Tag Archives: nabu

Meer malen

Malwettbewerb zum Thema „Müll im Meer“

Jahr für Jahr gelangen mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle in die Ozeane. Die Reste unserer Wegwerfgesellschaft kosten Millionen von Meerestieren das Leben. Es sterben weltweit bis zu eine Million Seevögel sowie 100.000 Wale, Delfine und Robben an den Folgen von Plastikabfällen. Bis zu 18.000 Plastikteile schwimmen nach Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) inzwischen auf jedem Quadratkilometer Wasseroberfläche. In manchen Regionen befindet sich sogar sechsmal mehr Plastik im Wasser als Plankton. Manche dieser Kunststoffe überdauern im Meer mehr als 450 Jahre. Über Plankton fressende Meerestiere wie Garnelen und Fische, aber auch über Muscheln, so genannte Filtrierer, gelangen diese giftigen Verbindungen schließlich in die marine Nahrungskette und können somit auch die menschliche Gesundheit gefährden. (more…)

Read More

Der Klimaschutz-Countdown läuft!

IPCC-Bericht: Erreichen der Klimaziele nur bei sofortigem Handeln

Anlässlich der für kommenden Sonntag in Berlin geplanten Veröffentlichung des dritten Teilberichts des Weltklimarats IPCC fordert der NABU von der Bundesregierung und der internationalen Staatengemeinschaft ein entschlosseneres Handeln gegen die Erderwärmung. „Der Countdown, die globale Erwärmung auf 2° Grad zu begrenzen, läuft“, warnte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die nächsten 15 Jahre müssen laut IPCC genutzt werden, den Schwenk hin zu einer CO2-armen Wirtschaft zu vollziehen. Ansonsten drohe ein noch höherer Temperaturanstieg mit unabsehbaren Folgen. (more…)

Read More

Jedes Gramm Blei ist eines zu viel

Jetzt vollständiges Bleiverbot bei der Jagd umsetzen

Zur heute beginnenden Agrarministerkonferenz hat der NABU gemeinsam mit BUND, DNR, ÖJV und Slow Food – die zuständigen Minister von Bund und Ländern erneut aufgefordert, sich für ein umfassendes bundesweites Verbot bleihaltiger Jagdmunition einzusetzen.

„Es wäre absurd, wenn Bund und Länder die umfangreichen Studien zur Tötungswirkung, Lebensmittelhygiene und dem Abprallverhalten von bleifreier und bleihaltiger Munition nicht nutzen würden, um endlich ein Verbot dieses toxischen Metalls bei der Jagd umzusetzen. Die Untersuchungen belegen, dass das Fleisch von Rehwild oder anderem Schalenwild, das mit bleihaltiger Munition erlegt wurde, signifikant mehr Blei enthält als Wildbret, das mit bleifreier Munition erlegt wurde. Jedes Gramm Blei ist eines zu viel, alternative Materialien stehen zur Verfügung“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)

Read More

Kugelsichere Westen für Wölfe

Unkonventioneller Schutz für Muttertiere

Nachdem seit der Rückkehr der Wölfe im Jahr 2000 bereits der achte Wolf illegal in Deutschland erschossen wurde, plant der NABU die Anschaffung von kugelsicheren Westen zum Schutz der streng geschützten Tiere. Damit sollen die Muttertiere der 26 in Deutschland lebenden Rudel für die nun anstehende Welpenaufzucht vor illegalen Tötungen geschützt werden. (more…)

Read More

Zuckerlösung und Nistkästen für Ihre Majestät

Im Frühjahr Hummel-Königinnen beim Start in die Saison helfen

Anders als bei der Honigbiene, wo immer auch einige Arbeiterinnen den Winter überleben, sterben bei den Hummeln außer der bereits begatteten Jungkönigin alle anderen Tiere im Herbst ab. Im zeitigen Frühjahr gehen die Königinnen auf die Suche nach einem Nistplatz, an dem sie ein neues Hummelvolk gründen können. Dazu werden Totholzhaufen, Steinspalten und Mäuselöcher gründlich inspiziert, manchmal auch Vogelnester oder gar Hausisolierungen.

Dabei zehren die Jungköniginnen zunächst noch von Nahrungsvorräten aus dem Vorjahr, den sie in ihrem Honigmagen eingelagert haben. Bald aber sind die Vorräte aufgebraucht und dann ist es wichtig, dass rechtzeitig und in ausreichendem Maß nektarspendende Blüten zur Verfügung stehen. Zur Entwicklung der Eierstöcke fressen die Königinnen außerdem auch Blütenpollen. (more…)

Read More

Rote Liste der wandernden Arten

Zugvögel brauchen effektiven und internationalen Schutz

Ein Viertel aller Zugvogelarten ist in seinem Bestand gefährdet: Das zeigt die Rote Liste wandernder Vogelarten für Deutschland, die gerade erstmals veröffentlicht wurde. Bisher existierte die Rote Liste nur für Deutschlands Brutvögel, ohne die 500 Millionen durchziehenden oder überwinternden Gastvögel zu berücksichtigen.

Die neue Rote Liste zeigt die immense internationale Bedeutung Deutschlands für Gastvogelarten wie die Brandgans, die Samtente oder den Knutt, aber auch die Abhängigkeit der nationalen Zugvogelbestände von effektivem internationalem Schutz. (more…)

Read More

Tödliche Gefahr für Europas Geier

Giftiges Schmerzmittel Diclofenac in Italien und Spanien für Nutztiere zugelassen

Der NABU und sein internationaler Partner BirdLife International sowie die European Vulture Conservation Foundation fordern ein sofortiges Einsatzverbot des Wirkstoffes Diclofenac bei Tieren in Europa. Diclofenac ist ein starkes schmerz- und entzündungshemmendes Mittel, das für das beinahe komplette Aussterben aller Geierarten Indiens, Pakistans und Nepals verantwortlich ist. Die Vögel sterben qualvoll an Nierenversagen, sobald sie von Tieren fressen, die vor ihrem Tod mit diesem Mittel behandelt wurden. (more…)

Read More

Auferstehung der Petroleuminsel

Historischer Altarm wird in Havelberg angeschlossen

Beim größten Flussrenaturierungsprojekt in Europa geht es voran: An der Unteren Havel wird 2014 gleich an mehreren Maßnahmen gearbeitet. Eine besonders zentral gelegene ist die Wiederherstellung einer historischen Stromteilung in Havelberg. Mit dem Schleusenbau im Jahre 1934 wurde an dieser Stelle ein Nebenarm mit Ziegelschutt und anderen Baumaterialien vollständig zugeschüttet. Damit verschwand auch die hier gelegene so genannte Petroleuminsel. (more…)

Read More