In einer Studie der Universität Tübingen erweist sich die Bildung langfristiger Gedächtnisinhalte jeglicher Art als ganzheitlicher Prozess mit übergeordneter Schaltzentrale
Der Hippocampus, eine Seepferdchen-ähnliche Struktur innerhalb des Gehirns, überführt bewusst gelernte Gedächtnisinhalte wie zum Beispiel neue Vokabeln vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis, und dies passiert vor allem im Schlaf. Bisher gingen Forscher jedoch davon aus, dass der Hippocampus nicht an allen Gedächtnisleistungen beteiligt ist und etwa motorische Fähigkeiten wie Klavierspielen ohne sein Zutun gelernt werden können. (more…)
In mice, rats, monkeys, and people, aging can take its toll on cognitive function. A new study by researchers at Yale and Université de Montréal reveal there is a common denominator to the decline in all of these species — an increase in the level of the molecule striatal-enriched phosphatase, or STEP.(more…)
Tübinger Forscher aktivieren im Experiment vormals ruhende Gedächtniszellen
Tübinger Neurowissenschaftlern ist es gelungen, ruhende Gedächtniszellen von Ratten zu aktivieren. Durch gezielte schwachelektrische Impulse konnten sie vormals inaktive Zellen im Hippocampus dazu bringen, den Ort der Impulsverabreichung wiederzuerkennen. Der Hippocampus ist bei Nagetieren wie auch dem Menschen für das Gedächtnis zuständig. Die Studie des Forscherteams am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen gibt daher Hinweise darauf, wie in unserem Gehirn Erinnerungen gebildet werden. Die Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht. (more…)
Freiburger Wissenschaftler haben Mechanismen untersucht, die der Gedächtnisbildung zugrunde liegen
Das menschliche Gehirn bildet täglich neue Erinnerungen an Ereignisse aus dem Alltag. Aus einer Kette von Ereignissen entstehen sogenannte episodische Erinnerungen an einen räumlichen und zeitlichen Ablauf. Diese speichert das Gehirn im Hippocampus, einer Region im Schläfenlappen, als Aktivierungsmuster von Nervenzellgruppen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Synapsen, die Nervenzellen verbinden. Sie können ihre Stärke anpassen und sich so verändern. Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die molekularen Mechanismen untersucht, die der langanhaltenden Veränderbarkeit von bestimmten Synapsen zugrunde liegen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitsschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht. An der Forschung beteiligt sind Prof. Dr. Marlene Bartos vom Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität und dem Bernstein Center Freiburg, Thomas Hainmüller vom Physiologischen Institut, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein vom Institut für Anatomie und Zellbiologie und Dr. Akos Kulik vom Physiologischen Institut und dem Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies. (more…)
AUSTIN, Texas — Your brain transmits information about your current location and memories of past locations over the same neural pathways using different frequencies of a rhythmic electrical activity called gamma waves, report neuroscientists at The University of Texas at Austin.
The research, published in the journal Neuron on April 17, may provide insight into the cognitive and memory disruptions seen in diseases such as schizophrenia and Alzheimer’s, in which gamma waves are disturbed. (more…)
A new study in the journal Neuron suggests that the brain uses a different region than neuroscientists had thought to associate objects and locations in the space around an individual. Knowing where this fundamental process occurs could help treat disease and brain injury as well as inform basic understanding of how the brain supports memory and guides behavior.
PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Where are you?
Conventional wisdom in brain research says that you just used your hippocampus to answer that question, but that might not be the whole story. The context of place depends on not just how you got there, but also the things you see around you. A new study in Neuron provides evidence that a different part of the brain is important for understanding where you are based on the spatial layout of the objects in that place. The finding, in rats, has a direct analogy to primate neuroanatomy. (more…)
Human and chimp brains look anatomically similar because both evolved from the same ancestor millions of years ago. But where does the chimp brain end and the human brain begin?
A new UCLA study pinpoints uniquely human patterns of gene activity in the brain that could shed light on how we evolved differently than our closest relative. The identification of these genes could improve understanding of human brain diseases like autism and schizophrenia, as well as learning disorders and addictions.
The research appears Aug. 22 in the advance online edition of the journal Neuron. (more…)