Tag Archives: nabu

Fracking-Verbot für ganz Deutschland?

Regierungsvorschlag nur ein fauler Kompromiss

Der NABU fordert von der Bundesregierung ein Fracking-Verbot für ganz Deutschland. „Die Einigung zwischen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel ist ein fauler Kompromiss zu Lasten des Schutzes von Mensch, Natur und Trinkwasser“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. „Statt eines Fracking-Moratoriums auf Zeit brauchen wir ein dauerhaftes Fracking-Verbot, und zwar in allen Lagerstätten, ob konventionell oder unkonventionell.“ Aus NABU-Sicht müssten auch die Förderung von Erdgas, aus ehemals porösen und nun versiegelten Gesteinsformationen, so genanntes Tight-Gas, sowie der Einsatz der Fracking-Technologie in konventionellen Lagerstätten verboten werden. Die Bundesregierung plant lediglich ein Fracking-Moratorium für Schiefer- und Kohleflözgasvorkommen aus unkonventionellen Lagerstätten bis 3.000 Meter Tiefe bis 2021/2022. Allerdings mit einer weiteren Einschränkung: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sollen zulässig bleiben. Das Moratorium soll 2021 überprüft werden. (more…)

Read More

Maue Maut-Pläne

WWF kritisiert Maut-Pläne der Bundesregierung. / Verbändekonzept fordert „radikale Wende“ bei Verkehrspolitik.

WWF-Verkehrsexperte Johannes Erhard lehnt die heute von Minister Dobrindt vorgestellten Maut-Pläne der Bundesregierung als „unökologisch, nicht zielführend und nicht europarechtskonform“ ab. Insgesamt seine die Maut-Pläne kein geeignetes Instrument für eine moderne, in die Zukunft gerichtete Verkehrs- und Infrastrukturpolitik, so der WWF-Experte. (more…)

Read More

„Käpt’n Kuck“ auf großer Reise

Besenderte bayerische Kuckucke fliegen bereits jetzt in die Winterquartiere

Sie heißen „Kucki“, „Richard“, „Reinhard“, „Franz“ und „Käpt’n Kuck“. Obwohl der kalendarische Sommer gerade erst begonnen hat, haben fünf von sieben Kuckucken, die vom bayerischen NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) mit Mini-Satellitensendern ausgestattet wurden, den Freistaat bereits Richtung Winterquartiere verlassen. (more…)

Read More

Meere vor dem Kollaps?

NABU-Spot zeigt gravierende Folgen von Müll im Meer

Über zehn Millionen Tonnen Müll gelangen jährlich in die Ozeane. Ein Großteil davon ist Plastikmüll. Er kostet Zehntausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Die Folgen von Plastikabfällen im Meer sind ebenso vielfältig wie dramatisch. (more…)

Read More

Verbände fordern Unterstützung bei der Nachrüstung mit Dieselpartikelfilter

Anlässlich der anstehenden Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag fordern die Umwelt- und Verkehrsverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU), Verkehrsclub Deutschland (VCD), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Bundesregierung erneut auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Förderung der Partikelfilternachrüstung für Diesel-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zu gewährleisten. (more…)

Read More

Keine Gifteinsätze im Wald

Wirkung gegen den Eichenprozessionsspinner bisher ungeklärt

Der NABU fordert einen sofortigen Stopp des Gifteinsatzes gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners im Wald. Auch in diesem Jahr sollen wieder mehrere 1.000 Hektar Eichenwald, hauptsächlich in Brandenburg, mit dem für die Schmetterlingsart tödlichem Pestizid Dipel ES begiftet werden. (more…)

Read More

Retten Sie den Latmos: Jetzt Petition unterschreiben!

Kostbare Region in der Türkei für Toilettenschüsseln geopfert

Ein Natur- und Kulturerbe der Menschheit ist vom Untergang bedroht. Die Rede ist vom Fünf-Finger-Gebirge (Beşparmak Dağları), das in der Antike Latmos genannt wurde. Es gilt landschaftlich als eine der faszinierendsten und archäologisch reichsten Gegenden der Westtürkei. Der Latmos war einer der heiligen Berge Anatoliens. Sein Gipfel war Sitz des anatolischen Wettergottes und damit Zentrum eines Fruchtbarkeitskultes.

Hier wird jedoch seit einigen Jahren vermehrt Feldspat abgebaut – ein Rohstoff, der für die Herstellung von Keramik, Glas und sanitären Einrichtungen weltweit genutzt wird. Ein Vergleich von Fotos aus dem Jahr 1994 mit Aufnahmen von heute zeigt deutlich, wie auch die dichten Pinienwälder des Gebirges mehr und mehr den Steinbrüchen weichen müssen. (more…)

Read More

Invasive Arten eindämmen

Neue EU-Verordnung regelt Kontrolle und Bekämpfung der Neubürger

Das Europäische Parlament hat eine neue Verordnung zur besseren Kontrolle, Eindämmung und Bekämpfung invasiver Arten beschlossen: „Diese Verordnung ist angesichts der zunehmenden ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Gefahren durch invasive Arten mehr als überfällig, und trotz der zwischen Parlament und Ministerrat ausgehandelten Kompromisse eine wichtige Grundlage für gemeinsames EU-weites Handeln“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)

Read More