Tag Archives: nabu

Aserbaidschan – ein Paradies für Ornithologen

Viele Zugvögel finden hier ihr Zuhause für den Winter

Naturgebiete sind wichtige Winterquartiere für Zugvögel

Aserbaidschan ist ein beliebtes Überwinterungsland für Zugvögel. Das zeigte sich auch bei den Winterzählungen von Gänsen und Wasservögeln, welche die Aserbaidschanische Ornithologische Gesellschaft (AOS) Ende 2013 in bestimmten Regionen ihres Landes durchführte. Im staatlichen Naturreservat „Gyzylagach“ sowie im Aggol-Nationalpark beobachteten die Ornithologen mehr als 600.000 Wasservögel, die 95 Arten repräsentierten. Darunter fanden sie rund 2000 Individuen der Zwerggans – einer global gefährdeten Art, die zu den seltensten Gänsearten Europas gehört. (more…)

Read More

Gemeinsam für saubere Meere

Der NABU präsentiert Meeresschutzarbeit auf der „boot“ 2014

Auch in diesem Jahr wird der NABU auf der weltgrößten Wassersportmesse „boot“ vom 18. bis 26. Januar in Düsseldorf seine Meeresschutzarbeit vorstellen. Anhand von ausführlichen Materialien können sich die Besucher über das Thema Müll im Meer informieren und das Internetportal zum Projekt „Saubere Meere“ entdecken. Der NABU hatte dieses im vergangenen Jahr gemeinsam mit den drei deutschen Wassersportverbänden VDST, DSV und DKV ins Leben gerufen.

Der Deutsche Kanu-Verband (DKV), der Deutsche Segler-Verband (DSV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) setzen damit gemeinsam mit dem NABU ein Zeichen gegen die zunehmende Vermüllung von Gewässern und rufen zur Müllvermeidung und einem rücksichtsvollen Naturerlebnis auf. (more…)

Read More

Nachhaltigkeit statt Maiswüsten

Bekenntnis für mehr Natur zur Grünen Woche gefordert

Am 17. Januar beginnt in Berlin die Internationale Grüne Woche – die Messe rund um Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aus diesem Anlass fordert der NABU den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich zu einem klaren Bekenntnis für eine naturverträglichere Landwirtschaft auf. „Nitrat und Pestizide im Grundwasser, Vermaisung der Landschaft, Futtermittel-Skandale und Massentierhaltung sowie anhaltender Verlust der Artenvielfalt machen deutlich, dass es ein ‚Weiter so‘ in der Agrarpolitik nicht geben kann“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)

Read More

Klimaschutz in Gorontalo

NABU startet neues Projekt im indonesischen Tropenwald

Hilfe für einen der 34 globalen „Hotspots der biologischen Vielfalt“: Der NABU und sein indonesischer Partner Burung Indonesia haben ein neues Projekt zum Tropenwaldschutz auf der indonesischen Insel Sulawesi gestartet. „68,5 Prozent dieser Provinz sind noch mit Wäldern bedeckt, die sich durch eine einzigartige, sehr hohe Biodiversität auszeichnen“, sagt NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Allein im Projektgebiet leben 36 endemische Vogelarten und zahlreiche weitere Tierarten, die nur hier vorkommen, darunter Gorontalo-Makaken und Sulawesi-Hirscheber. (more…)

Read More

Grünes Licht für das „Blaue Band“

Bundesweite Lösung für lebendige Flüsse wird umgesetzt

Lange schon hatte es der NABU gefordert: ein Bundesprogramm „Blaues Band“ für lebendige Flüsse. Nun ist eine wichtige Hürde genommen. Etwas versteckt, im Unterkapitel zum Hochwasserschutz, findet sich im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung folgende Aussage: „Es wird ein Bundesprogramm ‚Blaues Band‘ aufgelegt, um die Renaturierung von Fließgewässern und Auen zu fördern.“ Das Programm kommt also, und das ist gut so. (more…)

Read More

Helfer mit Herz gesucht

NABU und dm starten Initiative zur Stärkung des Ehrenamts

Januar 2014 – Um das ehrenamtliche Engagement in Deutschland zu würdigen und zu stärken, hat das Unternehmen dm-drogerie markt zusammen mit dem NABU, dem Deutschen Kinderschutzbund und der Deutschen Unesco-Kommission die Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ ins Leben gerufen. Die Initiative ist am 2. Januar 2014 gestartet.

Die HelferHerzen-Initiative soll die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Im Rahmen der bundesweiten Aktion werden 1000 ehrenamtlich Engagierte, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, mit je 1000 Euro ausgezeichnet. dm stellt für „HelferHerzen“ insgesamt über eine Million Euro Preisgeld bereit. (more…)

Read More

Jagd auf Armenische Mufflons stoppen

NABU-Wildhüter im Einsatz für die bedrohten Wildschafe

Das Armenische Mufflon soll intensiver geschützt werden – das hat der NABU in einem gemeinsamen Arbeitsplan mit dem Naturschutzministerium der Republik Armenien festgelegt. Ziel ist der verschärfte Kampf gegen den Jagdwahn auf das vom Aussterben bedrohte Wildschaf. Dafür war in der Weihnachtszeit verstärkt eine fünfköpfige Anti-Wilderei-Einheit im Einsatz, die mit Pferden und Geländewagen das Gebiet in der armenischen Region Sjunik – an der Grenze zur autonomen Republik Aserbaidschans, Nachitschewan – auf Wilderer kontrollieren. Die NABU-Wildhüter verhindern außerdem, dass Flächen im Naturschutzgebiet als Weidefläche genutzt werden. (more…)

Read More

36.000 Teilnehmer zählen 1 Million Vögel

Meldungen noch bis 14. Januar möglich

Nach dem Aktionswochenende „Stunde der Wintervögel“ gehen der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) dank Dreikönigstag heute mit einem vierten Beobachtungstag in die Verlängerung. Bis Montagmorgen haben über 36.000 Teilnehmer aus 26.000 Gärten eine Million Vögel gemeldet.

Insgesamt zeigen sich in den Gärten und Parks etwas weniger Vögel als im Vorjahr, im Durchschnitt genau 40 je Beobachtungsort und damit acht Prozent weniger. Während die Rückgänge bei fast allen Arten gering ausfallen oder mit der warmen Winterwitterung zu erklären sind, machen sich die Vogelschützer Sorgen um den dramatischen Rückgang des Grünfinken mit minus 30 Prozent. „Grünfinken waren 2013 besonders vom sogenannten ‚Grünfinkensterben‘ betroffen, hervorgerufen durch Trichomoniasis, den Befall durch einzellige Parasiten“, sagt NABU-Vogelexperte Lars Lachmann. (more…)

Read More