgten dem Aufruf des WWF. (more…)

Read More

Hühnerstall statt Regenwald

WWF-Report: Sojaproduktion hat sich verzehnfacht. / WWF kritisiert „Regenwald-Soja“ in deutschen Ställen

In den vergangenen fünfzig Jahren wurde die Sojaproduktion von 27 Millionen Tonnen auf 269 Millionen Tonnen gesteigert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle WWF-Analyse des globalen Sojahandels.  Demnach wird heute auf einer Fläche von einer Million Quadratkilometern Soja angebaut – das entspricht Frankreich, Deutschland, Belgien und die Niederlanden zusammengenommen. Nur etwa 6 % der globalen Sojaernte wird direkt als Lebensmittel verzehrt, und zwar vor allem in Asien. (more…)

Read More

Klimahelden gesucht

Earth Hour 2014: WWF sucht Vorkämpfer für den Klimaschutz

Der WWF Deutschland sucht „Klimahelden“, die mit ihrem persönlichen Einsatz einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Aktion ist Teil der weltweiten Klimaschutzaktion Earth Hour, die dieses Jahr am 29. März stattfindet. „Wir wollen zeigen, dass man auch mit kleinen Schritten Großes leisten kann. Es gibt viele Menschen in Deutschland, die nicht auf die Politik warten und mit kleinen oder großen Projekten schon heute etwas fürs Klima tun“, sagt Silke Hahn, WWF-Kampagnenreferentin. Bewerben kann man sich bis zum 10. März unter www.earthhour.wwf.de. Zu gewinnen gibt es drei Reisen à zwei Personen inklusive Übernachtung zum zentralen Earth Hour-Event in Berlin. (more…)

Read More